Re: Heizungssteuerung mit tado oder anderem Gerät
Geizhals » Forum » Haushalt » Heizungssteuerung mit tado oder anderem Gerät (31 Beiträge, 346 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Heizungssteuerung mit tado oder anderem Gerät
25.11.2022, 20:10:17
Es pressiert ein bisserl, weil die Rabattaktion von tado nur mehr bis Sonntag läuft.

Ich hatte mir für meine Wohnung (62 m², Gastherme) 2019 per Black Friday einen neuen Raumthermostat gekauft, die Investition hatte sich trotz der kleinen Verhältnisse schon im ersten Jahr abgezahlt. Insbesondere wegen der ortsabhängigen Steuerung = kein Aufheizen, wenn ich eh noch im Wirtshaus hocke.

JETZT geht es um das EFH meiner Mutter. Knapp über 100 m² im OG, darunter wohnt mein Bruder auf 50 m². Zentral beheizt von einer Vaillant-Therme, der einzige Raumthermostat befindet sich im OG im Wohnzimmer. Meine Mutter hat leider die Angewohnheit, dass sie pensionistentypisch auch mal 5 Tage auf Busreise ist und nichts an der Heizung ändert - weil der Bub unten will es ja auch warm haben.

Die vorher 23 Grad habe ich ihr schon soweit klarmachen können, dass auch 22 oder 21 keinen unmittelbaren Erfrierungstod bedeuten.

Aber jetzt geht es darum (und da durchschaue ich das tado-System zu wenig, weil bisher nicht mein Einenbedarf): Wäre es eine Lösung, wenn ich ihr zu Weihnachten Funkthermostate (ca. 8 Stück plus Raumkastl) schenke und danach kann ich über PC/Handy Raumzonen einstellen und innerhalb dieser Raumzonen dann auch noch die einzelnen HK einzeln einstellen?

Persönlich wichtig wäre mir, dass das möglichst ohne irgendeine (womöglich abopflichtige) Cloud eines bestimmten Herstellers ginge und vor allem natürlich, dass es einfachst bedienbar ist. Mit tado habe ich sehr gute Erfahrung gemacht, ist aber wohl auch ein propieäteres System?

WB.

-- Inhaltsstoffe: Kompetenz, Erfahrung, Halbwissen, Hörensagen. Kann Spuren von Ironie enthalten.
25.11.2022, 20:12 Uhr - Editiert von Weissbier, alte Version: hier
Antworten PM Alle Chronologisch
 
Melden nicht möglich
.
Re: Heizungssteuerung mit tado oder anderem Gerät
28.11.2022, 12:32:25
Meine Frau und ich wohnen in einer etwa 100 Jahre alten Altbauwohnung in Wien, mit 65 cm dicken Ziegel-Außenwänden. Durch das Vorhandensein von Kunstwerk-Umrahmungen der Fenster, wird sicher niemals eine "Vollwärmeschutz"-Fassade mit Wärmedämmplatten außen darauf, erstellt werden.
-> Ich habe an den Außenwänden innen den Putz abgeklopft und als Ersatz: "Thermo-EXTRA-Putz" aufgebracht (dieser hat nicht wie der normale "Thermo-Putz" Perlite-Brösel dem Zement-Putz beigemengt, sondern Poystyrolschaum-Brösel; damit hat er einen doppelt so hohen Dämmwert, denselben wie Fichtenholz); Putzdicke alt/neu = 4,5 cm.
Weiters gibt es am ganzen Haus seit etwa 25 Jahren Vollwämeschutz-Isolierglas-Fenster.
Die alten Holz-Fenstergewände von den alten doppelten Fenstern, sind innen noch vorhanden; ich habe  dort rundum, zwischen den Ziegeln u. dem Holz, PU-Schaum hineingesprüht, vor dem neu Verputzen der Wände.

-> Wir haben eine Vaillant-Gaskombi-Therme und überall Heizkörper unter den Fenstern, oder knapp daneben. An dieser habe ich, um zu sparen, die Vorlauf-Temperatur auf minimalst 25°, jetzt da es kalt geworden ist, auf 30° Celsius, geregelt. Mit der Nachtabsenkung habe ich die Temperatur auf nochmals minus 10° eingeregelt.
Wir haben eine Vaillant-Steuerung im Wohnzimmer, die speziell mit der Therme regelnd, arbeitet -> erst bei einer größeren Innenraum-Temperatur (z.B. Sonne brennt auf die Fenster), im Verhältnis zur Vorlauf-Temperatur, wird die Umlauf-Pumpe ganz aus gemacht.
Wir sind Pensionisten mit Alter von über 70 Jahren.

In folgenden Räumen haben wir die Heizkörper generell abgedreht:
1.) in unserem Abstellraum-Kabinett (nachdem alle Kinder ausgezogen sind u. in diesem niemand mehr schläft, habe ich rundum Regale gefertigt +2. Kühlschrank +Tiefkühlschrank in diesem Kabinett untergebracht),
2.) in unserem Schlafzimmer
(An der Außenwand laufen die Heizungs-Rohre im Sockelbereich vor der Wand durch -> dies reicht für die Raum-Heizung!
Gegen die Nachbar-Wohnung habe ich eine "biegeweiche Schallschutz-Vorsatzschale" mit 2x 12,5 mm Gipskarton-Schallschutz-Platten - fast doppeltes Gewicht, gegenüber normaler Gipskarton-Platten - montiert -> damit greift sich diese Wandoberfläche (6 cm Glaswolle hinter den Gipskarton-Platten) immer warm an).
3.) und in der Küche (dort befindet sich die Vaillant-Therme, die auch etwas Wärme abgibt).

In allen anderen Räumen, außer von WC, sind immer alle Türen offen. Das Mini-Badezimmer, mit nur Waschbecken und Dusche (Holzkonstruktion im davor sehr großen Vorzimmer, mit abgesenkter Decke und Stauraum oberhalb), heizen wir bei Bedarf mit einem kleinen Elektro-Heizlüfter, nur wenige Minuten zusätzlich auf.

29.11.2022, 13:15 Uhr - Editiert von Atschy, alte Version: hier
Antworten PM Alle Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung