Gaming PC Alternativen
Geizhals » Forum » Hardware-Allgemein » Gaming PC Alternativen (13 Beiträge, 440 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Gaming PC Alternativen
15.04.2023, 17:09:23

Wann kauft man eigentlich einen Gaming PC bei welchen Anforderungen?

Wenn man vor hat grafisch aufwendige Spiele in guter Qualität zu spielen.

Was sind die Hauptunterschiede eines Gaming PC's zu einem normalen PC? Welche
Hardware ist beim Gaming-PC besonders Leistungsfähig?

Meist ist die Grafikkarte am wichtigsten und auch die teuerste Komponente.
Aber auch ausreichend RAM, schnelle CPU, schnelle SSD sollten vorhanden sein.

Und wenn man keinen Gaming PC will, aber trotzdem einen Desktop PC mit (sehr)
guter Leistung braucht, was kauft man dann?

Den, den man braucht.
Was willst Du machen?
Internet, mail, office? Da reicht ein "einfacher" PC.
CAD, Fotobearbeitung? Da sollte man schon ein wenig mehr Leistung haben.
Videobearbeitung, Gaming? Das benötigt dann je nach Anwendung viel CPU-, SSD-, bzw. Grafikkartenleistung.

Und wo bekommt man solche Desktop PC um die 800 Euro bis 1500 Euro zu einem
guten Preis-/Leistungsverhaltnis?

Entweder man findet einen Fertig-PC, der zur benötigten Anwendung passt, oder man baut selbst, oder man läßt bauen (Dubaro wurde hier mehrmals genannt).

Und stimmt es, dass ein Gaming PC (der 12 Stunden am Tag eingeschaltet ist),
deutlich mehr Strom verbraucht als ein "normaler" leistungsstarker Desktop PC?

Kann man so nicht sagen.
Auch ein Gaming-PC taktet runter oder geht in standby, wenn er nicht arbeitet.
D.h. viel Strom benötigt er vor allem wenn er voll ausgelastet ist.
Hängt natürlich von der Hardware ab, aber auch von der Software die gerade läuft.


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Gaming PC Alternativen
16.04.2023, 11:02:36
Wann kauft man eigentlich einen Gaming PC bei welchen Anforderungen?


Wenn man anspruchsvolle 3D Spiele in grafisch hübscher Qualtität spielen möchte. Also nicht bei Applikationen wie Schach, Solität, Minesweeper, usw.

Was sind die Hauptunterschiede eines Gaming PC's zu einem normalen PC?


Es gibt einige Detailunterschiede (RAM, Monitorlatenzen, Input Peripherie wie Maus / Keyboard, usw.), der wesentlichste und wichtigste Unterschied ist allerdings die Grafikkarte. Für normale Büroapplikationen reicht eine interne Grafikkarte ohne großartige weitere Kosten. Während für high end gaming selbst meine 4090 Grafikkarte unter 4k nicht immer stabile 100+ fps liefert. Also ums kurz zu machen -> der Hauptunterschied ist die verbaute Grafikkarte.

Und wenn man keinen Gaming PC will, aber trotzdem einen Desktop PC mit (sehr)
guter Leistung braucht, was kauft man dann?


Das ist ein Stück weit vom Aufgabengebiet abhängig. Für gängige Office Applikationen und Tätigkeiten kannst Du so gut wie alles von der Stange kaufen. Hier ist gängige hardware meist ausreichend, auch im lower cost Bereich.
Bei Spezialtätigkeiten (zB Videoschnitt, Streaming, Kompilieren, usw.) gibt es ähnlich wie beim gaming meist 1 - 2 Hardwarekomponenten, welche eben speziell für diese Tätigkeit zugeschnitten sind.

Und wo bekommt man solche Desktop PC um die 800 Euro bis 1500 Euro zu einem
guten Preis-/Leistungsverhaltnis?


Hier ist keine Pauschalantwort möglich ohne das Anwendungsgebiet zumindest grob einzugrenzen.

Und stimmt es, dass ein Gaming PC (der 12 Stunden am Tag eingeschaltet ist),
deutlich mehr Strom verbraucht als ein "normaler" leistungsstarker Desktop PC?


Falls ein gaming PC für anspruchsvolle Spiele hergenommen wird, dann hat dieser im Regelfall auch einen signifikant höheren Strombedarf, da eben die Grafikkarte einen hohen Leistungsbedarf hat. Mein Hauptspielerechner mit 16Kern CPU und 4090er zieht unter Last schon gut und gerne mal 800 - 900 Watt.
Im Standby Betrieb (also ohne Last) gibt es kaum relevant nennenswerte Unterschiede zwischen einem gaming Rechner und einem Büroesel.


Beste Grüße!

Roberto

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Gaming PC Alternativen
16.04.2023, 13:36:50
Zum letzten Punkt:
Eine zusätzliche (Gaming-)Grafikkarte zieht natürlich auch im Standby etwas(!) mehr Strom als ein reiner Office-PC mit einer in der CPU integrierten Grafikeinheit.
Das macht aber im Normalfall nur wenige Watt aus (je nach Modell 10-15Watt)

Wenn du auf Effizienz wert legst und trotzdem eine leistungsstarke CPU (auch fürs Gaming) haben möchtest, kann ich dir den neuen AMD 7800X3D empfehlen der ein wahres Effizienzwunder ist und Intel um Längen schlägt.
Die CPU hat eine integrierte Grafikeinheit, so dass du auch erstmal ohne zusätzliche (stärkere) Grafikkarte loslegen und selbst schauen kannst, ob sich für dich eine zusätzliche GPU lohnt.
Solltest du öfters sehr rechenintensive Aufgaben haben, dann evtl. auch der 7950X3D.

Akt. Grafikkarten (4000'er Nvidia und AMD 7900XT/XTX) sind relativ teuer mit min. 600-700€.
Evtl. daher in der letzten Generation (Nvidia 3000'er und AMD 6000'er Serie) umschauen.
Wie immer hängt dies aber stark von der Auflösung ab, in der du spielen willst und was deine Ansprüche sind. Und was für Spiele du vorrangig spielen willst.

Wenn du anstrebst in DLSS(Nvidia) und FSR(AMD) (mit/ohne Raytracing) zu spielen, solltest du darauf achten, dass deine CPU leistungsfähig ist, denn dann ist sie das "Bottleneck" im PC.
Spielst du dagegen nativ in der Auflösung QHD, UWQHD, oder 4K, dann rückt die Grafikkarte mit jeder Auflösungsstufe immer mehr in den Fokus.

Auf jeden Fall solltest du keine Grafikkarte mehr kaufen, die weniger als 12GB RAM hat, sofern du sie länger als 1-2 Jahre nutzen willst!

https://www.pcgameshardware.de/Grafikkarten-Grafikkarte-97980/Specials/Rangliste-GPU-Grafikchip-Benchmark-1174201/

  

16.04.2023, 13:39 Uhr - Editiert von DarkWing13, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
....
Re: Spezifikation
18.04.2023, 15:36:48
Du hast sehr umfangreiche, individuelle Anforderungen. Da wirst du um Selbstbau, bzw. eine individuelle Beauftragung nicht herumkommen. Hast du jemanden, der dir den PC zusammenstellt oder willst du bei einem Händler kaufen?

Falls das zu teuer/aufwendig wird oder du aus einem anderen Grund "Stangenware" kaufst, sind WLAN, Bluetooth, Card-Reader, DVD-Laufwerk und Festplatten extern nachrüstbar. Da gibt es gute Komponenten, die du per USB anschließen kannst.
Ein VGA Anschluss ist nicht zwingend notwendig, dafür gibt es günstige Adapter, zB: https://geizhals.at/a2410293.html
16 GB RAM oder mehr und auf jeden Fall nachrüstbar
512 GB SSD oder größer
Windows 11 Professionell (oder Home und dann auf Pro updaten)
Headset vorne anschließbar
Lautsprecher hinten anschließbar
Grafikkarte mit keinen größeren Anforderungen, aber soll auch in 8 Jahren noch verwendbar sein

Das ist alles Standard und bei keinem PC ein Problem. Ich bin nur nicht sicher was du darunter verstehst:
Mehrere freie interne Steckplätze für diverse Nachrüstgeräte

In der Regel ist es bei einem PC nicht notwendig, außer der Grafikkarte, eine weitere Steckkarte zu verwenden. Soundkarten sind externen Lösungen heutzutage unterlegen; höchstens eine Steckkarte mit zusätzlichen USB-Buchsen macht Sinn wenn du viele externe Geräte anschließen musst, da externe USB-Hubs oft nerven.
Oder meinst du genügend SATA Anschlüsse für interne Festplatten/SSDs?
Ist sonst noch etwas wichtig?

Interessant wäre was du mit dem PC eigenlich machen willst. Unter "viele Programme im Hintergrund" kann ich mir nichts vorstellen. Das packt theoretisch jede alte Gurke mit genügend RAM. Bei deiner Linux VM kommt es ebenfalls darauf an wie viele Ressourcen davon belegt werden.
Ich vermute mal du brauchst die bestmögliche CPU, wie du für deine max. 1.500 Euro bekommen kannst, damit sich sonst noch adäquate Komponenten entsprechend deinen Anforderungen ausgehen.

Ich würde da mal den i5-13600K ins Rennen werfen oder alternativ den günstigeren Ryzen 7 5700X. Der ist etwas langsamer, dafür ein echter 8-Kerner und sparsamer mit niedrigem Kühlbedarf.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung