Citroen VTI 82 Motor
Geizhals » Forum » Auto & Motorrad » Citroen VTI 82 Motor (80 Beiträge, 1592 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Citroen VTI 82 Motor
13.08.2014, 23:17:31
Da der Motor erst seit Frühling 2012 im Peugeot 208 eingesetzt wird, und es wohl kaum Leute geben die 50.000/Jahr mit einem französischen Kleinwagen abspulen, würde es mich stark wundern wenn Du dazu eine statistisch verwertbare Info erhältst.

Ich würde aber stark vermuten dass ein Kleinwagen von PSA auf über 120t ausgelegt ist. - Demnach solltest Du damit keine gröberen Probleme haben bzgl. der Haltbarkeit wenn du nicht mehr als diese 120t anpeilst.

Was ich hingegen eher problematisch betrachte:
- Downsizing zur Verbrauchreduktion funktioniert leider nur im Normtest, nicht in der Realität.
- 3 Zylinder haben ein furchtbares Resonanzverhalten - vergleichbar einem nassen Hund
- 3 Zylinder klingen wie ein kaputter 4-Zylinder
- Je höher die Literleistung, desto geringer die Haltbarkeit (betrifft dich aber aufgrund der angepeilten Lebensdauer nicht)
- Je höher die Literleistung, desto schlechter ist die Drehmomententfaltung und somit der Durchzug. (Hier gibt es zwar schon sehr gute Gegenmittel die aber leider Geld kosten)

Im Zweifel einfach probefahren - ein kurzer Sprint über die Autobahn oder einen Berg rauf sollte Klarheit schaffen ob Dir der Motor zusagt.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Münzen oder Briefmarken sind mir zu langweilig, rote Stricherln sind mein Elixir


Ich behalte mir das Recht vor Spamer und Flamer

aus meinen Threads kommentarlos zu verbannen

...und immer eine Handbreit Interpretationsspielraum zum Plonk.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.........
Re(9): Citroen VTI 82 Motor
19.08.2014, 16:00:43
Denn aufgeblasene 4- und 6-Zylinder gab es ja schon


uiiii. da wäre ich mir jetzt nicht so sicher. Den 6 Zylinder Turbo (Anmerkung: bei Audi) auf keinen Fall, der kam viel später. Möglicherweise der 4 Zylinder Turbo dass der früher war bei Audi. Aber auch da bin ich mir fast sicher dass es keinen gegeben hat. Meines Wisséns nach hat Audi - bedingt durch die Rally WM - den 5 Zylinder mit Hochdruck entwickelt und im Urquattro lauffähig gemacht. Ich hatte einen, allerdings ohne Turbo, dafür aber mit klassischen Saugertuning. Der Sound war jedesmal Gänsehaut.

Später kam dann der S2 und der RS2 mit diesem Motor


Vorteil?

tja, das ist eine schwierige Frage: Ich GLAUBE es ging um ein möglichst platzsparendes Konzept mit gleichzeitig besserer Leistungs- und Drehmomentausbeute als bei einem Reihenvierzylinder. Man darf nicht vergessen, die Motoren waren längs liegend verbaut, seitlich daneben hatte man ausreichend Platz für den Kühler. Ein Reihensechszylinder wäre sich bei dieser Anordnung nicht mehr ausgegangen und der Schwerpunkt wäre deswegen höher geworden und die Haube u.U. länger

weiters VERMUTE ich, dass speziell bei der Turbotechnologie ein 5-Zylinder besser beherrschbar war als ein Reihensechszylinder - oder gar ein V6 längs eingebaut (der zwei Turbos braucht, im Gegensatz dazu der 5-Zylinder, der mit einem Turbo ausgekommen ist)

Tatsache ist, man hat den 5-Zylinder Turbo auf standfeste 650 PS gebracht bei einem vergleichsweise geringen Aufwand. Man hat mit diesem Motor mehrfach die Rallye-WM gewonnen. die IMSA in den USA und und und. Ja und, es hat damals Audi aus dem Mauerblümchendasein katapultiert, bis zum UrQuattro hat sich kein Mensch für diese Marke interessiert.






Grüße,
Geri

19.08.2014, 16:45 Uhr - Editiert von Geri_65, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Citroen VTI 82 Motor
15.08.2014, 00:00:12
Ich kann hier nur zum Peugeot 208 82VTI Bj 2013 Stellung nehmen. Der Motor ist für die Karosse gut dimensioniert, das 3 Zylindergeräusch ist gewöhnunsgbedürftig aber allemal besser als die Geräuschkulisse der 2 Zylinder Fiat Motoren. Kernig, kratzig mit Hang zum leichten Nageln.
Die Elastitziät im 4 Gang ist bei eingeschaltener Klimaanlage wie schon erwähnt etwas sehr träge, also lieber Klima aus und zurückschalten wenn es unbedingt jenseits der 160 auf der Autobahn sein muß, im Stadtverkehr ist er sehr gutmütig und verzeiht so manches untertouriges schaltfaules dahincruisen.

Zur Haltbarkeit: Hier wurde ich beim jährlichen Service "Opfer" einer "Rückrufaktion", kurz gesagt das Axialspiel der Kurbelwelle war außerhalb des Toleranzbereiches (in etwa das 1 1/2 fache drüber) und hatte bei 7000km einen kompletten Motortausch ohne Nebenaggregate nach sich gezogen, der aber auf Garantie ging. Nebenbei bemerkt gleich den Peugeot Service Plus Vertrag für 28€/Monat abgeschlossen der auf 4 Jahre alle Wartungskosten und Verschleißteile abdeckt bis auf paar kleingedruckte Sachen (Kupplung, akustische Fehlersuche,...)
Gehe aber bei mir von einem Produktionsfehler aus da genau auf dieses Spiel geprüft wurde, den man aber nicht auf den gesamten 82 VTI Motor umlegen kann.

Soviel auf Franzosen geschimpft wird, habe ich seit jeher Renault 5 / Peugeot 106 I / Peugeot 106 II / Renault Clio B 16V / Peugeot 208 nur gut Erfahrungen mit der Haltbarkeit der Motoren und der Autos gemacht. Bis auf ein paar bescheidene konstruktionsbedingte Hürden in der Wartung kann ich nichts negatives berichten, aber jeder hat wohl so seine Lieblings-/Haßmarken.

Edit: Achja, entscheidendes Kaufargument war der Tauschintervall des Zahnriemens, der bei diesem Motor bei 180.000km oder 10 Jahren liegt. Ein Honda Jazz mit Steuerkette die "nie" getauscht werden muss aber jährlich das Ventilspiel eingestellt gehört war somit aus dem Rennen.


17.08.2014, 12:28 Uhr - Editiert von Phox, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung