Midi Tower Gehäuse
Geizhals » Forum » Hardware-Allgemein » Midi Tower Gehäuse (16 Beiträge, 476 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Midi Tower Gehäuse
24.01.2018, 14:40:40
Bei meinem Thermaltake View 28 wird die Festplatte in einen Rahmen geschraubt und von rechts eingeschoben, ich muss also die linke Seite gar nicht öffnen. Das hat den Vorteil, dass man es (wie Thunder schon geschrieben hat) beim Kabelmanagement leichter hat und trotzdem nicht beide Seitenteile abnehmen muss.

Sonst gibt es noch viele Gehäuse (ab der oberen Mittelklasse) mit abnehmbaren Festplattenkäfigen. Damit müsstest du nur die linke Seite öffnen und kannst die Festplatte gemütlich außerhalb des Gehäuses wechseln (auch wenn der Einschub links ist). Vor dem Wiedereinsetzen kümmerst du dich dann ums Kabelmanagement, wobei ich den Einschub von rechts praktischer finde - auch ohne wechselbaren Käfig.

Von alten Modellen, bei denen die Platten noch von hinten nach vorne eingeschoben werden, kann ich dir nur abraten, da dann fast immer hässliche Kabel im Gehäuse herumliegen (was oft auch den Airflow behindert), diese Kabel dein Aus- und Einbau behindern und/oder eine Steckkarte ausgebaut werden muss.
Was ist denn eure aktuelle Midi Case Empfehlung mit "solidem" Innen- und
Außenaufbau?

In welcher Preisklasse? Wieviele HDD-Einbauplätze brauchst du? Mit oder ohne ext. 5,25" Schacht?Welche Grafikkarte soll verbaut werden (wie lange ist das gute Stück)? Kühlst du mit Luft oder Wasser?
Wieviel Platz brauchst du für Kühlung (Höhe CPU-Kühler, Anzahl Lüfter/Radiatoren)?
Generell bin ich Thermaltake Fanboy |-D

24.01.2018, 16:07 Uhr - Editiert von Johnny_N, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Midi Tower Gehäuse
25.01.2018, 15:44:56
Bei meinem Fractal Design R geht es eigentlich hüben wie drüben (du kannst es so machen daß du beide Seiten aufmachen musst, oder nur links, oder nur rechts... Schienen gehen in beide Richtungen rein und Festplatten in beide Richtungen auf die Schiene) aber das ist halt schon groß und kaum noch als Midi zu bezeichnen, auch wenn GH es so einordnet.

Aber für Festplatten will ich fast nichts anderes mehr, nur extern ist besser, wenn man das mit Kühlung und Stabilität hinbekommt.

Vorher hatte ich Wechselrahmen aber im Gehäuse mit Festplatten quer gefällt mir das besser. Ich habe 7x HDDs drin (alles noch alte mit 2TB die einfach bis heute funktionieren) und alle Kabel auf der Mainboardseite, die andere Wand hat nur ATX/CPU-Stromstecker als Kabelhinterführung und die Kühlerbackplate.

Ich will die rechte Seite vom Gehäuse eigentlich gar nicht öffnen müssen.


Im Vergleich zu dem altherkömmlichen Modell wo man erst alle Kabel stupfen und die Grafikkarte ausbauen usw. alles mögliche machen musste um eine Festplatte überhaupt kollisionsfrei nach vorne rausziehen zu können, ist das mit den Festplatten quer immer noch so viel besser, daß es eigentlich gar nicht mehr ins Gewicht fällt, ob man da jetzt die Tür auch noch aufmacht oder nicht.

Die Frage ist ob es bei deinen Gehäusen wirklich nicht anders geht oder ob das einfach nur der Vorschlag des Herstellers wegen Kabelmanagements ist. Die Festplatten können ja schlecht an der Gehäusewand anstehen und so viel Platz nehmen (ggf. gewinkelte) Kabel auch nicht?

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung