Eingangstür: Knauf vs. Klinke
Geizhals » Forum » Haushalt » Eingangstür: Knauf vs. Klinke (41 Beiträge, 811 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Eingangstür: Knauf vs. Klinke
ese
03.05.2017, 11:53:24
Bite um eure Gedanken dazu:

Aus verschiedensten Überlegungen (Details für Interessierte am Ende des Postings)* möchte ich an meiner Haustür außen den unbeweglichen Knauf gegen eine Klinke tauschen.

Abgesehen vom WIE (meinereine ist zwar heimwerklich interessiert, aber keine Koryphäe, aber gut, das wird sich ergoogeln und beim Kauf im Fachhandel erklären lassen) ist die Hauptfrage: Was ist zu beachten (außer, dass man - wenn man keine unberechtigten Zutritte will - immer sperren muss)? Vor allem: Gibt es Sicherheitsüberlegungen, die dagegen sprechen?

Mir fällt nur ein, dass man eben aufs Zusperren nicht vergessen darf, weil sonst jeder reinspazieren kann. Das wäre aber (so man nicht vergisst) unter dem Sicherheitsaspekt sogar ein Vorteil für die Klinkenlösung, weil ein versperrtes Schloss ja sicherer ist als ein nur in die Falle gezogenes. Derzeit ist das Schloss nur versperrt, wenn alle außer Haus sind und über Nacht. Ansonsten ist die Tür nur zugezogen.

Überseh ich da irgendwas?
Der einzige Nachteil, den ich sehe, ist der "Mehraufwand" beim Auf- und Zusperren.



*Zusatztext nur für Interessierte: der Grund für den geplanten Tausch liegt in https://forum.geizhals.at/t887009.html  (falls ich mit den nachfolgenden Überlegungen daneben liege, bitte gerne auch um Input dazu):

1) Wenn die Falle im Winter streng aufgeht, könnte das den E-Motor oder überhaupt die Aufsperr-Funktion beeinträchtigen.

2) Wenn ich mal versehentlich aufsperre aus der Ferne, kann ich bei der Klinken-Tür einfach wieder zusperren. Bei der Knauftür springt diese auf und steht dann offen - da ist dann nix mehr mit fern-zusperren und der Alarm würde wohl auch anschlagen.

3) Wenn ich beim Heimkommen die Auto-Unlock-Funktion eingestellt habe (was ich gerne würde zwecks Komfort), dann springt mir die Tür vielleicht zu früh auf und ich bin nicht rechtzeitig dort (weil ich z.B. noch Einkäufe aus dem Auto ausräume oder mit dem Schlüssel in der Hand zusperrbereit auf das "nur noch 7 Moves, dann hab ich den Level fertig und steige aus"-Kind warte) um die Alarmanlage abzustellen - und ich mag nicht jedesmal hinjäppeln, damit das ja nicht passiert.




Antworten PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): Eingangstür: Knauf vs. Klinke
03.05.2017, 17:53:03
fallenabstellung höre ich das erste mal, muss ich mal schauen ob mein schloss
das hat. was ist der vorteil davon? dass ein einbrecher zwei "riegel" (also falle und schlossriegel) überwinden muss, wenn er gewaltsam reinwill?

JA so ist es !!!

-> Ich habe in Altbauwohnungen (mit hohen Doppeltüren) in denen ich zu wohnen gelandet bin in meinem Leben, mehrmals anstelle des üblichen Einstemm-Schlosses eine 5-fach-Verriegelung eingebaut !!!
Am Stehflügel habe ich immer ein massives I-Profil aus Stahl (IPE 100mm, Breite=55mm -> da kann ein Einbrecher den Flügel NICHT mehr biegen !!!) aufgeschraubt - anstelle der Schlagleiste - und unten und oben an dem I-Profil eine stabile Verriegelung in den Boden und oben in den Türstock eingebaut. Außen auf die Türblätter habe ich je ein 2mm Stahlblech aufgeklebt und auf diese mit Holz-Zierleisten eine Andeutung von Tür-Täfelung wieder erzeugt.
Die einzelnen Holzteile der Türstöcke habe ich noch mit etliche lange Sparks-Schrauben besser miteinander verbunden und auch die vorhandenen Scharniere fester mit Sparks ins Holz befestigt.
Zuguterletzt habe ich auch noch im Scharnierbereich einbruchshemmende Holztür-Beschläge eingebaut, die durch das Zudrehen der Türe beim Schließen sich ineinander verkeilen.
https://endlich-sicher.de/tueraushebesicherung-abus-tas-102

-> Potentielle Einbrecher sollten es nicht so leicht haben ...


04.05.2017, 13:27 Uhr - Editiert von Atschy, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung