PC Upgrade 2015 -> 2021
Geizhals » Forum » Hardware-Allgemein » PC Upgrade 2015 -> 2021 (43 Beiträge, 1423 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
PC Upgrade 2015 -> 2021
05.07.2021, 18:32:23
Hallo zusammen,

der gefühlt millionste Thread bzgl. Hardware-Beratung, aber ich bin hier leider ein bissl eigen.

Ich möchte meinen PC wieder auf ein aktuelles Niveau bringen - hier kurz mein aktuelles Setup:

CPU: Intel 4790k
https://geizhals.at/intel-core-i7-4790k-bx80646i74790k-a1119923.html?hloc=eu&nocookie=1
Mainboard: Gigabyte GA-Z97x-Gaming 5
https://geizhals.at/gigabyte-ga-z97x-gaming-5-a1107860.html
Grafikkarte: Gigabyte GTX970
https://geizhals.at/gigabyte-geforce-gtx-970-xtreme-gaming-gv-n970xtreme-4gd-a1359339.html
Netzteil: be quiet 600w
https://geizhals.at/be-quiet-pure-power-11-cm-600w-atx-2-4-bn298-a1910278.html

Ram/HDD unsicher, irgendeine Samsung Evo SSD (kein M2) und crucial 16gb ram.

Ich hätte hier gern ein vernünftiges Upgrade, möchte aktuelle Spiele auf hohen Einstellungen spielen können, eventuell in naher Zukunft vielleicht 4k?

Atuell läuft der PC problemlos, habe mir den damals selbst zusammengestellt, merke langsam das der PC an seine Grenzen kommt was neuere Games angeht.
Habe mich in den letzten Jahren mit Hardware aber überhaupt nicht befasst..

Mein aktueller Warenkorb (einfach mal das erste reingeschmissen was ich gefunden und mit meinen kleinen Kentnissen, die noch verblieben sind, für "gut" befunden habe)

Mainboard: Asus Prime Z590-P Gaming Mainboard (gibts auch mit Z490 Chipsatz - 590 hört sich aber neuer an, also warum nicht?)
CPU: Intel I7-11700k
Grafikkarte: ....(?) RTX 3070
Netzteil: be quiet straigt power 750W (habe gelesen bei einer 3070 werden mind. 750watt empfohlen - keine ahnung ob richtig)
SSD: Samsung 980 Pro PCIe 4.0 M.2 SSD

Gibts hier Verbesserungsvorschläge was Preis/Leistung angeht bzw. kann man irgendwo Abstriche machen? Eines vorweg, ich hatte mein Leben lang Intel Prozessoren und möchte sehr gerne dabei bleiben. Ich weiß dass AMD teilweise ein besseres P/L hat, aber da bin ich etwas in meiner eigenen Blase und da würde ich auch gerne bleiben.

Auch überlege ich noch etwas zu warten bzgl. Grafikkartenpreise - könnte ich mit diesem Setup meine GTX970 vorrübergehend noch verwenden oder ist das ein anderer PCI-E Slot als am neuen Mainboard? Bei solchen Details bin ich leider raus.

Auch irritieren mich die wahnsinnig hohen passiven "Kühler" auf den neuen Mainboards - passt hier mein Noctua NH-D14 CPU-Lüfter überhaupt noch hin?

Sorry für die vielen Fragen, aber hier tummeln sich Leute die wesentlich mehr Ahnung haben als ich, und teilweise sind sie auch bereit ihr Wissen weiterzugeben :)

Vielen lieben Dank schonmal.

*edit*
https://pcpartpicker.com/list/bjz4bh
das wäre meine aktuelle Konfiguration, so wie ichs gern hätt

05.07.2021, 20:52 Uhr - Editiert von rdnnnN, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
.
Re: PC Upgrade 2015 -> 2021
06.07.2021, 08:57:39
Hallo!
Welchen Monitor hast du im Einsatz (Auflösung, Bildwiederhorlate), bzw. ist in Zukunft neben 4K eine hohe Bildwiederholrate (100+ HZ) ein Thema?
Ein bisschen hängt es auch davon ab welche Spiele du spielst. Sind zB sehr CPU-lastige Titel/Genres wie der MS Flugsimulator oder Strategiespiele dabei oder ehe GPU-lastige Grafikbomber?
Gibts hier Verbesserungsvorschläge was Preis/Leistung angeht bzw. kann man
irgendwo Abstriche machen?

Je nach Monitor kannst du wahrscheinlich überall (außer bei der Grafikkarte) etwas einsparen, ohne dass die Gaming-Performance darunter spürbar leidet. Da warte ich aber mal auf deine Antwort, bevor ich eine konkrete Empfehlung abgebe.

Grundsätzlich würde ich dir jedoch zu AMDs Plattform AM4 raten, da die CPUs effizienter (brauchen viel weniger Strom) sind und die Mainboards in vergleichbarer Ausstattung günstiger. Dann ist auch kein so ein Riesen-Netzteil notwendig.
Auch die Upgrade-Möglichkeiten sind besser: Beim Sockel 1200 könntest du maximal einen kaum schnelleren core i9 verbauen, während auf AM4 mit dem 5950X ein sehr schneller Chip mit 16 Kernen verfügbar ist.
könnte ich mit diesem Setup meine GTX970 vorrübergehend noch verwenden

Unbedingt weiter verwenden bis sich der Markt wieder beruhigt hat. PCI-E ist zum Glück vollständig abwärtskompatibel.
Auch irritieren mich die wahnsinnig hohen passiven "Kühler" auf den neuen
Mainboards - passt hier mein Noctua NH-D14 CPU-Lüfter überhaupt noch hin?

V.a. Noctua und auch die Boardhersteller achten hier normalerweise auf hohe Kompatibilität. Da musst du dir keine Sorgen machen.
https://pcpartpicker.com/list/bjz4bh
das wäre meine aktuelle Konfiguration, so wie ichs gern hätt

Du kannst auch hier auf GH eine Wunschliste anlegen und veröffentlichen. Dann siehst du auch gleich die Preise und kannst deine Liste mit Anderen vergleichen.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: PC Upgrade 2015 -> 2021
06.07.2021, 19:47:16
Grafikkarte kannst du weiter nutzen - und solltest du, bis du eine neue bekommen kannst. Mein Tipp, registriere dich hier, damit du einen Account hast, und such dir eine Grafikkarte aus: https://eu.evga.com/products/productlist.aspx?type=0&family=GeForce+30+Series+Family

Dann kannst du dich in eine Warteliste eintragen, und musst überhaupt nicht wegen Preisen und Verfügbarkeit schauen (beides sehr schlecht momentan), EVGA schickt dir eine Mail wenn sie was haben und du hast dann einen Tag lang Zeit, den Kauf abzuschließen, bis dein Slot verfällt.

Die Preise sind okay, wenn auch höher als ursprünglich, aber ansonsten werden 3070 und Co nur zu ganz absurden Preisen gehandelt. Vorsicht, die haben die Steuer noch nicht drin in der Hauptansicht (exc VAT steht dabei).

Zur Modellwahl, immer für dein Geld das höchste Modell (also 3070 vor 3060 zB) wählen, und keine extra teure Version nehmen. Es gibt beispielsweise die "3070 Ti XC3 ULTRA" die aber so teuer ist, dass man besser entweder eine günstige 3070Ti nimmt, oder gleich eine 3080. Also nicht darauf reinfallen, dass die teureren Karten soviel besser seien, die Performanceunterschiede sind minimal bis nicht vorhanden.

Das Netzteil dürfte ausreichen bis zu einer 3070 - schaff dir noch ein günstiges Kill-a-watt (Messgerät für den Stromverbrauch an der Steckdose) an, wieviel der PC dann unter Last wirklich zieht. 600W bei 90% Wirkungsgrad (ca.) heißt theoretisch, dass der PC bei Volllast 650W an der Steckdose ziehen darf, dann ist das Netzteil bei knapp 100% Auslastung.

Allerdings läuft dann der Lüfter vom Netzteil schon recht laut, und nach 8+ Jahren oder so würde ich einem mit 5-jähriger Garantie ausgestattetem Netzteil einer 3rd-Party (be quiet stellt die selbst nicht her, die kleben nur ihr Logo drauf, das ist damit gemeint) nicht mehr allzu lange vertrauen, unter absoluter Volllast ewig durchzuhalten.

Wenn der PC 500W oder weniger zieht, dann passt das schon. Solange das Maximum ca. 650W nicht überschritten wird, kannst es auch eine Weile so betreiben. Über kurz oder lang würd ichs dann aber tauschen, es gibt die Seasonic-Prime-Serie sogar relativ günstig (d.h. ca 120-140 Euro) und die kommen mit 12 Jahren Garantie. Da ist garantiert, dass du das Ding 12 Jahre lang 24/7 bei 30 Grad Raumtemperatur bei 100% Last betreiben kannst, ohne Explosionsgefahr. Daher kauf ich inzwischen nur mehr die, das ist so ziemlich die teuerste Netzteilserie die es am Markt gibt, aber auf 12-15 Jahre gerechnet relativiert sich das schon deutlich.

Jedenfalls kein Netzteil sofort kaufen, du wirst es vermutlich gar nicht brauchen, und selbst wenn, dann nimm gleich ein First-Party von Seasonic und nicht wieder bequiet, wenn du eh über hundert Euro dafür auszugeben gedenkst.

SSD würde ich weiterverwenden, zusätzlich wenn notwendig eine mit 1TB oder gleich 2TB kaufen. https://geizhals.at/western-digital-wd-blue-sn550-nvme-ssd-2tb-wds200t2b0c-a2425302.html  2TB mit 5 Jahren Garantie um 200 Euro, die hab ich selbst u.a. auch. Oder als 1TB etwas unter einem Hunderter.

Die Mainboards haben inzwischen alle zwei Slots für M2-SSDs.

Die Samsung 980 Pro ist absolut unnötig, kostet fast doppelt soviel wie die vorgeschlagene WD... und was macht man mit 250GB, da bekommst zwei aktuelle Games mit 4K-Texturen drauf und dann ist die voll.

Beim Kühler würd ich eher den NH-D15 nehmen, kostet fast gleich viel und ist neuer. Ich hatte das vor einer Weile recherchiert und bin dann beim 15er gelandet. Sofern der noch in dein Gehäuse passt.

CPU würd ich den Ryzen 5800X stattdessen nehmen - der ist teurer, dafür sind die Boards auch günstiger, sodass du genausoviel zahlst. Vorteil ist aber, der braucht weniger Strom, dadurch weniger Last am Netzteil und weniger Hitze und Lärm. Ich hab den seit einer Woche selbst in Betrieb am NH-D15 und da wird der unter Volllast schon richtig richtig warm. Das von dir ausgesuchte Intelding verbrät bei gleicher Leistungsfähigkeit tw. bis zu doppelt soviel. Wenn du keinen deutlichen Preisvorteil davon hast, Intel zu wählen, würd ich es vermeiden.

Ich hatte auch mein Leben lang Intel-CPUs in meinen PCs verbaut, und jetzt den ersten Ryzen im Desktoprechner. Installation war genau gleich wie bei Intel, Ding aufs Mainboard stecken, Wärmeleitpaste drauf und Kühler drüber, fertig. Würde nicht absichtlich zum schlechteren Produkt greifen.

>Asus Prime Z590-P Gaming Mainboard

Ich bin ein Fan von Asus und hab auch ein Prime um den Preis drin, die AMD-Variante eben. Da bekomm ich aber ganze drei volle PCIe-Slots, 8 USB-Ports, ECC-RAM-Support usw... und das hab ich auch nur genommen, weil ich die extra Sachen alle brauche. Warum dieses Intel-Board soviel kostet, erschließt sich mir nicht. Die Intel-Boards sind zwar sowieso alle teurer, aber naja, der Preis ist schon gesalzen dafür dass es überhaupt keine extra Features hat. Vielleicht übersehe ich was.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: PC Upgrade 2015 -> 2021
01.08.2021, 23:13:35
Hmm...
11700K really? Da ist nix mehr mit Aufrüsten oder 2nd Hand. Da die Boards fast alle ohne Leistungslimit laufen, sind das schon so 250W bei der CPU. Eine 3070 liegt bei ungefähr 380W Lastspitze. Speicher, Board, nVME brauchen nochmals so ungefähr 50W.
Wenn Du Dir den Test von Igor ansiehst, stellst Du fest, daß ein gutes 650W Netzteil ausreicht:
https://www.igorslab.de/geforce-rtx-3090-rtx-3080-rtx-3070-intel-core-i9-10900k-oc-mit-und-ohne-oc-gegen-11x-be-quiet/2/

Die Frage ist halt, ob Du mit soviel Stromverbrauch glücklich bist :)
Ein Ryzen 5 5600X reicht vollkommen zum Spielen aus und der ist ziemlich gleichauf mit Intel, verbraucht aber nur einen Bruchteil der Leistung. Du kannst dann später immer noch auf 5800X, 5900X oder 5950X aus dem 2nd Hand Markt aufrüsten, wenn Dir der Sinn danach steht.

PCIe 4.0 macht nur Sinn, wenn Du Windows 11 nimmst, aber dann solltest Du je nach Spielesammlung gleich 1TB oder 2TB nehmen. Eine zusätzliche SSD für Backup z.B. schadet nicht, wenn Du dorthin die Windows Installation clonst und deine Einstellungen mitnimmst. Sinnvoll ist dann aber einen dezitierten Ordner für Spiele anzulegen, damit das nicht alles im Standardpfad landet.

Sonstiges P/L ist schwierig, weil die Grakas unverschämt teuer sind. Wenn Du Raytracing (RT) will ist eine 3070 ok, wenn RT nicht so wichtig ist, dann ist eine Radeon 6700XT derzeit die kostengünstigere Wahl. Beide Karten sind nur bedingt 4k tauglich (je nach Spiel und Einstellungen), aber die Radeon hat zumindest genug Speicher für die RT-Spielereien und zumindest bei einigen Spielen wird sich der Rückstand zur Geforce weiter verringern. RT verbraucht natürlich zusätzlichen Speicher, daher finde ich persönlich 8GB indiskutabel.

Hier eine kleine Übersicht von Komponenten, die Du verwenden könntest.

CPU:
AMD Ryzen 5 5600X:
https://geizhals.at/a2392524.html

CPU Kühler:
entweder den in der Box nehmen, wenns lauter sein darf oder:
Arctic Freezer 34 eSports DUO (gibts auch in anderen Farben:)):
https://geizhals.eu/a1973320.html
Be Quiet Pure Rock 4:
https://geizhals.eu/a2279768.html
Scythe Fuma 2:
https://a2059379.html
Thermalright ARO-M14 (für AMD designed):
https://geizhals.eu/a1803057.html
Scythe Mugen 5 Rev B:
https://geizhals.eu/a1647533.html

Mainboard: Gigabyte B550 Pro V2:
https://geizhals.at/a2420370.html

Speicher: Crucial Ballistix 16GB Kit, DDR4-3600 CL16
https://geizhals.at/a2222472.html
(Kann man auch 2x nehmen)

Grafikkarte:
Sapphire Pulse Radeon 6700XT:
https://geizhals.at/a2494718.html
Zotac Gaming GeForce RTX 3070 Twin Edge OC LHR:
https://geizhals.eut/a2543609.html

Netzteil:
Be Quiet Pure Power 11 FM 650W:
https://geizhals.at/a2508497.html

lg,

Eliot

"640kb ought to be enough for anyone."
"We will never make a 32-bit operating system, but I'll always love IBM."

[x] privat
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: PC Upgrade 2015 -> 2021
03.08.2021, 14:51:20
Also
1) Hast du das System denn schon?
2) Der Speicher genügt? eine 250er nvme und eine 500er 2,5", sicher?
Ich habe erst meinen Laptop intern mit 1TB nvme und 2TB 2,5" HDD aufgerüstet, und selbst die 1TB ist wieder fast voll (von etwa 6-8 Spielen...)
gibt doch brauchbare 1TB NVMes für 80-120€, und dazu ne größere SSD oder übergroße HDD
3) Zahlst du für den 11700k auch 390€? Wenn ja....schau doch über den Tellerrand und nimm nen 5800/5900x ryzen oder 5600x und spar dir Kohle.
Der 11700k ist einfach nur ein billiges Remake vom 10700k, und selbst der 10700k ist nur ein minimal besserer 8700/9700k.
Oder was wäre mit einem 8/9 gen Intel, vl auch 10. wenn die Preise stimmen? wenn ein 8700k outdated ist, ist ein 11700k genau so betroffen. Da können dir dann 5% mehr oder weniger fps auch komplett egal sein

Spiele auf hohen Einstellungen spielen können, eventuell in naher Zukunft
vielleicht 4k
nicht mit einer 3070, es sei denn du bist mit 30-50fps oder mittleren/"niedrigen" Einstellungen zufrieden.
Ich kann in manch einem Spiel gerne auf hohe texturen etc verzichten wo mir 4k einen kompetetiven Vorteil bietet (zB Post Scriptum beim spotten auf hohe range), bei manchen allerdings auch nicht.


Gibts hier Verbesserungsvorschläge was Preis/Leistung

Naja, P/L ist derzeit eben FÜRN A! langam gestiegen seit etwa 2010-2012 und dramatisch seit 2016/2017... vorallem bei GPUs. Aber selbst ich finde P/L schlecht, zB, ein Ryzen 5600x für 300? Das ist nur ein 6C/12T... ja genug bis was anständiges kommt, aber viel zu teuer. Der 5800x wiederrum kommt teilweise auf 450-500€... Da waren ja 10C/20C Xeons ein Schnäppchen damals.

Ryzen 3700/3800x bietet dir top P/L, 5600x und die teureren Intels die bessere performance aber zu nem höheren Preis, aber allgemein wäre wohl 5600x/5800x die beste Option (leider!).
Grafikkarte.... ja, wenn dir die 970 noch genügt, brenn der die Seele aus der GPU bis annehmbare Preise und GPUs verfügbar sind.
Meine 1070 hätte mir noch mehr oder weniger genügt, aber ich verkaufte weil ich noch mehr bekam als ich damals zahlte, neu. Jemand hat seinen Spaß dran, ich hab darauf nichts mehr gemacht die letzten Monate ausser Mining xD


Das "Problem" an deinem PC.... Du hattest ebenso wie ich das Glück einen 4790k i7 zu benutzen. Die Dinger sind einfach TOP! Neben einem AMD 6 kerner aus 2010 die CPU die ich bisher am längsten nutzte. (Der Phenom II mit großem 150mm Tower schmückt mittlerweile die Vitrine mit 2 HD 6950 2GB @6970 BIOS CF)
Ich hatte in bisher keinem Spiel Probleme mit dem i7 ausser in SCUM zB bei vollen Servern wo die fps gerne mal in die 40-50 fps droppen an gewissen Orten, aber das ist oft der fehlenden Optimierung wegen, das Problem hat selbst ein Kollege mit 5600x Ryzen/3070 nur eben statt 40-50 an der selben Stelle 50-60.
Oder CP2077, da ist der 4790k selbst bei 4,8GHz mit 2666MHz CL10 Ram OC einfach am Limit wenn grade die GTX 1070 genug fps pushte (welche auch ziemlich am Limit lief mit stock/auto settings...)
In optimalen Grafiksettings für mich habe ich in CP2077 etwa 45-65 fps rausgeholt sodass es auch noch halbwegs gut aussah, die GTX 1070 war eigentlich das größte Limit in 1440p. Das läuft wiederrum auf dem Ryzen 5600x des Kollegen TOP mit 55, eher 60-65fps MINS!, obwohl auch der 5600x ziemlich "schwitzt" :D

Ich habe meinen 4790k noch immer, nur steht er traurig ohne GPU rum (und ich Spezialist habe vergessen die iGPU vor Ausbau der nvidia Karte wieder im BIOS zu aktivieren, haha)
Zu wenig wert um ihn zu verkaufen, zu gut um ihn weg zu werfen. Da kommt irgendwann ne "alte" 2nd hand GPU rein die etwa auf 1080Ti/2080/3060(Ti) niveau ist und billig. Ich brauch einfach meinen potenten Desktop neben einem mobilen Hauptgerät.
mfG Thomas
IMPREZA
Meine RC Cars
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.....
Re(5): PC Upgrade 2015 -> 2021
04.09.2021, 00:40:08
Federn lassen müssen
Genau das denke ich mir seit Ryzen so gehypt wird!

Bei Ryzen 1000-3000 war entweder Preis (beim 3000er) oder Leistung unter aller Sau (ryzen 1000+2000, verglichen mit meiner alten i7 CPU aus 2014!)
Die mobilen Ryzen 4000, die waren schon eine andere Liga weil sie endlich notebooks wieder "modern" gemacht haben.
Aber bei Ryzen 5000 stimmt für mich gar nichts...
Preis? VIEL ZU HOCH. Langsam mag der Preis ja schon brauchbar sein, dennoch für etwas mehr Zukunftssicherheit muss man bei ST Abstriche machen und 39x0x kaufen oder einen überteuerten 5800/5900x kaufen.
Leistung? Ja Gratulation, endlich schaffte es AMD nach 7 Jahren wieder mal Intel zu überholen nachdem Intel quasi 7 Jahre geschlafen hat (als Reaktion auf AMDs Faulheit)!

Ich hätte nichts gegen Ryzen 5000 (ausser dem Preis), aber der traurige Versuch mit Ryzen 5000/"Zen 3" Intel-ähnliche Wege zu gehen bzgl. die letzten paar MHz rausquetschen mit dynamischen Boost... ist es nicht gerade das was Intel so sehr verkackt hat und mit kleinen Chips mit offiziell 45W TDP gerne mal 70W+ (kontinuierlich, solange die Temperatur es zulässt) zieht wie mein i7 9750h mit Performance Setting, "normal" settings ist er zum Glück limitiert auf 45W und das nur für wenige Minuten um dann ein 25W Limit zu setzen.
Tatsächlich empfinde ich zwischen einem "modernen" i7 9750h und meinen alten 4790k keinen Unterschied, jedenfalls keinen großen in Effizienz/Performance pro Watt. Der 9750h ist minimal langsamer wegen der schlechteren ST performance, verbrät aber auch minimal weniger Leistung.
Jedenfalls wird der mobile 9750h erst effizienter als mein alter 4790k wenn ich ihn künstlich limitiere, zB. Allcore Turbo auf 3,5Ghz statt 4GHz runtersetzen, und dann schwächelt der 9750h natürlich noch heftiger, vorallem in Spielen.

mfG Thomas
IMPREZA
Meine RC Cars
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung