Smart Home Systeme
Geizhals » Forum » Haushalt » Smart Home Systeme (60 Beiträge, 1633 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Smart Home Systeme
04.03.2016, 10:27:47
Die Frage ist, was Du machen möchtest! Willst Du nur Heizkörper steuern? Hier ist die Homematic IP ganz gut oder auch tado°. Mit eq-3 (MAX!) habe ich persönlich keine guten Erfahrungen gemacht. Das Set wurde vor 1 oder 2 Monaten mal (total überteuert) unter anderem Namen beim Hofer verkauft.


Soll Licht, Rollo, Schalter, usw und anderes automatisiert werden?
Wie viel Geld willst Du ausgeben, kannst Du selber vielleicht auch ein wenig basteln? Bist Du bereit auch in Foren zu lesen bzw., hast Du vor, grundsätzlich alles selber zu machen.

Ich selber habe vor 2 Monaten mit Homematic von ELV angefangen. Zum Probieren gibt's auch einiges am Gebrauchtmarkt, speziell wo man was "willhaben" kann, die "alte" CCU1 gibt's ganz günstig :)

Mein erstes Projekt war der Kauf einer CCU2,  dazu Heizkörperthermostate und einem Wandthermostat. Jetzt geht's weiter mit Funkschaltern und Aktoren, im Herbst möchte ich dann meine Fußbodenheizung automatisieren.

Die Komponenten sind leider, wie überall, nicht wirklich billig, für einige Komponenten wie Unterputzschalter werden meiner Meinung sogar Apothekerpreise verlangt. Ein paar 100er sind da superschnell weg. Ich spare ein wenig, weil man einige Homematic Komponenten selber zusammenbauen kann, im Prinzip sollte man mit einem Kötkolben ein wenig umgehen können, im besten Fall brauchst nichtmal das (CCU2 braucht nur zusammengesteckt werden, Arbeitszeit 3 Minuten, 20 Euro gespart), für eine Wandtaster hab ich ca. 15min gebraucht, ein Lötkolben war notwendig, Ersparnis aber über 10 Euro.

Der Start fällt nicht wirklich schwer und der Superhit ist das ELV Forum, hier wird sehr schnell auf Fragen geantwortet, der Support ist der Hammer.
Natürlich ist hier nicht alles Gold was glänzt, dort und da kluppt es, wie überall.

Zu hochpreisigen Automatisierungen kann ich nicht viel sagen.

Anmerken möchte ich, dass ich nur einige wenige, eher unwichtige Schalter im Haus automatisiere, ein "echter" Lichtschalter geht wahrscheinlich in 20 Jahren nicht kaputt, ich möchte nicht, dass es im Haus finster ist, sollte mal eine Komponente ausfallen.

Ich hoffe, ich konnte ein wenig helfen!

LG, Andi :)

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Smart Home Systeme
08.03.2016, 18:31:55
Aus meiner Sicht muss man sich mal überlegen was man will, was möglich ist, und was die Vor- Nachteile der jeweiligen Technologien sind.

Wenn man es sich leisten kann, und man noch in der Planungsphase der Wohnung/des Hauses steckt dann empfehle ich Kabelgebundene Systeme wie KNX, Loxone, ... Sind recht zuverlässig, man hat kein Problem mit Empfang, geringe Schaltverzögerungen, allfällige Sicherheitslücken des Systems sind schwerer auszunutzen, ... Natürlich kosten diese Systeme eine Stange Geld in der Anschaffung und Montage. Außerdem ist man nicht so flexibel im Aufstellen der Geräte.

Dann gibt es Z-Wave, Zigbee und EnOcean basierten Geräte (alle Funk). Mittelpreisig (EnOcean eher Hochpreisig), einigermaßen Zuverlässig, einigermaßen Sicher (Z-Wave, Zigbee weniger, EnOcean?), viele Hersteller und Produkte, hohe Kompatibilität zwischen den Geräten der Hersteller (Z-Wave, Zigbee erst seit kurzem). Diese Geräte eignen sich besonders für nachträgliche Installation.

Zu guter Letzt gibt es einen Haufen proprietärer Lösungen in allen Preisklassen (meistens aber eher günstig). Sofern man nicht extrem aufs Geld schauen muss würde ich aber von diesen Geräten absehen. Hier ist man an einen (oder wenige) Hersteller gebunden, wenn das gewünschte Gerät nicht angeboten wird braucht man evtl. mehrere nicht kompatible Technologien. Außerdem achten viele Hersteller kaum auf Sicherheit oder benutzen für Hausautomatisierung schlecht geeignete Protokolle (zb. Wifi)

Nicht unerwähnt möchte ich diverse neue offene Standards wie IPv6LoPan, Bluetooth LE lassen. Die werden sicher mit Z-Wave und Zigbee konkurrieren, haben aber im Moment zu wenig für Enduser nutzbare Produkte.

Für nachträgliche Installation (ist denke ich mal bei dani6771 der Fall) empfehle ich daher im Moment ganz klar Z-Wave. Würde aber darauf achten einen Controller zu kaufen der auch mit anderen Protokollen kompatibel ist.

Cheers


08.03.2016, 18:33 Uhr - Editiert von maros, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): Smart Home Systeme
10.03.2016, 18:38:22
> Welches der von dir genannten Systeme wird in 20 Jahren noch lieferbar sein?

Wenn ich dass bloß wüsste |-D

Aber mit einer (einigermaßen*) offenen Plattform die nicht an einen einzigen Hersteller gebunden ist, ist man eher auf der sichereren Seite. Z-Wave und ZigBee gibt es schon über 10 Jahre. Die Technologien haben sich in der Zeit weiterentwickelt, und daher ist es wahrscheinlich anzunehmen dass es diese Technologien noch in 10 Jahren geben wird (für 20 Jahre bräuchte ich die Kristallkugel)

Ich persönlich glaube dass sich in den nächsten paar Jahren ZigBee für Smartgrid Anwendungen etablieren wird (sprich Stromzähler meldet günstigen Strom und die Spülmaschine beginnt zu arbeiten), und Z-Wave für klassische Hausauto. Bluetooth-LE könnte da auch mitspielen, jedoch sehe ich diese Technologie aufgrund der fehlenden Mash Fähigkeit eher im Bereich der persönlichen Gadgets (Multimedia, Fitness, Wearables, ...). Im Endeffekt wird die HA Zentrale dann mehrere Protokolle sprechen müssen um sich möglichst viele Infos für sinnvolle Steuerung zu holen.

* ZWave ist leider nur semi-offen. Sprich die Firma Sigma-Designs, zertifiziert die Geräte der Hersteller bzw. stellt die Funk Chips her und offenbart die Funktionsweise nur gegen Lizenzzahlungen. Immerhin gibt es eine Open Source reverse engineerte API für die Chips. Leider gilt das für die Chips selber nicht - sprich ohne Sigma Designs kann man keine eigenen Geräte basteln, wodurch aber auch eine gewisse mindest-Qualität gewährleistet wird. Andererseits ist ZigBee komplett offen, was aber zu einem beträchtlichen Wildwuchs und Inkompatibilitäten geführt hat. Das ist aber seit kurzem besser geworden.

10.03.2016, 18:49 Uhr - Editiert von maros, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung