Raspberry Pi 3 und ....
Geizhals » Forum » Linux-Support » Raspberry Pi 3 und .... (47 Beiträge, 1469 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Raspberry Pi 3 und ....
02.10.2016, 17:44:48
...

Mit Windows und Hausverstand würde hatte ich für 2 Programme in's Autostartverzeichnis und dem Einrichten eines VPN Servers ca 15min gebraucht, wobei die größte Herausforderung der VPN Server war. Auch ein WebServer mit PHP Unterstützung war gleich mal installiert. XAMPP runterladen, install und gut isses.

Seit Freitag hab ich einen Paspberry, der stromsparend die Aufgaben des PC's erledigen soll, wie beschrieben, es sollen beim Start 2 Programme ausgeführt werden (Browser soll sich öffnen) und eine Java Applikation soll geöffnet werden, samt VPN.


Jetzt, ungefähr 9 Stunden später hab ich es geschafft, durch das Lesen unzähliger Tutorials und Anleitungen, den WebServer zum Laufen zu bringen, inclusive des auszuführenden PHP Skriptes.

Nicht funktioniert der Autostart der beiden Programme, was weiss ich, welche Skripte man dafür schreiben muss, und der absolute Supergau, das VPN, welches offensichtlich nur mit OpenVPN realisierbar ist (= uninteressant), weil am Handy und am Windows Client viel zu umständlich einzurichten.
Alles, wirklich alles scheint an Linux nur für SuperNerds ausgerichtet zu sein. Mich wundert's nicht, dass sich Linux niemals als Anwenderbetriebssystem durchgesetzt hat, wenn echt schon simple Dinge (Autostart) oder ein VPN Zugang schon die Megaherausforderung sind.
Goggle und sämtliche Suchmaschinen waren beine besten Freunde, aber für ein und die selbe Sache gibt's 7 verschiedene Anleitungen mit jeweils mindestens 2 verschiedenen Möglichkeiten, irgendwas zu tun. Ein Albtraum!

- falls jemand einen einfachen Weg kennt das zu automatisieren
--------------
cd ccu-historian
sudo java -jar ccu.jar
--------------

und als SUPERHIGHLIGHT "AutoErfassen.php"
welches im Verzeichnis
/var/www/html
liegt als Cron Job alle 1min auszuführen oder mir einen Tipp gibt... ich bin für alles dankbar.

Sorry für die Zeterei, aber ich sitze hier und schüttle nnur mehr den Kopf...

LG, Andi


Antworten PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
..
Re(2): Raspberry Pi 3 und ....
03.10.2016, 11:53:38
Ein IPsec kannst du natürlich einrichten. DAS ist aber wirklich kompliziert

yupp. Hat gute Gründe, daß es sich nur in teuren Umgebungen hält.

Und was willst du sonst als Openvpn?
...
Prinzipiell, wenn du raspian verwendet hast, ist das alles eine Sache von vielleicht einer halben Stunde.

genau DAS ist ja immer der Punkt, mit Linux-Tipps: "du mußt NUR..."-Antworten. In der OSS-Welt haben die Leute eine viel wendigere Art, an Dinge heranzugehen (sonst wären sie auch nicht dort gelandet) und übersehen dann, welch langen und arbeitsintensiven Weg sie selbst dorthin gegangen sind.  

Die Anleitungen setzen dann entweder viel Basiswissen oder einen bestimmten Blickwinkel voraus (was Umsteiger aber beides nicht haben können)

ODER erschlagen mit einer Vielfalt und Vollständigkeit, die für spontan gesuchte Lösungen nicht notwendig ist

ODER beschreiben einen bestimmten Fall (Distribution, Version, Anwendungsfall, Kombination von Tools oder Umgebung), der dem Neuling nicht hilft, weil seine Problemstellung oder Systemumgebung oder Nebenbedingungen damit nicht übereinstimmen.

ad OpenVPN: das "OpenVPN 2 Cookbook" (sollte leicht zu finden sein ;-) ) erläutert die möglichen "Stufen" sehr sauber = man wird nicht gleich mit Zertifikaten und multi-client-routing erschlagen, sondern kann erst einmal nur mit shared secret eine meist ausreichende client-server-Verbindung aufbauen. Hat man diese Hürde und die Basiskonfiguration auf allen beteiligten Geräten (also auch Router/Port Forwarding) gemeistert, sieht die Sache schon ganz anders aus, als wenn man sich erst einmal der kompletten Beschreibung, wie man eine CA bastelt ausgesetzt sieht.
Und die OpenVPN-Clients für IOS und Android sind seit geraumer Zeit ausgereift. Am ehesten happert's noch dran, daß man eine "unified" Konfiguration zusammenbastelt, die etwaige Zertifikate inline enthält - das steht in alten Howtos nicht drinnen, ist aber wenn man's gesehen hat, ein triviales Detail.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung