40 km/h zu schnell im Ortsgebiet
Geizhals » Forum » Auto & Motorrad » 40 km/h zu schnell im Ortsgebiet (149 Beiträge, 3720 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
...
Re(3): 40 km/h zu schnell im Ortsgebiet
15.09.2015, 04:00:28
wie in der Sig
2.0l Boxer Diesel 109 PS 4 Zylinder
Mit einer sehr vorteilhaften Übersetzung, solange man niemanden vor sich hat, der sich punktgenau an die Geschwindigkeit hält.
Tempo 30 geht toll mit 2. Gang, 40 ist ein doofes Tempo zu hochtourig mit 2. da knapp unter 3k und zu untertourig mit 3. da  unter 1500rpm, und das mag der Boxer Diesel nicht, das teilt er dir mit dem Sound und den Vibrationen mit.
1-3 sind viel zu lang übersetzt(1. bis ca 2,5k drehen, 2 bis mind. 3k rpm, sonst ruckt er auch bei weniger Gas nach schalten auf 3.), 4. ist bei höherem Innerortstempo (also bei 70kmh so um die 80) sehr geschmeidig, mit der 5. kann man sinnvoll bis 120, 130 beschleunigen und Tempo halten geht mit der 6. erst ab ca. 115km/h lt. Tacho, drunter bin ich mit der 5. spritsparender unterwegs(ausser es geht bergab)

Ich bin mit der Übersetzung total zufrieden wenn ich mein tempo fahren kann, die 3. geht nahezu überall:Innerorts um die 60 oder kurzzeitig auch 40-50 aber das ist unangenehm, ausserorts 70 bis kurzfristig 80, alles drüber ist raufschalten angesagt.
Die 3. ist jedenfalls ein guter Gang wenn man mal schaltfaul fährt und die Geschwindigkeiten nicht unter 50kmh kommen, zumindest nicht lange
Am spritsparendsten bin ich übrigens mit dem 5. Gang bei Tempo 90, so habens vermutlich die angegebenen 5,8l ermittelt
Bei Tempo 120 im 6. braucht die karre gleich mal 8-9l/100km(ebenfalls lt. BC) statt  5,4l bei tempo 90-95 im 5.

Der Motor ist eben sehr "speziell". Im unteren drehzahlbereich bis etwa 1500 rpm ist er sehr unruhig, und dazu noch wahnsinns ineffizient lt. Subi forum soll man unter 2k auch nach Möglichkeit nicht mehr als 1/2 ins Gas steigen. Es hat sicher einen Grund!
Der Motor lebt von Drehzahl, und wenig Last, da die Effizienz mit steigender Last auch extrem abnimmt.(Beispiel 95kmh und 120) Da kenne ich noch das nahezu komplette Gegenteil beim Golf 3 TDI. untertourig zum fahren, wirklich abnormal untertourig, sogar 5. mit standgas durch Ortschaften wo es leicht bergab ging und nur minimal Kraft notwendig war, waren super zum fahren.
Und egal wie blöd ich ins Gaspedal gelatscht bin, die Gurke hat trotz wilder Fahrweise fast gleich viel gebraucht wie eine ganze Tankfüllug so Öko wie möglich zu verbrennen.

Mit dem Impreza ist übrigens alles in Ordnung lt Subaru Fachwerkstatt, so ist das Auto nunmal...
mfG Thomas
IMPREZA
Meine RC Cars
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.......
Re(7): 40 km/h zu schnell im Ortsgebiet
16.09.2015, 04:35:45
die 50 mit der dritten sind möglich, aber er schluckt unnötig viel bei dieser niedrigen Drehzahl und mit etwas höherer Drehzahl ists einfach angenehmer.
Lass mich raten, dein Motor ist quer eingebaut, und hat natürlich zusätzliches Gewicht an der Kurbelwelle dank Ausgleichsmassen? der Boxer Diesel ist längs eingebaut (übrigens tolles Gefühl beim Starten), leitet daher den unrunden Lauf vom Motor besser auf das Chassis um, und die fehlenden Gegenmassen die ein Boxer ja nicht braucht, machen die Massenträgheit der Kurbelwelle auch noch geringer, ergo ruckt die Karre mehr bei niedrigen Touren.

eine Krücke, jeder moderne Diesel ist eine Krücke, da er vom Pseudo-Öko Wahnsinn heimgesucht wurde, und ihm unnötiger Ballast eingebaut wurde, den ein Diesel Motor nicht braucht, oder der sogar schädlich ist (wie zB. die Reinigung des geschlossenen DPF mittels Nacheinspritzungen die der Motor überhaupt nicht mag und Diesel sich ins Motoröl mischt.

Auch ich finde den wohl besten, ökologischsten Motor einen alten 1,9 TDI ohne Schnickschnack wie VTG Lader, Kat, DPF, etc.

normaler Wastegate Lader, da kann so gut wie nichts kaputt werden, Motorelektronik simpel im Vergleich zu heutigen Motoren, und mit einem guten 120PS Chip bei einem 1Z zB. geht die Post ab, und der Verbrauch geht sogar noch minimal zurück (wenn man sich beim Gasfuß ebenso zurückhalten kann, weil mit Chip macht es unglaublich viel Spass, selbst im unteren Drehzahlbereich Kraft, gute Gasannahme und überhaupt ein ausgeglichenes Drehzahlband zu haben, das wird ordentlich genutzt)

Wie gesagt, ab 2016 ist eine Wartung der Abgasanlage,genauer gesagt Sportkat statt DPF und ein Remus Endtopf, Softwareänderung und +71PS (oder vieleicht auch nur um die 150PS, muss da noch überlegen) geplant, das ist mir gerne knapp über 1k wert da ich vorhabe, den Subi noch einige Jahre zu behalten.
mfG Thomas
IMPREZA
Meine RC Cars
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.........
Re(9): 40 km/h zu schnell im Ortsgebiet
17.09.2015, 08:17:51
Ansonsten sprichst du halt wieder Unsinn.
Wo, Zitat?

Ein Motor mit mehr Trägheitsmoment durch die Welle, Schwungrad oÄ, ruckt nicht so leicht, also kann der auch untertouriger fahren.

Bei gleichbleibender Geschwindigkeit ist die niedrigste Drehzahl die
verbrauchoptimalste.
Tja trifft auf (m)einen modernen Diesel nicht zu...
Könnte ja daran liegen, dass kein Diesel Motor wie dieser konstruiert ist, aber anscheinend bist du der Autospezialist.

Probier es mit aktuellen Automatikfahrzeugen aus. Es ist interessant, wie weit
die die Drehzahl runterfallen lassen.
Die Erfahrung konnte ich schon sammeln, bis auf die manchmal seltsame Gangwahl(das Auto fährt leider noch nicht von selbst vorausschauend) auch recht geschmeidig, persönlich würde ich trotzdem nach Möglichkeit eine "S" Stufe am Hebel wählen, bisschen mehr Drehzahl schadet nie, wenigstens ist mehr Kraft verfügbar wenn man sie abrupt braucht.

Mit einem LinearTronic Benziner bin ich auch erst kürzlich gefahren, DAS ist (stufenlose) Automatik vom feinsten, und das gibts ab sofort auch bei Boxer-Diesel Motoren, da ist die Sache sicher höchst interessant, bis vor einem Jahr fehlten anscheinend die Materialien, weil der Diesel für das Automatikgetriebe zuviel Drehmoment hatte.

Mein Jazz mit kleinem Benziner und minimalem Drehmoment (verglichen zu
aktuellen Dieseln) hat die Schaltvorgabe unter 1400.
Ja minimales Drehmoment, was soll rucken wenn nichtmal genug Energie zum rucken da ist. Der Hauptgrund wird wohl einfach sein, Benziner! Mein altes Auto (1,6l 90PS 4 Zyl. Benziner 16V) lief auch ruckelfrei bei 1000 rpm bei Gleitlast in Ortschaft zb. Beschleunigen ging dann leider wegen des fehlenden Moments nicht, aber ab 1300-1400 konnte man auch schon VOLL ins Gas steigen, ohne rucken, vibriert hats ein wenig, aber sonst schön laufruhig.
mfG Thomas
IMPREZA
Meine RC Cars
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.......
Re(7): 40 km/h zu schnell im Ortsgebiet
15.09.2015, 15:46:12
Nein, aber jeder Mensch (sollte) die selben Rechte haben, egal von welcher ethnischen Gruppe er stammt, wieviel Geld er hat, oder was er sonst zu bieten hat!

Dass nicht jeder gleich ist macht uns doch gerade aus, aber ein gesundes Miteinander ist wichtig, kein ungesundes gegeneinander.
Und dass Gesetze und die eigentlichen Bürgerrechte immer mehr gegeneinander agieren, ist eine Entwicklung, die es schön langsam zu erkennen und behandeln gilt.

Ich wil übrigens auch nicht die 40km/h überschreitung vom TE gutheißen, mit 90 durch Ortschaften brettern ist definitiv zu hoch, aber auch ich lasse mich gerne bei unserer Dorfeinfahrt von der Bundesstraße ausrollen, und da rollt man nunmal die ersten paar 100m in die Ortschaft mit 80-90 rein, als Beispiel.
Soll ich nun vor der Ortstafel bremsen auf 50, und dann mit Gas geben weiterfahren mit 50? oder da mein Haus auf der Durchzugsstraße liegt der leicht bergab geht, bis zur Einfahrt ohne Gas, ohne Spritverbrauch hinrollen? Die ökologischere Methode ist zweitere, die aber auch bestraft werden kann.


Warum haben wir in unseren Karren DPF? Feinstaub bla bla bla, meine Karre schluckt bei der Reinigung locker 3-4l mehr auf 100km, und das ganze 15-20 Minuten durchgehend. Sehr umweltschonend, genauso wie der größere Widerstand im Abgasweg die Leistung rediziert, bzw den Verbrauch erhöht, ein kaputter DPF ein Vermögen kostet in der Werkstatt, bla bla bla. Ich weiß jedenfalls, ab dem 1/2016 kommt DPF raus, 180PS Software rauf und ich freue mich mit schönstem Sound aus einem 4 Zyl. Diesel:
https://www.youtube.com/watch?v=whqmDUF3dvY
https://www.youtube.com/watch?v=4wbZ50x0FAo
mfG Thomas
IMPREZA
Meine RC Cars
15.09.2015, 16:00 Uhr - Editiert von Hardware_Crash, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.........
Re(9): 40 km/h zu schnell im Ortsgebiet
01.10.2015, 00:01:29
Du bist alt und reich genug.
23, nein danke, zum Glück gibt es noch Autos, wo man schalten kann.
zum reich.... schön wärs ;-)

Die machts richtiger als du.
Ich machs mMn richtig, ich finde eben den optimalen Mix aus Verbrauch und Comfort, sowie quäle ich den Motor nicht unnötig. Wenn ihr auf den Comfort verzichtet, schaltfaul zu fahren, oder euch ne Automatik leistet, euer Ding ;)

Leider weiß die Automatik nicht immer genau, was man tun will, vieleicht geht man ja vom Gas runter, um zu einer Kreuzung hin zu rollen, die Automatik schaltet hoch und die gewünschte Motorbremswirkung (dank Handschaltung) ade.

oder wenn kurze Abschnitte zwischen Kreisverkehren sind, wo Tempo 70 ist, und ein hochschalten auf die 5. keinen Sinn hätte, die Automatik machts.
Ich beschleunige mit der 2. aus dem Kreisverkehr, bei 50-55 kmh schalte ich auf die 3., beschleunige auf 65-70 rauf und man kann sich dann eh wieder zum nächsten Kreisverkehr ausrollen lassen.
1x schalten statt 4x wie es die Automatik in dem Fall gemacht hätte.

Ich bin der Meinung, selbst kann man den Gang besser wählen wie die Automatik.
Die aktuelle Gasstellung, also für den Moment, kann die Automatik natürlich den optimalsten Gang wählen, aber sie weiß eben noch nicht, wie sie auf die kommende Strecke reagieren soll.

Klar kann man die Automatik programmieren, dass sie bergab höher schalten sollte als sonst, aber was ist wenn man bergab an der Bundesstrasse mit abwärts rollen wieder auf Tempo von 70 auf 100 kommen will, und die Software sagt dann aber, niedrigerer Gang, Geschwindigkeit halten.

Deswegen meine ich, man kann es selbst am besten einschätzen.
Und eine Verkokung des Brennraums passiert bei höheren Drehzahlen auch nicht so leicht.
Mein Mitsubishi Carisma ging super für seine 90 PS zB., meine Mutter auch immer "normal" gefahren, so zwischen 1500-3000 rpm, bevor ich ihn übernahm.
Von einem Freund sein Opa hatte den selben Carisma, selbes BJ, aber immer untertourig, wenig AB gefahren. Der Motor war definitiv abgestochen, bei Standgas hörte man so richtig, wie er sich anstrengen muss, Standgas aufrecht zu halten, anstarten ging er wie ein kalter Diesel mit defekter Glühkerze, insofern wähle ich eher den "sinnvollen" Drehzahlbereich, den der Motor auch besser ab kann.

Die stufenlose Automatik von Subaru wäre natürlich der Knaller, da kann man mit den "Schalt"wippen auch die Übersetzung ändern, das stelle ich mir schon interessant vor.
mfG Thomas
IMPREZA
Meine RC Cars
01.10.2015, 00:04 Uhr - Editiert von Hardware_Crash, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..........
Re(10): 40 km/h zu schnell im Ortsgebiet
01.10.2015, 00:11:25
Leider weiß die Automatik nicht immer genau, was man tun will, vieleicht geht
man ja vom Gas runter, um zu einer Kreuzung hin zu rollen, die Automatik
schaltet hoch und die gewünschte Motorbremswirkung (dank Handschaltung) ade.


Links neben dem Gaspedal hast noch ein weiteres Pedal. Das tut das Gegenteil vom rechten: Nicht beschleunigen, sondern verlangsamen ;)

oder wenn kurze Abschnitte zwischen Kreisverkehren sind, wo Tempo 70 ist, und
ein hochschalten auf die 5. keinen Sinn hätte, die Automatik machts.
Ich beschleunige mit der 2. aus dem Kreisverkehr, bei 50-55 kmh schalte ich
auf die 3., beschleunige auf 65-70 rauf und man kann sich dann eh wieder zum
nächsten Kreisverkehr ausrollen lassen.
1x schalten statt 4x wie es die Automatik in dem Fall gemacht hätte.


Und? Wen juckts? Schaltet sie halt 4 mal. Merkt man eh so gut wie nicht.

Ich bin der Meinung, selbst kann man den Gang besser wählen wie die Automatik.
Die aktuelle Gasstellung, also für den Moment, kann die Automatik natürlich
den optimalsten Gang wählen, aber sie weiß eben noch nicht, wie sie auf die
kommende Strecke reagieren soll.


Also ich muss nur sehr selten in die Automatik eingreifen. Bei einer Automatikschaltung arbeitet man viel mehr mit dem Gaspedal. Mit ein bisschen Gefühl und Erfahung bringt man die Automatik dazu, dass sie so schaltet, wie man möchte. Und in den ganz wenigen Sonderfällen schaltet man halt kurzzeitig in den manuellen Modus.

Deswegen meine ich, man kann es selbst am besten einschätzen.
Und eine Verkokung des Brennraums passiert bei höheren Drehzahlen auch nicht
so leicht.
Mein Mitsubishi Carisma ging super für seine 90 PS zB., meine Mutter auch
immer "normal" gefahren, so zwischen 1500-3000 rpm, bevor ich ihn übernahm.


Kannst ja die Automatik gerne auch in den Sportmodus schalten, dann fährt sie mit höheren Drehzahlen. Aber ist halt von der Geräuschkulisse her unkomfortabel, wenn der Motor mit 2000 Umdrehungen oder mehr dreht.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung