Hilfe zu FI-Schaltern
Geizhals » Forum » Haushalt » Hilfe zu FI-Schaltern (44 Beiträge, 746 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
....
Re(4): Hilfe zu FI-Schaltern
13.04.2018, 12:15:32

Dann finde einen Grund, warum man es machen solte, der nicht auf eine
Vorschrift verweißt.


https://forum.geizhals.at/t894445,7899097.html#7899097
Begründung: Hausverstand, Überlebenswille, Sicherheitsbedürfnis etc


Du hast recht ... steht so in der Vorschrift ... nachdem 99% der Auslösungen
aber aufgrund eines vielfachen des Fehlerstroms entstehen, ist aus technischer
Sicht ausschließlich die zeitliche Verzögerung ausschlaggebend, also die Type
des FI und nicht der Nenn-Strom.

Im Falle eines festen Erdschlusses sind es üblicherweise nach wie vor die
Schmelzsicherungen die als erstes schalten - gefolgt von den FIs und den
LS-Schalter.

Heute ist es so das viele Fehlerstromschutzschalter gar nicht mehr oder erst bei deutlich höherem Fehlerstrom ausschalten, da sie für den gewählten Einsatzbereich nicht passend sind.
Selbst im gängigen Einfamilienhaus wären häufig schon Fehlerstromschutzschalter wie des Typs B notwendig um die korrekte Abschaltung zu gewährleisten, z.b. bei Einsatz etlicher Induktionskochfelder, Waschmaschinen, Wärmepumpen, Klimaanlagen
Von Ladestationen für E-Fahrzeuge reden wir da noch gar nicht.

Abs. 6 ließt sich daher für mich wie ein Witz ... da er sofern eine
Schmelzsicherung vorhanden ist nicht erfüllt werden kann.

Es ist Aufgabe der Fachkraft die korrekte Absicherung zu wählen sowohl in punkto Dimensionierung als auch Charakteristik.


Die Brandschutzschalter kann ich noch nicht einschätzen ... ist eine lustige
Situation ... vorgeschrieben sind die glaube ich schon, aber die Hälfte der
Elektriker weiß noch nicht was das ist.

Der Fehlerstromschutzschalter ist meiner Meinung nach als Brandschutzschalter ziemlich ungeeignet - geeignete Brandschutzschalter kommen gerade auf den Markt. Hier wird sich in nächster Zeit einiges bei den Vorschriften bewegen.

13.04.2018, 12:16 Uhr - Editiert von Srgb, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.....
Re(5): Hilfe zu FI-Schaltern
14.04.2018, 21:24:26
Heute ist es so das viele Fehlerstromschutzschalter gar nicht mehr oder erst
bei deutlich höherem Fehlerstrom ausschalten, da sie für den gewählten Einsatzbereich nicht passend sind.
Selbst im gängigen Einfamilienhaus wären häufig schon Fehlerstromschutzschalter wie des Typs B notwendig um die korrekte Abschaltung zu gewährleisten, z.b. bei Einsatz etlicher Induktionskochfelder, Waschmaschinen, Wärmepumpen, Klimaanlagen
Von Ladestationen für E-Fahrzeuge reden wir da noch gar nicht.


?? Schreibst du von Fehlerstromschutzschalter oder von Leitungsschutzschalter?!
Ein Fehlerstromschutzschalter hat ab Fehlernennstrom auszulösen ... die Type gibt nur an ob eine Verzögerung stattfinden soll und welche Art der Fehlerströme relevant sind ...

Der Leitungsschutzschalter lösst erst bei vielfachen Nennstrom aus ... die Type gibt an der wievielfache Nennstrom zu einer Sofortauslösung führt

Der Brandschutzschalter analysiert den Stromfluss und lößt aus, wenn er einen Kabelbrand (hochfrequent wechselnde Stromspitzen) erkennt.
Diese sind nun schon recht lange am Markt ... aber immer noch unbekannt.


-----
Alle diese Maßnahmen verwenden unterschiedliche Techniken um Fehler/Gefahren wahrzunehmen und abzuschalten.
Den gleiche Erkennungstechnik mehrfach anzuwenden bringt auch wenn man es Zusatzschutz nennt keine erhöhte Sicherheit.
Mechanische Ausfälle von FIs sind übrigens sehr sehr selten.


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung