Abfluss Küche, Rohr löst sich regelmässig
Geizhals » Forum » Haushalt » Abfluss Küche, Rohr löst sich regelmässig (82 Beiträge, 1374 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.......
Re(7): Abfluss Küche, Rohr löst sich regelmässig
05.01.2016, 20:57:08
Plan B von schoefi ist der technisch richtige. Mein Vorschlag ist diesen zu erweitern, da anscheinend relativ wenig Platz für den Abfalleimer vorhanden ist und deswegen im Zuge des Umbaus gleich mehr Platz zu schaffen.

Dazu einen HL26 Raumsparverbinder - http://www.hutterer-lechner.at/de/products/catalog/Kitchen-traps/attachments/HL26.aspx
zwischen diesem Teil -
http://www.hutterer-lechner.at/de/products/catalog/Kitchen-traps/attachments/HL23.aspx
und http://www.hutterer-lechner.at/de/products/catalog/Kitchen-traps/products/HL100/40.aspx
montieren. Damit wandert der Siphon weiter Richtung Rückwand und es ist mehr Platz vorhanden.

Das schwarze Rohr knapp unterhalb der Schweissnaht abtrennen. Geht mit einer kleinen Bügelsäge - http://www.workingking.de/de/saegen-saegeblaetter/saegen/buegelsaege-150-model-46-002068.html
gegebenfalls mit einigen Flüchen innerhalb einiger Minuten |-D . Mit der anderen Hand dabei das Rohr fixieren, zusätzlich zum Lochband. Falls ein Dremel oder Multitool vorhanden ist oder ausleihbar geht´s damit auch, zwar kaum schneller aber weniger fluchen ;-)

Wichtig - wie von schoefi gesagt die äussere Kante "brechen". Stanleymesser, Feile, Sägeblatt etc kann dazu verwendet werden. Im Anschluss eine Markierung ca 4cm unterhalb des Rand setzen damit die Doppelmuffe DN40 nicht zuweit aufgeschoben wird.

Darauf würde ich ein Rohr DN 40 150mm - http://www.heizprofishop.at/HT-Rohr-40-150mm-30-Stueck
(gegebenfalls gekürzt) setzen damit der Siphonbogen etwas höher kommt.

Anschliessend noch einen Bogen 87 Grad DN 40 - https://www.bauhaus.info/rohrsysteme/marley-ht-bogen-/p/13625004
auf´s Rohr gesetzt und mit dem Kugelsiphon verbinden.

Wahrscheinlich sind die Rohre etwas zu kürzen und zu entgraten/abzuschrägen. Lieber zweimal abschneiden als einmal zu kurz ;)

Für die paar Stücke DN 40 kannst du Geschirrspülmittel, Seifenwasser oder ähnliches als Schmiermittel beim Zusammenbau nehmen.


Shoppingliste:

http://www.hutterer-lechner.at/de/products/catalog/Kitchen-traps/attachments/HL26.aspx

http://www.hutterer-lechner.at/de/products/catalog/Kitchen-traps/products/HL100/40.aspx

HT DN 40  Doppelmuffe
HT DN 40  Rohr 150mm (falls nicht lagernd, 250mm)
HT DN 40  Bogen 87 Grad


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Abfluss Küche, Rohr löst sich regelmässig
06.01.2016, 20:02:29
Das SCHWARZE Abfluss-Rohr abzuschneiden würde ich Dir keinesfalls empfehlen !!!
Ich befürchte:
Das schwarze Rohrstück hat eine andere Wandstärke wie z.B. ein POLOKAL-Rohr (Dein bläuliches Rohr) und eine POLOKAL-Steck-Muffe passt dann vielleicht NICHT über das SCHWARZE Rohr ...

Ist dies ein Kunststoff-geschweißtes Teil von GEBERIT ??? Jedenfalls mit einem Einsteck-Teil mit O-Ringdichtung - ich glaube diese Verbindungs-Modalität ist schon etwas älter und wird heutzutage nicht mehr produziert ...


-> Besorge Dir dafür eine neue Dichtung und/oder auch nur eine Tube O-Ring-Fett (Spezial-Armaturenfett z.B. der Fa. GROHE) und streich damit das bläuliche Polokal-Rohr ein vor dem Einstecken, damit bei Verschiebungen/Bewegungen der jetzt weiße O-Ring drinnenbleibt und das bläuliche Rohr sich bewegen kann.

Zusätzlich (was Dir andere in Einzelteilen empfehlen):
Baue Dir einen ORDENTLICHEN SIFON ein, der einem Abfallkübel viel Platz bietet - ein Modell bei dem von jedem Waschbecken sofort ein Rohrstück in einem 90°-Bogen Richtung Rückwand geführt wird.
Ich empfehle Dir dafür:
GEBERIT Spültischsifongarnitur für 2 Spülbecken 152.886.11.1_a weiß
Abgang 40mm, oben: 1 1/2" -Verschraubung
(oder hast Du auch noch einen Überlauf-Anschluss   -> dann anderes Modell)
http://www.heinze.de/caddetail/152886111_a/14710186
(GEBERTIT hat bei diesem Modell nachgebessert und den Sifon-Bogen:
GEBERIT Doppelkammer-Geruchsverschluss für Geräteanschluss 242.102.11.1 weiß
gegen einen "normalen" Bogen getauscht.
Bei diesem gibt es keine Wasser-Gurgelgeräusche, wenn der Geschirrspüler abpumpt.)

+ bei Bedarf:
2 Stück Reduzierung von 1 1/2"" auf 1 1/4" Verschraubung für oben
GEBERIT 242.692.11.1 weiß

Noch wichtig dazu: verlege den Geschirrspülerschlauch mit einem Bogen nach oben bis unter die Arbeitsplatte, damit kein Abfluss-Wasser in den Geschirrspüler zurückfließen kann, wenn ein volles Abwasserbecken entleert wird !!!

Lass Dir die Teile von einem guten Bastler aus Deinem Bekanntenkreis einbauen, nicht von einem professionellen Pfuscher !!!


07.01.2016, 13:09 Uhr - Editiert von Atschy, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung