Re(3): MSI X570-A Pro: USB device Over Current Status Detected
Geizhals » Forum » Hardware-Allgemein » MSI X570-A Pro: USB device Over Current Status Detected (17 Beiträge, 229 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
MSI X570-A Pro: USB device Over Current Status Detected
mko
16.05.2024, 08:48:07
Ich habe ein Problem mit meinem PC. Vor einiger Zeit habe ich ab und zu die folgende Meldung beim Starten meines PCs bekommen:
USB device Over Current Status Detected, System will shut down in 15 seconds to avoid damage to the motherboard.

Meistens hat es beim nächsten Versuch wieder funktioniert. Oder zumindest nach unterbrechen der Stromzufuhr.

Ich habe dann die Front-USB-Anschlüsse vom Mainboard abgesteckt und dann war erstmal Ruhe.

In letzter Zeit habe ich viele zufällige Bluescreens bekommen, was soweit ging, dass ich nicht mal mehr Windows starten konnte - es kam sofort ein Bluescreen.

Ich habe dann den ganzen PC zerlegt und wieder zusammengebaut, geschaut dass alle "Nasen" bei dem Blech, wo die USB-Anschlüsse anliegen, passen und nicht verbogen sind usw. Gleich danach ging es noch immer nicht.

Die zufälligen Bluescreens haben mich dann auf die Idee gebracht, dass es ein Memory-Problem sein könnte. Ich habe dann zwei der vier DIMMs ausgebaut und auf einmal ging alles wieder. Ich dachte das Problem gefunden zu haben. Aber jetzt ist es trotzdem wieder da :-(.

Was habe ich schon alles versucht:
- Alle USB-Geräte abgesteckt
- Front-USB-Anschlüsse abgesteckt
- Alles zerlegt und wieder zusammgebaut
- USB-Buchsen kontrolliert

Aktuell sind die Bluescreens weg, aber bei einem Reboot kommt immer wieder mal diese Meldung. Wenn der PC mal läuft üblicherweise keine Probleme.

Habt ihr noch irgendwelche Ideen, was es sein könnte oder was ich ausprobieren sollte? Am ehesten glaube ich an einen Defekt des Mainboards.

Falls das nix wird, kommt bald der nächste Thread wegen einem neuen PC...

Vielen Dank im Voraus!



Antworten PM Alle Chronologisch
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): MSI X570-A Pro: USB device Over Current Status Detected
16.05.2024, 13:21:43
Bei meinem aktuellen Board gibt es einen eher nervigen Lüfter auf einem Mainboard-Chipsatz.

Das ist nur bei X570 Boards der Fall (da auch nicht bei allen Modellen). B550 Boards haben diesen Lüfter nicht, bis auf 1-2 ITX Boards.
Das Hauptmerkmal von X570 ist Multi-GPU Unterstützung, die kein Mensch braucht. Du kannst also bedenkenlos zu B550 greifen.
Kannst du eines von beiden mehr empfehlen als das andere?

Ich habe 2 Beispielmodelle genannt, die ich bedenkenlos empfehlen kann ohne genauere Anforderungen zu kennen. Grundsätzlich unterscheiden sich die Hersteller bei der Qualität nicht großartig voneinander und haben eher spezifische Eigenschaften, die den Unterschied ausmachen. ASUS ist dafür bekannt den besten Support zu bieten, Gigabyte und ASRock sind eher die "gut & günstig" Schiene. MSI liegt da wohl irgendwie dazwischen.
Die jeweilige Modellreihe, bzw. "Ausstattungsklasse" (Stromversorgung der CPU, verbauter Sound-Chip, Anzahl der USB-Ports) sagt mehr über das Board aus als der Hersteller.

Von den beiden genannten  Boards würde ich persönlich das ASRock Modell wegen der guten Spannungsversorgung der CPU nehmen.
Brauchst du zB mindestens 8 externe USB-Ports, möchtest den USB-C Port deines Gehäuses voll nutzen und kannst etwas mehr ausgeben, würde ich dieses Board empfehlen: https://geizhals.at/a2536114.html
Welche Ryzen 5000 CPUs sind empfehlenswert

Wenn du mit dem PC hauptsächlich zockst, solltest du dir unbedingt die beiden Modelle mit 3D-Cache (5700X3D & 5800X3D) anschauen. Der 5700X3D ist auch preislich in einem interessanten Bereich. Da kannst du je nach Spiel mit 20-50% Mehrleistung rechnen.

Nutzt du mehrere Kerne, kann sich der R9 5900X auszahlen, der gerade zum Bestpreis verfügbar ist.

Ein Upgrade auf den 5700X/5800X würde dir nur ca. 10-15% Mehrleistung bieten und zahlt sich imho nicht aus.
Kann ich CPU und Mainboard austauschen, ohne Windows neu aufzusetzen

CPU ohne Probleme. Board generell ja, es kann unter Umständen zu Treiberproblemen kommen. Du hast bessere Chancen wenn du beim gleichen Hersteller bleibst, aber auch da sind kleinere Probleme nicht auszuschließen.
Ich würde das OS immer neu aufsetzten bei einem Boardtausch. Sonst kannst du es einfach ausprobieren. In der Regel erkennt Windows die neuen Komponenten und installiert die Treiber automatisch.

Antworten PM Alle Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung