Wasserschaden in der Wohnung - was nun?
Geizhals » Forum » Haushalt » Wasserschaden in der Wohnung - was nun? (21 Beiträge, 752 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Wasserschaden in der Wohnung - was nun?
23.05.2020, 22:10:50
Grüß euch,

da sich hier einige schlaue und erfahrene Köpfe rumtreiben, und sich in meinem Bekanntenkreis noch keiner damit auseinandersetzen musste, bräuchte ich etwas Input/Erfahrungen zum Thema Wasserschaden und seinen Folgen.

Kurze Zusammenfassung: Unser Nachbar oberhalb, der nur sporadisch zuhause ist, hatte einen Ventildefekt der dazu führte, dass es bei uns zu einem heftigen Wasserschaden kam (Teile vom Vorzimmer, Klo, Küche, die Hälfte vom Wohnzimmer) - es sind Decke, Wände, und der Boden betroffen (den Nachbarn unter uns hat es zum Glück nur leicht erwischt).
Wir mieten "privat", sprich die Wohnung ist das Eigentum des Vermieters.

Ich habe den Schaden direkt der Hausverwaltung gemeldet, die haben uns einen Elektriker und eine Sanierungsfirma geschickt. Der Herr der Sanierungsfirma meinte, bevor irgendwas weiter passiert müsse erst ein Sachverständiger den Vorfall prüfen, danach werden erst von der Versicherung die Sanierungsarbeiten in Auftrag gegeben.
Seine Prognose: Boden muss zumindest teilweise raus, Küche muss abgebaut werden um auf Wasserschaden zu prüfen, weiters müssen wir wahrscheinlich "etwa" 2-3 Wochen aus der Wohnung raus.
Nun zu meinen Fragen:

1) Wie lange dauert das im Schnitt bis die Arbeiten beginnen bzw. fertiggestellt werden?

Wir lüften zwar die ganze Zeit aber der Geruch wird dadurch auch nicht besser, und der Schimmel lässt sicher auch nicht lange auf sich warten.

2) Kann ich als Mieter in der Zwischenzeit etwas tun um den Schaden einzudämmen oder ist's eh wurscht bis die Arbeiten beginnen?

3) "Muss" man bei Sanierungsarbeiten aus der Wohnung raus, wenn man nicht will oder kann?

Meine Hauptsorge bei der ganzen Geschichte sind (so blöd das jetzt auch klingen mag) meine Katzen, die schon etwas betagt sind und sich immer recht schwer tun beim Wohnungswechsel.
Ich habe in der Familie/Bekanntenkreis nachgefragt bzgl. Ersatzunterkunft jedoch haben die meisten da selbst Katzen, was etwas problematisch ist. Im Internet konnte ich leider auch nicht wirklich etwas finden wo man zur Not unterkommen könnte mit Katzen (falls jemand für Raum Wien vielleicht einen Tipp/Anlaufstelle hierzu hätte wäre ich sehr dankbar).
Das Tierschutzhaus will ich ihnen nicht antun. :~(

Generell würde ich lieber mit dem Lärm der Trocknungsmaschinen als mit dem Stress des Umzugs leben, vor allem da ich demnächst auch eine neue Arbeitsstelle anfange und mir nicht direkt Urlaub nehmen kann bzw. auch jeden Tag dann ins Büro muss und daher Zugriff zu "meinen Sachen" brauche.


4) Wie verläuft der Prozess einer etwaigen Mietzinssenkung für den Zeitraum des Schadens? Was gibt es hier zu beachten um einen möglichen Anspruch geltend zu machen? Habe ich hier bereits einen Anspruch auf Senkung da der Schaden bereits da ist oder wird das dann rückwirkend, falls überhaupt, berechnet wenn saniert wurde?



MfG

(sorry für die dummen Fragen, ich wurde bis jetzt von der grausamen Realität weitestgehend verschont)

Antworten PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
.
Re: Wasserschaden in der Wohnung - was nun?
24.05.2020, 08:57:14
nachdem ich das gerade 2x hatte:
Die Versicherung macht GAR NICHTS. Außer VIELLEICHT begutachten lassen und am Ende HOFFENTLICH zahlen oder auch nicht.

Alles andere ist Aufgabe des Eigentümers bzw der Hausverwaltung. Wenns ich richtig verstehe, bist du Mieter in einer Eigentumswohnung? Dann wird dir die HV sowieso was kacken, weil sie für dich nicht zuständig ist.

Es wäre Sache deines Vermieters, sich darum zu kümmern:

Schadenbesichtigung und Begutachtung
dann SOFORT Trocknung (sonst schimmelt alles weg) (*)
dann Sanierung

(*) und mit SOFORT meine ich SOFORT. Die Versicherung gibt das nicht vorab frei oder beauchtragt das, das muß der Eigentümer machen innerhalb seiner Pflicht zur Schadensminimierung. Wenn sich dann heruasstellt, daß es gut war, zahlt es die Versicherung, wenns unnötig war, dann nicht. Das ist das (geringe) Risiko des Eigentümers. Gering deshalb, weil SERIÖSE Sanierungsfirmen sehr genau wissen, wann eine Bauwerkstrocknung wirklich nötig ist und daher von der Vers auch anstandslos bezahlt wird.

Generell würde ich lieber mit dem Lärm der Trocknungsmaschinen als mit dem
Stress des Umzugs leben,

die laufen 24/7 und es werden mehrere Geräte sein. Schlafen wird da schwierig werden, denn die Dinger sind wirklich ziemlich laut (würde sagen etwas lauter als ein Monoblockklimagerät auf voller Stufe direkt neben dir)
Wie verläuft der Prozess einer etwaigen Mietzinssenkung für den Zeitraum des
Schadens?

Zinsminderung geht immer nur AKTUELL, nicht rückwirkend! Also wenn, dann jetzt sofort.
Ausmaß?? Das ist wie Kaffeesudlesen. Bei zu wenig verlierst du Geld, bei zu viel ist es ein Kündigungsgrund. Aber wenn die Whg echt unbrauchbar ist, dann bis zu 100%.
Für Zeiten in einem Ersatzquartier, das dir bezahlt wird, steht dir keine Zinsminderung zu.

Viel Glück. Wenn sie gleich anfangen, hast mit etwas Glück in 2 Monaten wieder eine Wohnung.

mfg
AVS



kann den bitte wer rufen?


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung