Literaturempfehlung: Finanzanlagen
Geizhals » Forum » Finanzen » Literaturempfehlung: Finanzanlagen (20 Beiträge, 798 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
...
Re(3): Literaturempfehlung: Finanzanlagen
25.01.2019, 15:29:56
diese genannten ca. 3k€ hab ich in einem thesaurierenden Fond drin


OK, das klang erst anders. Welcher ist das? (ISIN bzw. WKN)

Fonds sind jetzt nicht per se schlecht, aber man muss halt sehen, dass auch hochbezahlte Fondsmanager sich mehrheitlich schwer tun, die Performance ihres Vergleichsindex dauerhaft zu schlagen, und die gegenüber einem ETF deutlich höheren Verwaltungskosten erledigen dann den Rest. Irgendwo müssen ja auch die Vertriebs- und Folgeprovisionen herkommen.

Drueber hinaus gibts noch ca. 60k€, mit denen ich mir was ueberlegen sollte.
Grob beurteilt, eher konservativ, aber durchaus leicht spekulativ - was schaut
da raus? 2%? 5%?


Die langfristige Durchschnittsperformance am Aktienmarkt ist klar positiv, über einen hinreichend langen Zeitraum sollten 5% p.a. meistens drin sein. Aber es schwankt halt extrem. Nach einem richtigen Crash kann es schon mal 7 oder 8 Jahre dauern, bis sich alles wieder erholt hat, wenn Du ausgerechnet dann an Dein Geld musst, siehts schlecht für Dich aus.

Da kommt also als erstes die Risikoüberlegung - wieviel von meinem Kapital soll sicher sein, wieviel kann ich langfristig entbehren. Die sichere Quote steckt man sinnvollerweise in Festgeld, bis 100k schützt Dich die Einlagensicherung. Teil den Betrag, den Du sicher haben willst, durch 12 und schieb den monatlich in 1jähriges Festgeld, am besten mit automatischer Wiederanlage bei Nichtkündigung. Dann kommst Du immer noch halbwegs dran, wenn Du die Aktienquote doch erhöhen willst oder die Zinsen für mehrjähriges Festgeld attraktiver werden. Anleihen-ETF sind nur sehr bedingt geeignet, erstens haben die in dieser Niedrigzinsphase ohnehin Schwierigkeiten, auch nur ihre niedrige TER zu erwirtschaften, zweitens werden die Anleihenkurse runtergehen, wenn die Zinsen wieder steigen.

Die Risikoquote steckst Du dann in Aktien-ETF, Positionsgröße nicht unter 2k, besser so ab 5k aufwärts (immer an die Verkaufskosten denken). Du musst zwar nicht aufteilen, aber bei 30-50k kann man das schon machen - auch ein MSCI World hat Nachteile wie z.B. die sehr hohe US-Quote, da würde ich nicht alle Eier in einen Korb legen. Eine konkrete Anlageempfehlung ist schwer, hängt auch ein bisschen von Deiner Bank ab - auch bei einer Einmalanlage würde ich Papiere wählen, die sparplanfähig sind, damit Du regelmäßig nachkaufen kannst, wenn Geld dafür da ist.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung