Tipps für die neue Küche
Geizhals » Forum » Haushalt » Tipps für die neue Küche (96 Beiträge, 1694 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Tipps für die neue Küche
13.08.2014, 22:02:07
Hallo Leute!
Nächstes Jahr geht es in eine neue Wohnung mit einer großen Wohnküche. (Neubau)
Ich hab die Threads des letzten Jahres zum Thema Küche und Geräte gelesen.
Ich am Samstag beim Küchenplaner ums planen geht es in diesem Thread nicht, ich hätte gerne Tipps und Erfahrungen von euch.

Ich hab einen Plan-Ausschnitt des Wohnzimmers Angehängt, es muss eine U-Form werden, wir wollen die "Tresen" aber weiter ziehen also links vom Kochfeld eine weitere Arbeitsfläche anhängen. Ich weiß eigentlich noch gar nicht wie man unsere Wünsche in der kleinen Nische unterbringen soll...


1.
Es soll wahrscheinlich eine Dan Küche werden zb. die Living in Amerikanischer Apfelbaum | Fliederweiß.
(http://www.dan.at/fotos/447_d.jpg ) Hat jemand Erfahrung mit der Living? Was ist der unterschied zwischen der DanKüche Living & LUXDAN Living? Welche Griffe könnt ihr empfehlen?

2. Wir hab uns die ganzen Ausstattungsmöglichkeiten angesehen (http://www.dan-wegscheid.com/modelle/technik.php ), wir wollen auf jeden Fall Sockelladen um keinen Stauraum zu verlieren. Meine Freundin ist ein große Fan von den Apothekerschränken (heißt bei Dan Vorratsschrank BEQUEMLICHKEIT) Hat jemand den Vorratsschrank Stauwunder zuhause und kann sagen wie Praktisch der wirklich ist? Bevorzug ihr eher die Ecklösung Magic Corner, Le Mans zb. gut für Töpfe oder das Karussell? Gibts eurer Meinung nach ein Dan must have?

3.
Ich wünsche mir einen Side by Side Kühlschrank zb. von Samsung, LG oder Elektra Bregenz (Favorit meiner Freundin neben den Samsung um € 5k...).
Wir hätten gerne einen mit Wasser und Eiswürfelspender, oben soll Links und Rechts Kühlschrank sein und unten die Gefrier-Laden. Wir wollen eigentlich nicht, Links Gefrier, Rechts Kühlschrank sondern eine Oben unten Trennung.  Könnt ihr eine SBS Gerät Empfehlen? Ich hab in vorherigen Beiträgen gelesen man soll bei Wohnküchen auf die Lautstärke achten und das werden wir tun.
Zum Thema Platzierung,  wie ihr dem Plan entnehmen könnte gibt es nicht viele Möglichkeiten den Kühlschrank richtig zu platzieren. Wir würden ihne gerne rechts von der Türe platzieren, dort ist aber leider ein Heizkörper der nicht versetzt oder weggenommen werden darf. Daher plan ich den Kühlschrank einfach davor zu stellen, auch wenn er nicht gerade mit der Küche abschließt.

4. Wir wollen ein großes Induktionskochfeld.
Da aber dieses hier mit fast 5k http://www.siemens-home.at/energiesparger%C3%A4te/kochen-und-backen/kochfelder-kochstellen/ergebnis/EH875KU11E.html?source=browse  zu teuer ist überlegen wir zwischen
a. http://www.siemens-home.at/energiesparger%C3%A4te/kochen-und-backen/kochfelder-kochstellen/ergebnis/EH975SV17E.html?source=browse
b. http://www.siemens-home.at/energiesparger%C3%A4te/kochen-und-backen/kochfelder-kochstellen/ergebnis/EH975SK11E.html?source=browse

Beides sind 90 cm breite Felder b. sollte beim Kochen etwas schneller sein, A dafür Flexibler.
Hat jemand Erfahrung mit dem Flexfeld von A? Bringt man da seine 5-6 Töpfe drauf?

5. Mikrowellen/Backofen Kombi
http://www.siemens-home.at/produktsuche/kochen-und-backen/mikrowellen/ergebnis/HB86P575.html?source=browse

Der Wunsch von Ihr wären zwei Backöfen aber das geht sich in der Küche nicht aus, die Mikrowelle soll auch umbedingt verbaut sein. Jetzt gibt es ja so tolle Kombis. Ist das wirklich eine brauchbare Mikrowelle oder einfach ein Backofen mit Mikrowellenfunktion? Ist das ein vollwertiger Backofen?

Der Wunsch wäre ein normaler Backofen auf Brusthöhe und zusätzlich so eine Mikrowellen/Back-Combi.


Vielen Dank für Tipps!






13.08.2014, 22:41 Uhr - Editiert von tridh, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
.
Re: Tipps für die neue Küche
13.08.2014, 22:30:59
Haben heuer auch eine DAN Küche im Neubau bekommen. Zu den Griffen kann ich nichts sagen - da muss man sowieso im Studio schauen, was einem zusagt und haptisch angenehm ist.

Sockelladen kann ich in jedem Fall empfehlen.
Da wir auch ein U haben, haben wir sogar zwei Eckschränke mit Le Mans Auszügen. Für uns war das die beste Ecklösung und wir sind nach wie vor zufrieden damit.
Apothekerschränke haben wir nicht genommen. Im Freundes- und Bekanntenkreis sind die Leute eigentlich durchwegs eher unzufrieden. Ich find schon, dass sie irgendwie gut aussehen, aber richtig praktisch finde ich sie auch nicht.

Bei Oberschränken finde ich die Lifttürenschränke sehr praktisch.

Auf eine angenehm hohe Arbeitsfläche würde ich achten - das entlastet den Rücken wirklich spürbar.

Die Side by Side Schränke sind ohnehin schon oftmals tiefer als normale Kühlschränke. Den dann auch noch vor den Heizkörper zu platzieren könnte schon eigen wirken. Ich frag mich bei den Dingern auch immer, ob man den Platz wirklich braucht. Unser Kühlschrank mit zwei Biofresh Laden war bisher genau einmal eng bzw. zu klein, als wir Wohungseinweihungsparty hatten. Gefrierschrank haben wir aus den erwähnten Lautstärkegründen separat und in der Abstellkammer.

Bzgl. Kochfeld find ich vollflächige Flexzonen auch spitze, aber uns war es das Geld einfach nicht wert. Wir haben nun nur zwei Flexzonen auf einer Seite, die man zu einer großen Zone verbinden kann. Bisher brauchte ich auch das noch nicht wirklich und ich bin mit den fixen Zonen voll ausgekommen. Für einen Bräter oder so ist die Kombinationsmöglichkeit sicher toll.
Wir haben, obwohl sonst Siemens, beim Kochfeld bewusst auf Neff zurückgegriffen, weil es dort die Magic Disk gibt. Ist uns einfach sympathischer als die Touchbedienung bei den Siemens Feldern. Ich hab da im Kocheinsatz (in der Familie hat jemand so ein Feld) öfter Bedienungs-/Ansprechprobleme. Mein Schwager klagt auch ab und zu darüber - unsere Frauen gar nicht. Liegt also vielleicht an mir. Die Magic Disc funktioniert immer.;-)

Zur Backofenthematik kann ich nicht viel sagen. Wir wollten keine Mikrowelle, sondern einen Dampfgarer. Da haben wir bewusst zwei separate Geräte und kein Kombigerät gewählt. Grund: größeres Backrohr und ich kann bspw. die Ente im Rohr braten, während das Gemüse gedampft wird. Bei Kombi geht das nur nacheinander.

Ich würde vielleicht noch andenken, die Arbeitsfläche nicht nur links vom Herd dranzuhängen, sondern auch die Oberschränke, die dir auf der Seite vom Herd verloren gehen, wenn du es offen gestalten willst, vorne dran zu stellen und entweder die Arbeitsfläche da drüber zu ziehen, oder sie sogar wie eine Art Bar etwas hochzustellen.

Edit: Hochgestellte Geräte haben sich bei uns auch als ein Segen erwiesen, den wir nicht mehr missen wollen.

13.08.2014, 22:33 Uhr - Editiert von Maximus82, alte Version: hier
Dieser Beitrag bezieht sich auf eine ältere Version des beantworteten Postings!
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.......
Re(7): Tipps für die neue Küche
15.08.2014, 11:28:41
Ich bin jetzt kein Fachmann, der das wirklich beurteilen, geschweige denn ausrechnen kann. Aber wie gesagt: Freunde wohnen in einem Reihenhaus, das mind. 25 Jahre alt ist. Aber mit beheiztem Keller - er meint, das Wohnzimmer beheizt er meist mit einer Kerze, die Heizung ist meistens abgedreht.

Von daher - aktuell gebaut, hat so ein konventionelles Heizsystem ja ohnehin jede Menge Reserven - nehme ich an, denn bei Radiatoren nimmt man ja AFAIK doch eher höhere Vorlauftemperaturen.
Na und dann macht das Ventil der anderen beiden Radiatoren im WOhn-Ess-bereich im Zweifelsfall halt statt 10 min 15 min auf pro Stunde. Kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass die anderen Radiatoren Tag und Nacht knallheiß sind und es trotzdem nicht schaffen, den Raum zu beheizen.
Ja, das sind Hausverstand-Milchmädchen-Überlegungen, aber auch in unserem Ex-Haus ohne Keller und mit eher kaltem Fliesenboden im EG hatten die beiden Radiatoren keine Mühe, den großen Wohn-Ess-Bereich zu beheizen.

Bleibt evtl. die Frage der Wärmeverteilung - die ist aber IMO auch nicht sonderlich problematisch, da der Küchebereich durchs Kochen / den Kühlschrank etc. sich sowieso erwärmt bzw. dort, wo man rumschurdlt, einem eh nicht so schnell kalt wird. Und die vorhandenen Radiatoren sind ja in der Nähe des Wohn-Ess-bereiches. Also ich würde mich schon mal aus dem Fenster lehnen und behaupten, dass das passt.
Bestenfalls bei sehr knapper Öko-Auslegung der Heizung mit 30° Vorlauftemperatur könnte es knapp werden. Unsere Fußbodenheizung läuft z.B. mit 28°-32° Vorlauf, je nach Aussentemperatur (Luft-Wasser-Wärmepumpe). Dann sind 2 statt 3 Radiatoren vielleicht tatsächlich zu wenig. Wenn hier aber eine Gastherme mit 60° reinknallt, hat man in jedem Fall Reserven ohne ende.




Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Tipps für die neue Küche
14.08.2014, 11:31:34
Hallo!

Einen Kühlschrank vor einen Heizkörper zu stellen stell ich mir nicht optimal vor.
An deiner Stelle würde ich nach Einzug einfach den Heizkörper demontieren (von jemadem der sich auskennt. Ansonsten kannst du den ja eh schwer aufdrehen, weil er sonst den Kühlschrank mitheitzt.

Bezüglich der 2 Backrohre bzw. Mikrowelle:
Habt ihr euch schon mal überlegt einen Dampfgarer mit Backfunktion zu nehmen?
Wir wollten in der neuen Wohnung auch zuerst eine Mikrowelle mit Backrohrfunktion. Der Dampfbackofen hat jedoch einige Vorteile, auch wenn er doch etwas mehr kostet.

Das einzige was man damit nicht hinbekommt, so wie in der Mikrowelle, ist Milch zu wärmen oder Popcorn zu machen. Für beides kann man jedoch sehr gut das Induktionsfeld verwenden.

Der erste Vorteil ist das du einen Dampfgarer mit all seinen Vorzügen hast.
Außerdem kannst du auch den Kombibetrieb nutzen - daher dampfen und Heisluft zugleich.
Dadurch kannst du Essen viel schonender erhitzen ("Regenerieren") als in der Mikrowelle - das funktioniert dann bei ca. 120 Grad. Und du kannst Dampfbacken (ab ca. 180 Grad). Was ein großer Vorteil bei allen Sachen ist die im Backvorgang nach zusätzlichem Wasser verlangen (Aufläufe, Brot, Braten, etc.)

Noch etwas zum Regenieren: es dauert zwar viel länger als in der Mikrowelle (ca. 7-8 Minuten), dafür schmeckt das Essen wesentlich besser, denn das Aufwärmen mit Dampf funktioniert (bis auf Flüssigkeiten) sehr gut.
Nachdem ich den Dampfbackoffen nun mittlerweile fast 3 Jahre zu Hause habe, bin ich jedes Mal enttäuscht, wie mein Essen nach 2 Minuten aus der Mikrowelle in der Arbeit kommt. Da ist dann oft der Teller brennheis und das Essen kalt, oder nur ein Teil des Essens ist warm und der andere kalt.


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Tipps für die neue Küche
14.08.2014, 13:12:25
Ich trete jetzt Mal als advocatus diaboli auf und zerstöre alle deine Träume, sorry!

1) Wenn du jemals den Architekten trifft, stich ihm die Reifen auf für den Installationsschacht in der Küche und den Heizkörper gleich daneben.
2) Alle Ecklösungen sind mehr oder minder zum Bröselreiben. Die sind ineffizient und teuer. Eine deiner 2 Ecken kannst du entschärfen, indem du sie vom Essbereich her erschließt.
3) Apothekerschränke sind ebenfalls teuer und ineffizient. Nicht grundlos wurden sie für Apotheken erfunden: man hat viel Geld und muss auf viele VERSCHIEDENE Artikel rasch zugreifen. Es geht nicht darum VIEL VOLUMEN zu speichern, da Lagerhaltung ja Geld kostet. In deiner Miniküche hast du aber ein echtes Volumensproblem.
4) Den Vorteil eine SideBySide Kühlers sehe ich nicht. Unökologisch und eine potentielle Lärmquelle. Ich würde VIEL Geld in einen möglichst effizienten und LEISEN Schrank investieren. Alleine diesen zu finden, wird schon anspruchsvoll genug.
5) Wir haben waagrechte große Griffe genommen, an denen wir die Küchenhangerl zum Trocknen aufhängen.

Ganz ehrlich, ich bin gespannt auf den Geniestreich, den der Planer liefern wird. Meine Frau und ich könnten in dem Ding nicht kochen. Es mangelt an Stauraum und Ablagefläche und der Zugang zum Wasser mit dem daneben befindlichen Kühlschrank ist ergonomischer Wahnsinn. Aber wir kochen auch täglich für 5 Personen.

mfg lukas

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Tipps für die neue Küche
15.08.2014, 08:27:09
Ein Knackpunkt ist mir beim Lesen deines Beitrags aufgefallen: Ihr habt sehr viele (und jeder für sich nachvollziehbare) Wünsche. Demgegebenüber weist der Grundriss im Plan aber nur 4,60 Meter Lauflänge aus (den schmalen Platz vorm Steigschacht nicht berücksichtigt). Wenn nun Abwasch, extrabreites Kochfeld, extrabreiter Kühlschrank, Backofen auf Augenhöhe, Apothekerschränke umgesetzt werden, dann reduziert sich die verfügbare Arbeitsfläche dramatisch. Auf dieser Arbeitsfläche stehen dann typischerweise auch noch der Kaffeevollautomat und eine sperrige Küchenmaschine.

Beim Tresen mindestens 80cm tiefe (gezeichnet sind nur 60cm) Arebitsplatte verwenden, eher deutlich mehr. Dann hast du auch die Möglichkeit, von beiden Seiten Schränke zu platzieren.

Wegen dem Kühlschrank: Wie schon andernorts geschrieben würde ich den einen Heizkörper nachträglich demontieren und dann den Kühlschrank dorthinstellen. Ein optisch hübscher Side-by-side fügt sich dann als Möbelstück in den Raum ein und nicht bloß als technisches Gerät.

Heizkörper: Frag nochmal höflich an, ob zwischen den Fenstern ein geringfügig leistungsstärkerer montiert werden kann, weil die Frau sei ja soooo kälteempfindlich ;-) Dann hast du jedenfalls genug Reserve um den HK bei der Küche zu demontieren, was du denen nicht gleich auf die Nase binden musst. Wobei die Frage ist, welche Vorlauftemperatur/Heizleistung derzeit eingeplant sind. Vielleicht besteht ja bereits genügend Reserve.

Achtet also beim Planer darauf und dass die Arbeitsfläche nicht in kleine Teile zerklüftet ist. Sonst hat man am Ende eine schöne, teure Küche, aber keinen Spaß mehr an deren Nutzung.

WB.
--
Inhaltsstoffe: Kompetenz, Erfahrung, Halbwissen, Hörensagen. Kann Spuren von Ironie enthalten.
15.08.2014, 11:19 Uhr - Editiert von Weissbier, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Tipps für die neue Küche
15.08.2014, 11:28:52
Ich verstehe ehrlich nie so ganz warum oft zuerst Marke, Farbe und Material gesucht wird, und es erst danach ans Einteilen geht...

Das Posting von Paulas Papa wegen die beide Ecken: der Ecke rechtoben im Plan kann nur für ein Drehschrank verwendet werden, da gibt es kaum eine andere Lösung.
Ich würde der Kochplatte breiter machen, und vom Esszimmer aus (untiefe) Schranken drunter bauen lassen: Sachen wie Teller, Besteck, Topfuntersetzer usw brauchst du nicht in der Küche, sondern im Esszimmer.
Der untiefen Teil bei der roten Pfeil würde ich wahrscheinlich verwenden für ein offenes Regal mit Kräuter und Gewürze. Vielleicht auch Kochbesteck dort aufhängen. Sachen die du beim Kochen im Handreichweite brauchst. Unten dann die Topflappen, Geschirrtücher usw aufhängen.
Der Idee um der Kühlschrank rechts vom Schacht zu stellen ist ok, wann ich so lese was die andere Poster übers Entfernen des Heizkörpers gesagt haben.
Der oberen Teil (am Plan) würde ich eine durchgehende Arbeitsplatte (mit Waschbecken natürlich) machen, und Oberschränke aufhängen, auch um der Ecke (bis zur Schacht)
Apothekerschränke sind gut, weil du einfach bis ganz nach hinten kommen kannst, was mit klassische Türen nicht geht.
Das Problem wird sein die Vorräte zu verstauen. Habt ihr woanders einen Schrank/Stauraum wo voluminöse Sachen wie Getränkeflaschen (Bierkiste), Kartoffeln, nicht verwendete Geräte (wir stellen den im Winter nicht verwendet Tischgriller zB dort rein). Sonst wäre rechts neben der Schacht Platz für einen Hochschrank. Je nach Platzbedarf musst du vielleicht auf ein Side-by-sideKühlschrank verzichten müssen. Aber du hast dort ca 1.5m Platz: 'normalen' Kühlschrank und breiten Hochschrank würden sich dort ausgehen...
Oh ja: schaue ob die beide Ecken an der Arbeitsplatte, links vom Herd, abgerundet werden können. Sonst holt ihr euch dort öfters blaue Flecken... :-)


Save the Earth... it's the only planet with chocolate.


If you're not on a government watchlist by now you should be ashamed of yourself

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Tipps für die neue Küche
15.08.2014, 11:52:27
Gewagter Vorschlag: |-D

Mach kein U! Mach zwei parallele Zeilen. Da, wo jetzt oben die Abwasch ist, lass das weg und man kann sich frei bewegen bis rauf zur Wand. Du verlierst einen Kasten, gewinnst dafür zwei voll nutzbare und sparst dir die dort sonst erforderlichen Eck-Murksereien.

Der linke, in den Raum ragende Küchenteil wird dadurch noch mehr zum stylishen Mitten-Im-Raum-Küchenblock. Wie lange man den runterzieht, muss man sich eben im Detail anschauen. Die Küchenzeile an der Wand würde ich so lange machen wie möglich.

Dass man dann an der oberen Wand keine Hängeschränke machen kann, ist natürlich ein Nachteil - aber Hängeschränke kannst du ja an der rechten Wand ohne Ende montieren. Und ich finde Arbeitsplatten in der Ecke immer begrenzt sinnvoll nutzbar - die stellt man halt mit Geräten voll...
Ob man die dann "leere" Wand oben noch irgendwie sinnvoll bestücken kann mit irgendwelchen nicht-tiefen Elementen muss man dann noch sehen. Gewürzregal, Pinnwand ...

Von Sockelladen wurde uns abgeraten - ich weiß nicht mehr, was das Argument war, aber soweit ich mich erinnere, war es schlüssig ;-). Ich glaube, es war wegen der Arbeitsplattenhöhe - wir sind alle ziemlich groß und haben eine Höhe genommen, wo sogar etwas höhere Kastln drunterpassen und er meinte, besser größere Kastln bzw. Schubladen als irgendwelche Extraladln am Boden, wo man eh nur Sachen verramscht, die man nie braucht. So war das glaub ich... Der Spalt zwischen Kastlunterkante und Boden ist ziemlich schmal, so ist der Platz von der Höhe her wirklich gut genutzt.

Wir haben übrigens auch eine DAN Living, mit der wir prinzipiell sehr zufrieden sind.
Den Apothekerschrank haben wir auch und ich möchte ihn nicht missen. Mir ein Rätsel, wieso den hier alle schlechtreden - für mich der Clou in der modernen Küche. Es gibt so viel Kleinzeugs in der Küche, das sonst hintereinandersteht in den tiefen Hängeschränken und ich denke mit Grausen an die früheren Zeiten in unserer alten Küche zurück.
Dinge wie: Gewürzeglasln und Gewürzbriefchen, Teebeutelschachteln, Frühstücksaufstriche, Cerealien, Ketchup und andere kleinere Soßenflascherl, Essig und Öle, Backutensilien wie Backpulver u.ä.... - sowas ist im Apothekerschrank wunderbar verstaut, alles ist gut sichtbar sortiert und im direkten Zugriff, ohne immer den Weg zu den weiter hinten verräumten Dingen freischaufeln zu müssen.
Also von meiner Seite ein klares JA zum Apothekerschrank. In der DAN Living auch wirklich wertig mit guten Beschlägen, läuft leicht und leise - und war sehr billig, weil grad in Aktion.
(Gut, bei DAN ist immer irgendwas in Aktion... das ist ja so üblich. Muss man halt Glück haben, dass möglichst viel von den Dingen, die man selber braucht, in Aktion sind...).

Unsere ist weiß - matt, versteht sich. Schaut super aus und ist pflegeleicht.
Empfehle außerdem die langen Reling-Edelstahl-Griffe. Schauen auch gut aus und den Aufpreis haben wir von 800 auf 400 runtergefeilscht. Super zum Hangerl drüberhängen.





Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..
Re(2): Tipps für die neue Küche
23.08.2014, 23:18:32
Warum willst du eigentlich die Ecke beim Essbereich zur Zwischenwand hin abschrägen? Warum nicht gerade bis dorthin durchziehen und seitlich evtl. noch ein schmales, wandhohes Regal oder so hin? Dann kannst die vorderen Schränke auch bis da drüben durchziehen und hast bei der Arbeitsplatte mehr Fläche und net die Schräge. Alternativ einen breiteren hohen Schrank oder eine Vitrine oder ein breites Regal (damit es offener und freundlicher wirkt) in der Beite einer Hochschranktiefe, das dir auch gleich die Oberschränke der Küchenzeile verdeckt, damit du net seitlich auf die Hängeelemente schauen musst.

Edit: Noch etwas - wie habt ihr euch nun bzgl. Dampfgarer entschieden? Wenn es ein eigenständiges Gerät sein soll und nicht in Kombi mit dem Backofen, dann würde ich mir überlegen ihn über dem Spülbecken zu positionieren oder zumindest irgendwo, wo eine Arbeitsfläche darunter ist. Beim Dampfgaren ist logischerweise immer Feuchtigkeit im Spiel. Nach dem Garvorgang, wenn man die Türe des Dampfgarers öffnet kommt einem da immer ein richtig schöner Schwall Dampf entgegen. An der geöffneten Tür des Dampfgarers kondensiert das Wasser und tropft nach unten. Der Dampfgareinsatz des bspw. Gemüses ist gelocht und man nimmt ihn aus dem Dampfgarer und muss dann in deinem Fall auch noch durch die Küche gehen, um das Ding irgendwo abstellen zu können. Dabei tropft es wieder schön nach unten. Man versaut sich den Boden (falls Parkett nochmal schlimmer mit der Feuchtigkeit), das Backrohr, das unter dem Dampfgarer positioniert ist etc. Nach dem Kochen muss man dann den Dampfgarer trockenwischen. Dazu gibt es einen Schwamm beigelegt - damit wischt man aus, der saugt sich voll und in deinem Fall heißt es dann wieder durch die ganze Küche zur Spüle, um ihn auszuudrücken und nochmal zu wischen. Problem dabei - siehe oben.
Hängt der Dampfgarer über der Spüle, machst du die Tür auf und es tropft von oben in die Spüle - kein Problem. Du hast gleich daneben Arbeitsfläche oder kannst bei einer Edelstahlspüle sowieso den heißen Dampfgareinsatz direkt drauf abstellen - kein Problem. Nach dem Kochen wischt man mit dem Schwamm aus und drückt ihn direkt drunter in der Spüle aus - kein Laufen durch die Küche, kein Bodenwischen, kein Problem. Ich wollte es anfangs auch nicht so haben, bin jetzt aber wirklich froh, dass der Dampfgarer hängt, wo er hängt - nämlich über der Spüle.;-)

23.08.2014, 23:32 Uhr - Editiert von Maximus82, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Tipps für die neue Küche
24.08.2014, 19:57:11
Für mich wäre wichtig: Den Lärm von einem Dunstabzug-Gebläse nicht im Raum zu haben !!!
-> Gebläse am Dach oder im Dachboden. Ich habe dies schon in dutzenden Einfamilienhäusern an denen ich planerisch tätig war umbauen oder von vorneherein so bauen lassen. Mitunter haben Leute für Dunstabzug über dem Herd an die (umgerechnet) Euro 6.000,- ausgegeben !!!

Erfahrungsgemäß, wenn der Lärm von einem Absaug-Gebläse den Hausfrauen/Köchen zu laut im Raum ist, wird dieses einfach nicht eingeschaltet und es stinkt in der ganzen Wohnung - es hat Gerüche vom Kochgut mitunter wochenlang in der Wohnung ...

Ich habe öfters ein 12-Stufen Gebläse mit Duchmesser 30 oder 40cm oben am Haus einbauen lassen - bei stärkster Stufe fliegen dann mitunter die Haare von einer Person die direkt vor dem Herd steht  -  ABER selbst Gerüche von einer Fischzubereitung sind dann in der Wohnung nach einer Stunde NICHT MEHR FESTZUSTELLEN !!!
Preisgünstige Detailplanung:
Über der Herdstelle ein normales niederes Ober-Kästchen - Breite wie Herd - Rückwand abmontiert und Kästchen gegen die Wand luftdicht abgedichtet - in diesem Wandbereich beginnt mit 30 oder 40cm Durchmesser das Rohr das zum Gebläse über Dach/Dachboden hinauf führt; Kästchenboden herausgeschnitten auf passende Größe für ein Nirosta-Fett-Filter (aus dem Großküchen-Angebot an solchigen Teilen).

24.08.2014, 19:59 Uhr - Editiert von Atschy, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Tipps für die neue Küche
04.09.2014, 12:53:25
Ich als pensionierter Architekt bin auch dafür Dir zu empfehlen die Küche nur ZWEIZEILIG zu konzipieren, damit Du in der Ecke zur Außen/Nachbarwand (rechts oben in Deinem Grundriss)  zwei hohe Schrankelemente unterbringen kannst.

Wasser ist geduldig, fließt überall hin und läßt sich leicht verlegen  -  auch in den frei stehenden Teil der zweiten Küchenzeile.  -> es bietet sich an, die Spüle + Geschirrspüler dann gleich an die Wand anzufügen (links oben) -  günstig für die Platzaufteilung den Geschirrspüler an die Wand (die linke, frei stehende Zeile könnte 68cm (bis 70cm) breit sein für die Wasser-Rohre hinter dem Geschirrspüler; -> an der "Rückwand" der Küchenzeile könnte dan teilweise ein schmales Regal z.B. für Gläser untergebracht sein).  Zwischen Spüle und Kochzohne sollte ein Haupt-Arbeitsbreich von min. 60cm besser aber 90 (oder auch 120cm) Breite sein.
In einem der beiden Hochschränke kannst Du Backrohr und darüber Mikrowelle unterbringen oder Backrohr mit Microwelle und Wärme-/Warmhalte-Fach (bis 120°C) darüber. Im zweiten Hochschrank: Kühlschrank und unterhalb Kälte-Schrank für Gemüse.

Ich würde einen Tiefkühlschrank eher woanders anordnen z.B. im Abstellraum ???   - oder auch an der rechten Wand. Den Heizkörper würde ich näher zur Türe montieren lassen, damit (unterhalb) neben dem Schacht noch eine 60cm Kücheneinheit (+ min. 6cm Zwischenraum bis Beginn des Heizkörpers) Platz finden kann. Hier könnte der Kühlschrank stehen (wäre besser: Zugang zu diesem vom Sitzplatz/Essplatz aus) -> und dann die freie Küchenzeile umdrehen: Kochherd an die Wand und Spüle ganz unten (gegenüber vom Kühlschrank). Denn der Kühlschrank mit Speisen und Gemüse sollte IMMER IN NÄHE der Wasserstelle sein !!!

Auch wenn der Kühlschrank nicht neben dem Heizkörper untergebracht wird, wäre dort Platz für einem Hochschrank -> entweder für Backrohr + Mikrowelle oder großer Vorrats-Schrank für Lebensmittel.

Ob die Wasserstelle links oder rechts vom Kochherd positioniert wird -> wird in der Praxsis nicht vom Links- oder Rechts-Händer sein bestimmt, sondern vom Vorhandensein vom Wasser-Anschluss ...    -> und dieses mit kürzer zu führenden Leitungen (Einsparung von einer verschwindend kleinen Ausgabe in Relation zu den Gebäude-Gesamtkosten).

04.09.2014, 18:30 Uhr - Editiert von Atschy, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung