BP Ultimate
Geizhals » Forum » Auto & Motorrad » BP Ultimate (51 Beiträge, 2077 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: BP Ultimate
09.09.2015, 18:34:20
Tankt wer regelmässig

ja, abwechselnd mit avanti super+

  spürt Verbesserungen

wäre mir nicht aufgefallen

Sprich weniger Verbrauch

bei beiden kann man sparsam unterwegs sein, jedoch pendelt der verbrauch ebenso, wenn ich mehrmals nur bp oder nur bei avanti tanke. die getankte menge / gefahrene km seit letztem tanken ist zu ungenau, der boardcomputer ebenso

mehr Leistung

wie soll man das messen? mehrere 0-100 oder durchzug 60-140 messen? auch hier gilt wieder: temperatur, luftfeuchtigkeit, asphalttemp... wenns dir nach dem tanken von bp schneller vorkommt gibts viele faktoren, wieso das stimmen kann oder nicht.

sauberer Motor

jedes mal wenn ich die haube aufmach schaut er annähernd gleich aus... mal ehrlich, welche antwort erhoffst du dir hier? bei einem alltagsauto bist froh, wenn der motor nicht zerlegt werden muss ;-)

bp ultimate hat eben 98+ oktan, ebenso wie der avanti super+ mind. 98 oktan hat und das ist der einzige grund, wieso ich den tank. lt herstellerangaben soll ich mind 98 einfüllen, 95 geht auch aber es sind verbrauchs und leistungsnachteile zu erwarten. wäre der shell oder omv sprudel nicht deutlich teurer, würde auch der reinkommen, aber auch nur wegen der oktanzahl und nicht den (angeblichen) hokuspokusinhaltsstoffen.

Berichte in div. Autozeitschriften kann man
ja auch nur bedingt glauben.

ist wie mit den reifen: entweder sind die berichte gekauft oder die unterschiede im normalbetrieb vernachlässigbar. noch dazu sollte genau deine dimension auf "deinem" modell getestet werden. ist dies nicht der fall, ist es einfach nur eine grobe einstufung und vielleicht ist der reifen von platz 4 eigentlich auf deinem auto in deiner größe der beste.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: BP Ultimate
09.09.2015, 19:17:16
Die Oktanzahl beschreibt die Klopffestigkeit des Kraftstoffs.

Was ist klopfen?
Klopfen entsteht durch ungleichmäßige und vor allem vorzeitige Verbrennung. Der Kraftstoff entzündet sich teilweise bevor die Zündkerze zündet, bzw. breitet sich die Flammfront nicht gleichmäßig im Zylinder aus. Kurz je höher die Oktanzahl desto schlechter brennt der Kraftstoff.

Der beste Kraftstoff ist also jener mit der niedrigsten Oktanzahl,  der für den Motor durch den Konstrukteur vorgesehen wurde.

Aber die ganzen Rennmotoren tanken doch alle den hochoktanigen Sprit.
Ja, eine höhere Oktanzahl ermöglicht eine höhere Verdichtung ohne das es zum Klopfen kommt. Und mehr Verdichtung ergibt mehr Sauerstoff, mehr Sauerstoff kann mehr Sprit verbrennen und damit gibt's mehr Leistung.
Mehr Verdichtung erreicht man auf fünf Weise:
- der Abstand zwischen unterem Totpunkt und oberem Totpunkt wird größer = mehr Hub = andere Kurbelwelle und Pleuel (nebenbei auch mehr Hubraum)
- flacheren Zylinderkopf
- höherer Kolbenboden
- höherer Gaswechsel durch längere Ventilöffnungszeiten = "schärfere" Nockenwelle mit steileren Flanken und stärkere Ventilfedern.
- höherer Ladedruck.
Nichts von dem wird im Otto-Normal-Auto von selbst passieren nur weil man "Edelsprudel" in den Tank kippt.

Alle Veränderungen bzgl. Leistung, Laufruhe, Verbrauch beruhen auf den Placebo-Effekt. Wer also auf Bachblüten, Homöopathie oder bunte Tapes vertraut, darf auch gerne HighPowerXXmegaGigaUltimate tanken, der Rest (sofern man nicht eine der obigen Veränderungen am Motor vorgenommen hat) darf gerne tanken was in der Bedienungsanleitung steht.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Münzen oder Briefmarken sind mir zu langweilig, rote Stricherln sind mein Elixir


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..
Re(2): BP Ultimate
10.09.2015, 09:34:42
Wie wahr, wie wahr!

Mit einer kleinen Ergänzung: der Klopfsensor!

Durch die zusätzlichen Regelung des Zündzeitpunktes über den Klopfsensor ist es in einem vorgegebenen Motor möglich auch leichter verbrennende Kraftstoffe - d.h. mit niedrigerer Oktanzahl als vorgeschlagen - zu verwenden. Dadurch verliert man aber Leistung, bzw. der Verbrauch steigt (etwas). Wenn man aber einen Kraftstoff nimmt der eine höhere Oktanzahl als wofür der Motor konzipiert wurde (s. Liste von *Arnold) fühlt sich der Klopfsensor wohl, regelt nichts nach und der Motor gewinnt davon schon gar nichts - der Motor kann ja nicht mehr Leistung erbringen als wofür er entwickelt wurde.

Somit ist für Otto-Motoren eher die folgende Aussage wahr:

Der Hersteller gibt die optimale Oktanzahl an.

Wenn man mehr nimmt passiert nichts mit dem Motor und Leistung, die Geldbörse wird dafür mehr belastet.

Wenn man die vorgeschlagene optimale Oktanzahl nimmt fährt man optimal !:-) (no na net)

Wenn man weniger Oktan als empfohlen nimmt verliert man etwas an Leistung und an Reaktionsschärfe des Motors (der Klopfsensor muss bei plötzlicher Leistungsänderung nachregeln, was ein paar Brennzyklen dauert) - dafür steigt aber bei ähnlicher Fahrweise der Verbrauch etwas. Wenn man eher spritsparend fährt kann man tatsächlich etwas für die Geldbörse sparen, wenn man aber die Leistung des Motors genießen will und oft an der oberen Grenze fährt, kann sein, dass man sogar durch den Mehrverbrauch den niedrigeren Spritpreis nicht wettmacht und bei niedrigerer Leistung im Endeffekt sogar mehr zahlen muss.

So *Arnold zu zitieren:

"Nichts von dem wird im Otto-Normal-Auto von selbst passieren nur weil man "Edelsprudel" in den Tank kippt.
Alle Veränderungen bzgl. Leistung, Laufruhe, Verbrauch beruhen auf den Placebo-Effekt. Wer also auf Bachblüten, Homöopathie oder bunte Tapes vertraut, darf auch gerne HighPowerXXmegaGigaUltimate tanken, der Rest (sofern man nicht eine der obigen Veränderungen am Motor vorgenommen hat) darf gerne tanken was in der Bedienungsanleitung steht." B-)

(Meine bisherigen Fahrleistungen: FIAT 850 25.000km, BMW 2002tii 100.000km, BMW 325iE30 400.000km, BMW M3 300.000km, BMW 323iE46 dzt. 100.000km - ich habe früher jahrelang mein Spritverbrauch dokumentiert und im Excel laufend ausgewertet mit Kurven, Statistik, etc. - ich habe damals auch an zahlreichen Straßenrennen in Ungarn teilgenommen - ich habe anfänglich nur Shell und Mega und XXXL mit Additiven getankt, dann habe ich zuerst die Additive weggelassen, dann Shell und 100 ROZ - jetzt tanke ich Avanti und Hofer meistens ROZ 95, wenn ich gas geben möchte ROZ 98 lt. Vorgabe - mein aktuelles Auto hat 310.000km. Eines ist nur geblieben: Metabond zum Öl dazu - ich glaube halt an den positiven Effekt auf die lange Laufleistung durch den verringerten Verschleiß. :-) )



Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung