Welches Teil ist hier defekt?
Geizhals » Forum » Hardware-Allgemein » Welches Teil ist hier defekt? (45 Beiträge, 1994 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Welches Teil ist hier defekt?
05.01.2018, 19:14:38
Ich habe ein Problem mit dem Rechner meiner Schwester:
MB: Asus ABBXM-A
SSD: Samsung 840Pro
CPU: Weiss ich derzeit nicht.
Netzteil: BeQuiet PurePower L8-300W

Symptom:
Der Rechner lief bis Mittwoch einwandfrei, wurde allerdings nicht oft genutzt.
Seit gestern lässt er sich nicht mehr starten, die Lüfter laufen, das war's aber auch schon.
Ich habe mir das heute angesehen. Nachdem ich den Stromschalter des Netzteils aus und wieder ein geschaltet habe, ließ er sich ein paar mal neu starten - aber nicht immer.
Jetzt zum Schluss ließ er sich auch damit nicht zum starten überreden.
Wenn er hochgefahren ist, hat er anscheinend einwandfrei funktioniert. Nachdem ich ihn das erste mal mit oben genanntem Weg zu Hochfahren brachte, konnte ich auch nach dem ersten Herunterfahren wieder hochfahren. Ein drittes mal Hochfahren nach einem Herunterfahren ging danach nicht mehr.
Danach ist er nur mehr 2-3 mal direkt nach dem oben genannten Trick Hochgefahren.

Leider zeigt das MB nichts besonders an, außer ein grünes Lämpchen, das normal leuchtet.

Was genau kann da kaputt sein? Könnte es das Netztteil sein, das schön langsam den Geist aufgibt?



emefge
Infosauger
_____________________________________________________________________________

Weil die Lichtgeschwindigkeit höher als die Schallgeschwindigkeit ist, hält man viele Leute für helle Köpfe bis man sie reden hört.

"Bekomme ich bei Ihnen so einen ganz kleinen Lötkolben zum CPU reparieren?"

Wieso Realität? Ich hab doch verdammt noch mal was Besseres zu tun!



Antworten PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
.
Re: Welches Teil ist hier defekt?
20.07.2018, 17:16:25
Ich kram den Thread jetzt einfach mal frech raus, weil du noch nicht reingeschrieben hast, ob der Fehler behoben wurde oder nicht. >:-D

Da du ein Netzteil schon getauscht hast, wirds höchstwahrscheinlich die CMOS-Batterie um 2-4 EUR sein oder der Arbeitsspeicher (RAM), denn evtl. hast du eine APU (Prozessor + Grafikkarte), die bei einem defekten oder wackeligen Modul nicht geht.

Ob es die BIOS-Batterie ist, kann man fix sagen, wenn du beim funktionierenden Hochfahren alle BIOS-Einstellungen neu eingeben musst. Sind die korrekt drinnen, hat die Knopfzelle noch genug Kapazität und muss nicht getauscht werden.

Beim RAM ist es ideal, wenn du 2 Riegel drin hast, um hier einen Fehler rauszufinden. Bei einem würde ich mal den Steckplatz ändern und testen. Bei zwei Riegeln so vorgehen: Im Windows reicht meist ohnehin einer, dh. man entfernt mal einen und testet. Bleibt der Fehler, setzt man den zweiten Riegel wieder in den selben Steckplatz und entfernt den ersten Riegel. Startet der PC, weiß man, dass entweder ein Riegel oder dessen Steckplatz kaputt sind. Zum Testen nimmt man den intakten Riegel und setzt ihn in den Steckplatz vom möglicherweise defekten Riegel. Startet der PC, ist der zuvor ausgebaute Riegel kaputt, spinnt der gute Riegel hier ebenfalls, ist der Steckplatz kaputt. Bei deinem Board sind 4 Steckplätze vorhanden, somit könntest du die andere Farbgruppe verwenden.

Kondensatoren-Schäden auf Mainboards durch Aufquellen und Aufplatzen wie vor 10-15 Jahren gibts heute praktisch gar nicht mehr, weil sich das Klumpad von früher zum Glück kaum einer mehr verbauen traut, da gibts inzwischen welche ohne Flüssig-Elektrolyt.

Die CPU ist es kaum, denn wenn die hin ist, fährt er nicht mehr hoch.

Einen CPU- oder Mainboardschaden kannst du nur zweifelsfrei im guten PC-Shop diagnostizieren lassen.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung