Gastherme nach 24 Jahren (nicht mehr) kaputt!
Geizhals » Forum » Haushalt » Gastherme nach 24 Jahren (nicht mehr) kaputt! (48 Beiträge, 1280 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
....
Re(4): Gastherme nach 24 Jahren (nicht mehr) kaputt!
14.11.2020, 22:36:54
Hochhaus nicht ganz, aber Altbau mit über 300m². Möglicherweise leicht überdimensioniert da vor 7 Jahren der Dach/Dachgeschoß komplett abgetragen wurde und durch ein komplett neues Dachgeschoß ersetzt wurde.

Vaillant exclusive VC AT 326/5-7    4 645,45
inkl. Internet Modul und Inbetriebnahme durch Vaillant
Vaillant VC-Übergangs-Set               234,10
Vaillant multiMATIC 700/6                583,42
Vaillant Fernbediengerät VR 91         153,63
Vaillant VR 70 Ergänzungsmodul       355,39
Magnetfilter                                    424,31
2stk ALVA ALEA ADEY MC1 Protector 183,72
3stk Vaillant Standardfühler VR10     165,39
Rohr                                               273,42
Dicht und Behelfsmaterial                  82,30
Arbeitszeit                                      800,00
KFZ                                                 15,54

                                                 + MWST
                                                     9.500,--

Hat meine Mutter kurz nach den Tod meines Vaters beim Nachfolge Betrieb des ursprünglichen Installateur in Auftrag gegeben. Wobei die Rechnung Pauschal zu sehen ist und auch mehrere Fehlersuchen umfasst. Problem war ständiger Druck/Wasserverlust. Wo als erstes natürlich eine Undichtheit im System und nicht im Brennwertgerät angenommen wurde. Der Installateur hat auch am Anfang nicht alle Temperatur Fühler getauscht, weshalb das neue Gerät erst mit 2 Tagen Verspätung funktioniert hat (nach Rücksprache mit Vaillant). Und er glaube mindestens 4mal nach der eigentlichen Montage noch vorbeikommen musste.

Fußbodenheizung oben ist mittlerweile auch komplett verstellt. Mitarbeiter hat den Vorlauf verstellt und gemeint, dass alles abgedreht ist. Chef später gemeint, wir sollen nur den Rücklauf regeln. Die Fußbodenheizung hat keine elektrische Regelung außer der Außentemperatur. Zwischendurch hatte es schon über 27°. Da kommt doch Freude auf, endlich wieder warm oder!?!!?

Die Idee möglichst gleiche Marke und Stärke zu nehmen ist grundsätzlich gut. In unseren Fall wurde in der Zwischenzeit der komplette obere Stock neugebaut, weshalb ich bei den 33 KW unsicher bin. Da die Therme im Keller hängt mit freiliegenden Rohren, wäre das Ändern der Anschlüsse ohne Stemmen leicht möglich gewesen. Vielleicht wäre eine andere Marke besser/günstiger gewesen bzw hätte sich der Installateur mit der Marke auch ausgekannt.
Das Topmodell von Vaillant hat den Vorteil, dass es bereits das Internetmodul beinhaltet und eine gratis Inbetriebnahme durch Vaillant. Die Frage ob diese normalerweise sinnvoll und notwendig ist, stelle ich lieber nicht. Bei unserem Installateur war es scheinbar schon notwendig.

Also der ganze Preis beinhaltet wahrscheinlich mindestens 20 bis 30 Mannstunden. Ich habe erst nach der Bestellung vom Preis erfahren. Ist sicher auch etwas der trauernden Witwe die sich vorm Frieren fürchtet geschuldet. War wahrscheinlich nicht unser intelligentester Kauf gewesen, aber ist ja auch keine 60m2 Wohnung in Wien mit 1 Heizkreis.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung