Fahrradbeleuchtung - Kategorien und Filter
Geizhals » Forum » Geizhals » Fahrradbeleuchtung - Kategorien und Filter (43 Beiträge, 577 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Fahrradbeleuchtung - Kategorien und Filter
13.11.2019, 14:34:18
Hallo,

die dunkle Jahreszeit ist da und jeder sollte sich um gute, ausreichende Beleuchtung kümmern.

Geizhals bietet da auf Fahrradzubehör » Beleuchtung https://geizhals.de/?cat=spradbeleuch  diverse Kriterien und Filtermöglichkeiten an.

Was sind die für euch relevanten Merkmale?

Für mich das Hauptmerkmal ist die Zulassung:

Will ich ein für Deutschland vorgeschriebenes und den entsprechenden Regelungen genügendes Licht? Dann braucht es die StVZO-Zulassung. Alle Beleuchtungsartikel erkennt man an Wellenlinie und K-Nummer: z.B. ~K1234

Früher bedeutete das automatisch 6 V, 2.4 + 0.6 W vorne und hinten zusammen. Heute sind auch Batterielichter allgemeiner zugelassen, müssen aber einige Bedingungen erfüllen.

Blinklicht ist ausdrücklich nicht zugelassen, Dauerlicht der Standard.

Seit 2017 reglementiert ist laut StVZO auch die Beleuchtung von Fahrradanhängern - dort ist umgekehrt das Batterie-Rücklicht der Standard.

Neben dieser vorgeschriebenen Beleuchtung gibt es auch diverses "Spielzeug", das als aktive Beleuchtung für die Sichtbarkeit hilft - den Mindestanforderungen der StVZO aber oft nicht genügt.

Und es gibt die richtig gute Beleuchtung, die weit heller als die Vorschrift ist. Nur darf diese nicht innerhalb des Wirkungsbereichts der deutschen StVZO eingesetzt werden.

Findet ihr das in den aktuellen Kriterien wie "Dauerlicht", "Sicherheitslicht" usw. wieder?

Was ich hingegen vermisse, das ist als Filtermerkmal ein sog. "Standlicht". Einfache Dynamoleuchten geben nur Licht ab, solange der Dynamo Energie liefert. Im Frontscheinwerfer leuchtet das optionale Standlicht in der Regel mit verminderter Helligkeit noch ein paar Minuten weiter. Im Rücklicht kann es bei voller Helligkeit über einen längeren Zeitraum gepuffert leuchten.  Batterielichter haben das Standlicht systembedingt automatisch mit drin.

Antworten PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
.
Re: Fahrradbeleuchtung - Kategorien und Filter
14.11.2019, 09:38:55
Als Randnotiz auch die "Lichtleistung Lumen" bzw. die "Lichtleistung LUX".

Lumen ist die Einheit des Lichtstroms - also quasi die Menge des abgegebenen Lichts. Man kann das durchaus als Leistung (Einheit Watt) betrachten, nur dass es noch mit der subjektiv empfundenen Wahrnehmung kombiniert wird - eine Funktion der spektralen Empfindlichkeit des menschlichen Auges. Wir können besonders gut im grünen Spektralbereich sehen, aber überhaupt nicht im ultravioletten oder infraroten.

Lux bzw. lx (nicht aber LUX) ist die Größe der Beleuchtungsstärke. Man kann Lumen in Lux umrechnen: ein Lux ist die Menge von einem Lumen auf einer Fläche von einem Quadratmeter.  Diese Umrechnung funktioniert aber nur bei Rundum-Leuchten mit kugelförmiger Abstrahlung - also eine nackte Glühbirne oder eine Kerze.

Wegen des Flächenbezugs ist Lux physikalisch keine "Leistung", sondern Leistung je Fläche. Ich würde es eher als "Helligkeit" benennen.

Bei Fahrradscheinwerfern wird das Licht gebündelt und auf die Straße projeziert, in einer möglichst sinnvollen Helligkeitsverteilung.  Eine kleinere Fläche mit größerer Helligkeit hat also bei gleicher Lumenangabe einen höheren Lux-Wert.

Deswegen hätte ein Laserpointer bei nur geringer Lumen-Leistung trotzdem einen enorm hohen Lux-Wert, weil die Helligkeit in einem winzig kleinen Bereich fokussiert wird. Das ist als Fahrradbeleuchtung natürlich unsinnig. Deswegen wird die Lux-Angabe über eine normierte Fläche in einem normierten Abstand gemessen. Die StVZO verlangt mindestens 10 Lux - mit Halogenscheinwerfern machbar, mit LED geht auch viel mehr.

Die österreicher Verordnung verlangt nochmals einen ganz anderen Wert: vorne 100 Candela, hinten 1 Candela. Ein Candela, das entspricht quasi direkt der Lichtmenge einer Kerze  - also ein ziemliches Gefunzel. Candela können aus Lumen umgerechnet werden. Hier fließt eine Bündelung mit ein - die Abstrahlung in einem bestimmten Raumwinkel. Eigentlich ist das eine sinnvolle Angabe, geht man von einer Lichtbündelung im Scheinwerfer aus. Aber heutiges Licht ist nicht einfach kegelförmig, sondern wird gezielt "geformt", um den für Radfahrer wichtigsten Bereich besonders gut und gleichmäßig auszuleuchten.

Der Vollständigkeit halber noch die anderen Angaben:
Leistung: in Deutschland typisch sind ein Dynamo mit (mindestens) 6 Volt und 3 Watt Leistung (ab 15 km/h) sowie traditionell Scheinwerfer mit 2.4 W (6 V, 0.4 A), Rücklichter mit 0.6 W (6 V, 0.1 A) - Wechselspannung.

E-Bikes haben häufig eine Beleuchtung mit 12 V oder mehr, Gleichspannung. Batterieleuchten brauchen keine bestimmte Betriebsspannung, sondern sind auf die dort genutzten Batterien oder Akkus ausgelegt. Das können dann z.B. 2.4 bis 3 V sein (zwei Mignon-Zellen), 3 V (CR2032 oder andere Lithium-Zelle), 3.6 V (Lithium-Akku oder drei NiMH-Akkus) usw.

Leuchten mit USB-Anschluss bräuchten 5 V, 100 mA - intern dann vermutlich 3.6 V. Faktisch wird der USB-Standard ignoriert und 500 mA oder gar mehr als 2000 mA aufgenommen.

Sprich: Es gibt eine fast unverständlich große Menge möglicher Angaben.

GH bietet die beiden oben genannten Angaben, Lumen und Lux - aber nur entweder/oder.

Ich bitte hier darum, dass wo vorhanden auch beide Angaben genutzt werden können. Gerade bei Frontscheinwerfern interessiert aus den oben genannten Gründen beides.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung