PoE Kabeleinfluss, Konfiguration mehrere AP
Geizhals » Forum » Netzwerk » PoE Kabeleinfluss, Konfiguration mehrere AP (40 Beiträge, 753 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
PoE Kabeleinfluss, Konfiguration mehrere AP
09.12.2019, 18:26:38
Edit 1. 1. 2020: Abschlussbericht hier -> https://forum.geizhals.at/t899308,7995995.html#7995995


Servus allerseits.

Ich hab zwei etwas tiefergehende Netzwerkfragen. Wenn mir keiner helfen kann bin ich weder bös noch überrascht. Aber versuchen kann man es ja mal.

1. nachdem mein alter Cisco AP nach ca. einem Jahrzehnt den Geist aufgegeben hab hab ich mir Ersatz besorgt. Das neue Gerät, ein TP-Link WA801ND, gefällt mir von der rohen Performance sehr gut (vergleichbar mit dem Cisco), hat aber eine Eigenheit beim PoE. Letzteres funktioniert nur mit dem beigelegten Injector - getestet mit einem 802.3af powered Switch als auch einem vorhandenen 802.3at Injector geht keine LED an.
Wär an und für sich kein grosses Problem, ausser dass das Kabel zu einem der Standorte 50m lang ist, und der beigelegte Injector auf diese Distanz versagt (LEDs leuchten zwar, aber indizieren Fehler).
Dort ist zwar 230V vorhanden, will ich aber nicht verwenden, da der Grossteil meiner IT an einem Platz ist, und dort von einer 230V Leitung inkl. USV versorgt wird, wodurch auch bei Stromausfall das gesamte Netz noch da ist.
Als Lösungsansatz hab ich mir gedacht: Leitungsverluste sind ja keine Konstante. Das vorhandene 50m Kabel ist ein billiges dünnes Cat5e von Amazon. Ich hab bereits recherchiert dass geschirmte Kabel prinzipbedingt weniger Verluste haben, und hab dran gedacht es mit einem geschirmten und generell wertigeren Cat6 mit hofftl. grösseren Querschnitten für die einzelnen Adern zu versuchen. Kann mir hier wer ein Produkt nennen, das von den Daten her bzw. noch besser aus der Praxiserfahrung her Premiumanspruch hat?

2. edit: Google hat mir bereits suggeriert dass das gehen sollte, und Clients in der Konstellation nahtlos zwischen den APs roamen sollten.
(es sollen zwei APs werden - einer für den Innenhof, einer für den Aussenhof. Beide sollen über Kabel ans Netzwerk angebunden werden (also keine Bridge- oder Repeater-Gschichten). Jetzt hab ich nur eine Frage - kann ich die gleiche SSID für beide APs nehmen? Die Abdeckungen der beiden überlappen sich geringfügig. Kommen sich die in die Quere, wenn sie dieselben SSIDs besitzen? Ich meine ja nicht, da beide ja noch immer über die MAC eindeutig identifizierbar sind.
Mein Idealfall wär eine SSID mit denselben Zugangsdaten, und dass sich die Clients (zB Laptop, Smartphone) halt mit dem anderen Gerät verbinden, wenn sie von einem aufgrund mangelnder Signalstärke (wenn man halt ziwschen den Bereichen hin und her marschiert) die Verbindung verlieren.)

01.01.2020, 15:16 Uhr - Editiert von BritishTar, alte Version: hier
Antworten PM Alle Chronologisch
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung