Verbund Angebot für Stromvertragwechsel
Geizhals » Forum » Haushalt » Verbund Angebot für Stromvertragwechsel (45 Beiträge, 2767 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Verbund Angebot für Stromvertragwechsel
29.06.2023, 10:10:22

Habe vom Verbund das Angebot für einen Stromvertragwechsel bekommen, weil einem ja nichts mehr geschenkt wird und eigentlich ja alles nur teurer wird, bin ich unsicher, was der Haken ist. Würdet ihr zum neunen Tarif wechseln oder überhaupt zu einem ganz anderen Anbieter wechseln?

Liebe:r VERBUND-Kund:in,

VERBUND dankt Ihnen sehr für Ihre Treue und hat heute eine gute Nachricht für Sie:

Schließen Sie jetzt einen neuen Strom-Vertrag mit VERBUND ab – zu einem neuen, günstigen Preis, den wir Ihnen ab Vertragsbeginn für ein ganzes Jahr ohne Vertragsbindung garantieren.

Es lohnt sich schnell zu sein, denn dann können Sie bald von dem günstigen Preis profitieren. Und: wenn Sie den neuen Vertrag bis zum 31.7.2023 abschließen, erhalten Sie auch 1 Monat Gratis-Energie* von VERBUND.
Ihre Vorteile auf einen Blick

Vergleich
Tarif im
bisherigen Vertrag /
Tarif im neuen Vertrag
VERBUND-Strom-Treue 07/23

Grundpreis
Pro Monat in EUR (inkl. USt.)

bisher: 3,94

neu: 3,94

Arbeitspreis HT (Tagstrom)
Pro kWh in Cent (inkl. USt.)

bisher: 28,68

neu: 23,64

Arbeitspreis NT (Nachtstrom)
Pro kWh in Cent (inkl. USt.)

bisher: 28,68

neu: 23,64
Sicherheit

Günstiger Preis
12 Monate garantiert
Flexibilität

Keine Mindest-vertragslaufzeit
Ihre Vorteile dabei: Ihr Strompreis wird günstiger und Sie wissen dank der Preisgarantie genau, was Sie in den nächsten 12 Monaten ab Vertragsbeginn für Ihren Strom ausgeben werden. Denn VERBUND nimmt für mindestens ein Jahr keine Preiserhöhung vor. Sie bleiben dennoch weiterhin flexibel, da Sie den Vertrag jederzeit kündigen können.

Antworten PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
......
Re(6): Verbund Angebot für Stromvertragwechsel
02.07.2023, 17:31:08
Bei dem Bespiel ging es mir eigentlich primär um das Zusammenspiel von Stromkostenzuschuss, Freistromtage und Umsatzsteuer und wie das derzeit gerechnet wird. Mir war das bisher nämlich auch nicht ganz klar. Ich sehe in meiner Darstelliung beim Vergleich mit meiner letzten Rechnung eigentlich auch keinen Fehler. Wie gesagt, kann ich aber auch nicht mit Sicherheit sagen, ob es in Zukunft auch so gerechnet wird oder nicht, ich denke aber schon. Trotzdem natürlich Milchmädchenrechnung ohne Gewähr.

Das Beispiel ist aber bewusst auf 2900 kWh (also die Grenze, bis zu der die Bremse gilt) gerechnet. Wer mehr verbraucht, zahlt natürlich für den übersteigenden Teil entsprechend mehr und dadurch erhöht sich natürlich auch der effektive Preis pro kWh. Diese Rechnung ist aber eher trivial und kann wohl einfach gerechnet/geschätzt werden.

Bezüglich der Folie mit den 15,9 Cent/kWh:
Im Gesprächskontext dieser Folie wird erwähnt, dass die Basis dieser Schätzung ein repräsentativer Kundenkreis (angeblich ca.500.000 Kunden) sei. Die meisten Kunden würden das dann nach dem Umstieg zahlen. Es ist anzunehmen, dass dieser Kundenkreis oder Haushaltekreis über den 2900 kWh liegt. Dazu passt auch eine Aussage im Zusammenhang mit der Strompreisbremse „Die 2.900 kWh, für die es einen Zuschuss gibt, entsprechen laut Regierung 80 Prozent des Verbrauchs eines durchschnittlichen Haushalts in Österreich, der aus drei Personen besteht.“.

Wenn ich in meinem Modell zu den 2900 geförderten kWh noch 568 ungeförderte dazunehme, dann komme ich auch auf 15,9 Cent / kWh brutto. Also auch kein richtiger Widerspruch.

Ansonsten sollte man jetzt wohl einmal warten, was die Angebote wirklich konkret besagen und welche konkreten Parameter gelten.  


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..........
Re(10): Verbund Angebot für Stromvertragwechsel
03.07.2023, 21:43:21
Zum Verständnis der Berechnung des Stromkostenzuschusses ist es wahrscheinlich am besten, erst einmal die Situation des obigen 2900-kWh-Beispiel zu betrachten:

Die Berechnung der ersten 4 Positionen (Energie-Grundpreis bis Freienergietagebonus) ist wohl relativ klar.
Die „Energiekosten rabattiert“ sind im Bereich bis 2900 kWh immer exakt 0,1 x Energieverbrauch (also 290 Euro).
Der Stromkostenzuschuss ergibt sich nun ganz einfach aus Differenzbildung, sodass „Energiekosten rabbattiert“ - Freienenergietagebonus - Stromkostenzuschuss genau 290 Euro ergibt.

Die beschriebene Rechnung stimmt von der Rechenweise her mit meiner letzten Wien-Energie-Abrechnung überein.

Ich habe leider keine Rechnung mit einem Verbrauch über 2900 kWh, vermute aber dass es prinzipiell ähnlich abläuft. Vielleicht kann es aber jemand anhand seiner Rechnung prüfen.

Die „Energiekosten rabattiert“ wären dann aus meiner Sicht: 2900 * 0,1 + 568 * 0,33 = 477,44
Alles andere ist prinzipiell gleich wie bei dem 2900-kWh-Beispiel.

Ich habe in die Tabelle nun auch noch drei andere Kandidaten (Go Green Energy, Max Basic Strom und MyElectric) aufgenommen, die in diesem Verbrauchsbereich auch etwas besser zu sein scheinen als Wien Energie. Auch hier kann ich natürlich nicht 100% sagen, wie es tatsächlich gerechnet wird.

Im WienEnergie-Beitrag wird ab Position 13:00 übrigens erwähnt, dass das WE-Angebot im Vergleich mit andern unter den Top-5 liegt. Die besseren Konkurrenten wären teilweise Floater oder Firmen, die im Vorjahr ihre Kunden gekündigt haben. Zumindest beim Verbund und Go Green Energy habe ich nichts in Erinnerung, dass es da Kündigungen gab. Hab das damals aber auch nicht mehr so verfolgt.
https://tvthek.orf.at/profile/Pressekonferenz-zu-Preissenkungen-bei-Wien-Energie/13895340/Pressekonferenz-Geplante-Preissenkungen-bei-Wien-Energie/14184434


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung