Erfahrungen mit Dampfluftbefeuchter über KWL in EFH
Geizhals » Forum » Haushalt » Erfahrungen mit Dampfluftbefeuchter über KWL in EFH (47 Beiträge, 723 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
....
Re(4): Erfahrungen mit Dampfluftbefeuchter über KWL in EFH
30.03.2016, 16:06:23
Ergänzend:

Da Du es nicht für mich ausgerechnet hast, wurde ich selbst tätig...

Bei 23°C hat Luft mit 20%rel. Feuchte einen Wassergehalt von 4,1g pro m³, bei 40%rel. Feuchte sind's 8,2g. Ich muss also 4,1g pro m³ einbringen, um von 20 auf 40%rel. Feuchte zu kommen. Bei meiner Luftwechselrate von 100m³/h sind das dann 410g/h und damit an der unteren Grenze des oben verlinkten Geräts.
Da die 100m³/h die niedrigste Lüftungsstufe ist, hätte ich damit auch ausreichend Reserve, um höhere Luftwechselraten abzudecken und/oder in extremen Kälteperioden ausreichend Anhebung der rel. Luftfeuchte zu erreichen.

Wenn wir weiters davon ausgehen, dass der oben erreichnete Leistungsbedarf halbwegs linear zur verdampften Wassermenge ist und die Rechnung korrekt ist, würde die Anlage für die Verdampfung permanent 44W brauchen. Da braucht wohl alleine der Regler mehr als der Verdampfer %-)


EDIT: Dann rechne ich noch die Verdampfungsenthalpie aus https://forum.geizhals.at/t876839,7617674.html#7617674  dazu, d.h. 0,26kW für die oben errechneten 410ml. Damit sind wir bei 300W Dauerleistung oder 7,2kW pro Tag.

Nochmal EDIT: Eigentlich wieder logisch, weil das Gerät hat eine Maximalleistung von 2kg Dampf pro Stunde und braucht dafür 1,5kW/h. Wenn ich nur ein Fünftel Dampf erzeugen will (400g), brauche ich auch nur ein Fünftel der Energie, also 300W... %-)
Warum hast Du nochmal zu rechnen begonnen? >:-D

BMW 320d E90: Spritmonitor.de
Yamaha FZ6-S Fazer: Spritmonitor.de
30.03.2016, 21:42 Uhr - Editiert von TheTrumpeter, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
....
Re(4): Erfahrungen mit Dampfluftbefeuchter über KWL in EFH
03.04.2016, 09:45:53
Das Hygrometer ist in den Bedienteilen integriert.

Genau, und soweit ich weiss können alle Bedienteile, die nicht in der Anlage selbst verbaut sind, den aktuellen Raumfeuchtewert anzeigen.
Zeigen denn beide Raumbedienteile (also im EG und OG) ähnliche Werte an oder unterscheiden sich die stark?

Ein Tausch der Konsole EG mit OG hat nichts gebracht. Der Stiebel Techniker
meinte, dass deswegen die neuen Versionen eine Einstellung eines
Ausgleichsfaktors haben.

Für Temperatur haben das meine Bedienteile schon... möglicherweise kommt dadurch ein Fehler in die Feuchteanzeige?
Ich habe bei meinem Raumbedienteil beispielsweise die Temperatur "nach unten korrigiert", weil es zwischen zwei anderen Bedienteilen/Displays hängt. Die beiden anderen Teile haben eine gewisse Wärmeabgabe, sodass die Temperaturanzeige am Raumbedienteil immer zu hoch war. Durch die in Wahrheit höhere Temperatur ist natürlich die relative Feuchte auch geringer.
Trotzdem würde das nur wenige Prozent ausmachen.

Wäre interessant mit einem kalibrierten Gerät den tatsächlichen Wert zu
kennen.

Ganz genau... leider habe ich so ein Teil nicht, aber ich werde mich mal auf die Suche machen, was sowas kostet.
Habe gerade einen Hygrometer-Test der Stiftung-Warentest gefunden. Dort wird aber nicht auf die Messergebnisse eingegangen, immer nur "genau" oder "ungenau".
Weiters wird darauf hingewiesen, dass mechanische Hygrometer regelmässig kalibriert werden müssen, was ich bei meinen vor 2 Tagen gemacht habe. Die nun angezeigten Werte sind erschreckend und passen ganz gut zum Raumbedienteil.

BMW 320d E90: Spritmonitor.de
Yamaha FZ6-S Fazer: Spritmonitor.de
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung