Wie findet ihr diese Build?
Geizhals » Forum » Hardware-Allgemein » Wie findet ihr diese Build? (33 Beiträge, 765 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Wie findet ihr diese Build?
06.08.2016, 15:04:34
Wenn du knapp bei Kasse bist, spar bei der CPU, nicht bei der Grafikkarte. Gerade Shooter belasten die CPU relativ wenig, jeder Chip, der 4 Threads verarbeiten kann ist meist ausreichend.

Auf eine SSD würde ich bei einem neuen PC niemals verzichten. Du hast die Wahl zwischen einer kleinen (120 GB) System-SSD in Verbindung mit einer normalen HDD für deine Spiele oder du kaufst gleich eine 500 GB SSD, falls du mit dem Platz auskommst.

8 GB RAM sind für den Anfang vollkommen ausreichend. 16 GB bringen dir zwar etwas bessere Ladezeiten, allerdings keine Gaming-Performance. Das gesparte Geld investierst du besser in eine stärkere Grafikkarte, zB RX 470/480, und später kannst du immer noch leicht nachrüsten.

Gehäuse ist Geschmackssache, ich würde mir keinen Plastikbomber von LC-Power (erst recht wegen deren Lüfter) in die Wohnung stellen. In diesem "Gaming-Design" Segment gibt es brauchbare Geräte von Kolink, Sharkoon oder Aerocool, wenn dir die Optik am Wichtigsten ist. Besser du nimmst einen Mini-Tower für dein µATX Board, da sonst nur Platz verschwendet wird.

Beim CPU-Kühler setze ich ohne OC auf den EKL Ben Nevis. Der ist günstiger, leiser und kühlt besser ;)

Das Netzteil ist sehr neu, es gibt kaum Erfahrungswerte, generell mit Gigabyte als Hersteller. Es hat keine 80+ Zertifizierung und man findet kaum Infos zum Gerät. Ich würde die Finger davon lassen.

Hier mal ein Beispiel, wie ich es machen würde: https://geizhals.de/?cat=WL-695884
Edit: Wenn du dich hierfür entscheidest und noch etwas sparen musst, gibt es, wenn du dann bestellst, vielleicht schon günstigere & verfügbare RX 470 Karten.
Sonst am ehesten beim Mainboard, der SSD oder beim Netzteil (achte hier auf Unterstützung der Low-Power States, die Effizienz und die Lärmentwicklung), zB: https://geizhals.de/a1353069.html
Darunter würde ich auf keinen Fall gehen!

06.08.2016, 15:29 Uhr - Editiert von Johnny_N, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
......
Re(6): Wie findet ihr diese Build? - GHz-Produkt Vergleich
07.08.2016, 14:57:11
Ich vergleiche hier Prozessorleistung A über Frequenz, ausgenutzten Kernen (Cores, kurz „c“), und einem Faktor 1.25 für Hyper-Threading, um bei HITCHERs Wert zu bleiben.

Wir tun so, als wären die CPUs optimal gekühlt (sonst wird ein Turbo zurückgenommen), und in ihrem Power-Limit (die IGP ist aus, nicht ausschließlich SSE4.2+AVX+AVX2). Werte, die man zuhause bei Spielen mit einem durchschnittlichen Kühler in einem normalen Gehäuse sehr wahrscheinlich hat.

Das mir bitte keiner auf die Idee kommt, nachher von einem 7 GHz Prozessor zu sprechen! Das hier sind reine Zahlenvergleiche. Ein System mit mehr Kernen hat den Vorteil höherer Elastizität (es lässt sich leichter irgendwo ein Therad einschieben), geringerer Latenz (Serveranwendungen), besserer RAM Ausnützung (→ VMs) und Nachteile bei Cache-Inkohärenz (oder aufwändigerem Synchronisieren). Ein Informatiker würde noch Parallelisierbarkeit, Verschränkbarkeit des Programmflusses beachten. Usw. usf.

Links steht, wieviele „Threads“ (denke: „Kerne“) die Anwendung „nutzt“. Rechts, mit wievielen „Buch-GHz“ diese abgearbeitet werden.

I) Zum Spaß im Vergleich.

Xeon E5-2620 v3 (neu 390 EUR + 100 EUR Aufpreis auf X99 Mainboard):
A: 2t → 2c×3.2GHz ×1/c•GHz = 6.4
A: 4t → 4c×2.8Ghz ×1/c•GHz = 11.2 ≪←
A: 8t → (4c×2.6Ghz ×1/c•GHz) + (2c×2.6Ghz ×1.25/c•GHz) = 16.9
(A: 12t → 6c×2.6Ghz ×1.25/c•GHz = 19.5)

(Wer einen Haswell Xeon hatte, der hatte für die damalige Zeit relativ viel Performance, die noch heute konkurrenzfähig ist. Der E5-2620 v3 ist nun aber aufgrund des i7-6700 als Neuanschaffung obsolet. Gebraucht Kaufen ist hier angesagt.)

Xeon E5-2620 v4 (neu 430 EUR + 100 EUR Aufpreis auf X99 Mainboard):
A: 2t → 2c×3.0GHz ×1/c•GHz = 6.0
A: 4t → 4c×2.8Ghz ×1/c•GHz = 11.2 ≪←
A: 8t → 8c×2.3Ghz ×1/c•GHz = 18.4
A: 16t → 8c×2.3Ghz ×1.25/c•GHz = 23.0

(Man sieht, dass Intel hier viel für Sparsamkeit und einen höheren Spread Basistakt./.Boost geopfert hat. Für Spiele lohnen Broadwell Xeons nicht. Bei gleichem Takt sind sie sogar bei nicht für Broadwell kompilierten Anwendungen 10% langsamer als Haswells!)

Xeon D-1540 (45W TDP!) auf ASRock Rack D1540D4I:
A: 2t → 2c×2.6GHz ×1/c•GHz = 5.2
A: 4t → 4c×2.5Ghz ×1/c•GHz = 10.0 ≪←
A: 8t → 8c×2.2Ghz ×1/c•GHz = 17.6
A: 16t → 8c×2.2Ghz ×1.25/c•GHz = 22.0

(In Verbindung mit der Mehrperformance bei AVX sehen wir hier 40–50% weniger Verbrauch bei gleicher Leistung und geringerer Latenz. Kein Wunder, dass CDN-Anbieter, Webhoster, Facebook und Co. (und einige Ingenieurbüros) begeistert sind.)

II) Ab hier Quelle: http://www.intel.com/content/www/us/en/support/processors/000005647.html
und http://www.intel.com/content/www/us/en/support/processors/000005523.html

i7-6700K:
A: 2t → 2c×4.0GHz ×1/c•GHz = 8.0
A: 4t → 4c×4.0Ghz ×1/c•GHz = 16.0 ≪←
A: 8t → 4c×4.0Ghz ×1.25/c•GHz = 20.0

i7-6700:
A: 2t → 2c×3.9GHz ×1/c•GHz = 7.8
A: 4t → 4c×3.6Ghz ×1/c•GHz = 14.4 ≪←
A: 8t → 4c×3.6Ghz ×1.25/c•GHz = 18.0

i5-6600K:
A: 2t → 2c×3.8GHz ×1/c•GHz = 7.6
A: 4t → 4c×3.6Ghz ×1/c•GHz = 14.4

i5-6500:
A: 2t → 2c×3.5GHz ×1/c•GHz = 7.0
A: 4t → 4c×3.3Ghz ×1/c•GHz = 13.2 (Beispiel von HITCHER)

i5-6500T (Hinweis: Boostet praktisch aber länger! laut Prämisse wird das nicht betrachtet):
A: 2t → 2c×3.0GHz ×1/c•GHz = 6.0
A: 4t → 4c×2.8GHz ×1/c•GHz = 11.2

III) bei i3 gibt es keine Bins, bzw. nur den einen für 1–2 cores. Kein Turbo.

i3-6100 (der Preis-Leistungs–König für 110 EUR):
A: 2t → 2c×3.7GHz ×1/c•GHz = 7.4
A: 4t → 2c×3.7GHz ×1.25/c•GHz = 9.25 ≪←
(Praktisch schwankt der Wert, je nachdem wie gut sich HT bemerkbar macht, zwischen 8.14 und 11.8.)

Jetzt möge jeder für sich die Leistung ins Verhältnis mit dem Preis setzen. ;-)
Bei 2t zahlt man für einen i7 → Faktor 3 mehr, i5 → Faktor 2, sieht aber nur Faktor 1.1 mehr „Buchperformance“, die auch noch in den Leistungsunterschieden der Grafikkarten untergehen.

Jedenfalls hoffe ich, damit gezeigt zu haben, dass ein i3 für viele Spiele, die nur 2 Threads wirklich nutzen, nicht nur ausreicht, sondern vorne dabei ist.

Für einen Spiele-Rechner, wenn man es nicht gerade auf optimierte Spiele abgesehen hat (Witcher ist so eines), würde ich mit allem ab 4t → 6.5 einsteigen und die Preisdifferenz in eine Grafikkarte stecken.

07.08.2016, 15:46 Uhr - Editiert von Mark9, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
....
Re(4): Wie findet ihr diese Build?
06.08.2016, 19:43:22
Ich habe bei keinem Spiel Performance Probleme, das bedeutet keine Framedrops
unter 60 fps. Die CPU ist dabei nie voll ausgelastet und hörbar daher auch nur
der Lüfter der Grafikkarte. Ich spiele auch keine besonders CPU-intensiven
Strategie- oder MM-Online Spiele, was du anscheinend auch nicht vor hast.
Der i3-6300 hat etwas mehr Cache und 100 Mhz höheren Takt als der i3-6100, das
macht aber nicht viel Unterschied.


Exakt! 100MHz mehr oder weniger in der Region ist nicht so wichtig. Beim Cache finde ich die Keller-Duelle zwischen 3 MB und 4 MB (oder 6 MB und 8 MB) bei meinem 30 MB L3-Cache Xeon putzig. (Jaja, jetzt hat hier jeder posiert. :-) )

Was zu kurz gekommen ist bei der Diskussion: Intel CPUs unterliegen nicht so einem hohem Preisverfall wie Grafikkarten. Man kann also durchaus mit einem i3 einsteigen und mit wenig Aufpreis weiterspringen. Entsprechend würde ich auch i3 versuchen gebraucht zu kaufen. Die aktuellen können ja ohnehin nicht übertaktet werden.

So sieht zur Zeit mein Wohnzimmer-PC aus: http://geizhals.at/?cat=WL-691237  


Jetzt haben wir den Johnny endlich bei den Eiern!

– Bei RAM würdest du dich heute anders entscheiden, nicht? ;-) Optimum ist „dual rank, x4“. Als UDIMM gibt es nur „x8“.
– Mobo, wüsste ich jetzt nicht zu kritisieren. Ist halt eines von Mitte 2015. Ich schaue immer nach dem Hersteller des NIC, weil das für mich damit korreliert, ob der Boardhersteller unbedingt an allem sparen wollte (Realtek, Qualcom/Atheros) oder nicht (Intel). Anhand der Position der Batterie bilde ich mir ein zu erkennen, ob an Wartungsfreundlichkeit gedacht wurde (ohne Ausbau von Karten erreichbar) oder nicht (wie bei deinem); analog M.2.
– Gehäuse: Billig. Zumindest kann man die HDDs von der Seite einsetzen und leicht Luftkanäle legen (s.u.). Öffnungen für Kabel nicht gummiert. Plastikfront wurde nicht zur Schalldämmung genutzt. Billig halt. Kenne das Budget nicht.
– HDD gehört mit zu den zuverlässigen schnellen.
– SSD — was du dir dabei gedacht hast…?! Wenn ich schon „Phison“ als Controller lese.

Wenn du handwerklich begabt bist, häre dich um, wer eine Vakuumformmaschine hat. Schule, Uni, Künstlerwerkstatt. Mit der kannst du für kleines Geld (4–5 EUR) „air shrouds“ herstellen. (Sonst mit Pappe oder Hartpappe.)
https://www.youtube.com/watch?v=Cacr1WeKOzY


06.08.2016, 19:45 Uhr - Editiert von Mark9, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Wie findet ihr diese Build?
06.08.2016, 15:55:28
Storage : Seagate Desktop HDD 1TB, SATA 6Gb/s

Besser gleich eine 2TB, oder gar 3TB HDD nehmen, mit 1TB wirst nicht ewig lange auskommen, auch ist dann der Preis/GB sehr viel günstiger.
http://geizhals.de/toshiba-p300-high-performance-2tb-hdwd120uzsva-a1358534.html?hloc=at&hloc=de
Wegen RAM: Single-Rank ist eher zu vermeiden, wenn möglich, da bei Dual-Rank dank mehr offenen Speicherseiten die Zugriffe schneller sind.
Grafikkarte ist ganz ok, aber nicht die schnellste/neueste/leistungsfähigste. Wahrscheinlich bekommst sie nun auch bald etwas günstiger, wegen der nun neu eingeführten Modelle RX 460, 470, 480, und kannst so ein paar % sparen. Der Preis für diese älteren Karten sollte sich wohl bald bei unter 200€ einpendeln.
http://geizhals.de/powercolor-radeon-r9-380x-pcs-myst-edition-v2-axr9-380x-4gbd5-ppdhv2e-a1455067.html?hloc=at&hloc=de
Netzteil reicht ein kleineres mit 450W auch aus.
http://geizhals.de/corsair-vs-series-vs450-rev-2-0-450w-atx-2-31-cp-9020096-eu-a1331093.html?hloc=at&hloc=de
Die neueren Grafikkarten in 14/16nm Fertigung benötigen auch wieder etwas weniger Strom.

edit:
Ich denke, ich sollte noch etwas zum CPU-Kühler schreiben ...
Nachdem nicht übertaktest, und es dir wohl nur um die Lautstärke geht,
tut es ein leiser großer Kühlkörper ohne Heatpipes genauso auch.
http://geizhals.de/arctic-alpine-11-plus-ucaco-ap11301-bua01-a709653.html?hloc=at&hloc=de

Weiters ist das Gehäuse für ATX, nicht µATX Mainboards gedacht, also nimm ein ATX-Mainboard, oder kleineres Gehäuse (Mini-Tower), wennst nicht Platz verschwenden willst.

Weiters solltest noch zumindest einen zusätzlichen 12cm Gehäuselüfter für hinten gleich mit bestellen.
http://geizhals.de/arctic-f12-pwm-pst-120mm-afaco-120p0-gba01-a1267124.html?hloc=at&hloc=de

God_Save_the_South        
07.08.2016, 09:13 Uhr - Editiert von HITCHER, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung