Neuer Computer - WaKü oder gedämmtes Gehäuse?
Geizhals » Forum » Hardware-Tuning » Neuer Computer - WaKü oder gedämmtes Gehäuse? (89 Beiträge, 238 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Neuer Computer - WaKü oder gedämmtes Gehäuse?
20.10.2002, 22:30:08
Hallo!

Nachdem jetzt schon wieder was eingegangen ist :-~( wird es endlich Zeit für ein neues System! Das Finanzielle ist geklärt $-), sodaß die Hauptkriterien sind: stabil, hält lange und leise - der Preis kommt dahinter, solangs nicht utopisch wird...

Also bitte ich jetzt auch einmal in einem Kaufberatungsthread die Geizhals-User um Kommentare zu meiner Wunschliste. Die Hauptfrage ist für mich derzeit: Wasserkühlung oder gedämmtes Gehäuse mit Luftkühlung?

Vom derzeitigen System werden folgende Teile übernommen:
Adaptec 2940U2W
Teac CD532S CD-ROM
Teac CDR-55S Brenner
TDK CDRW 161040 Brenner
Teac 3,5" Floppy
Hauppauge WinTV Theater
Realtek RT8139 NIC (Chello)

Dazu plane ich folgende Teile zu kaufen: (Anmerkung: ich versuche mich auf CWsoft, DItech, NRE und Peluga zu beschränken (jedenfalls Ladengeschäfte in Wien))

2 x Seagate Barracuda ATA IV 80GB (ST380021A) (http://www.geizhals.at/?a=10545 )
Die haben einen guten Ruf und sollen trotz 7200rpm eher kühl bleiben. IBM und nun leider auch Maxtor :~( sind mir jedenfalls suspekt. Sind die Western Digital Special Edition gut? Ein reines SCSI-System kommt derzeit nicht in Frage, vielleicht kommen aber später SCSI-Platten dazu...

1 x AMD Athlon XP 2200+, 1800MHz, 133MHz FSB (http://www.geizhals.at/?a=32650 )
Die schnelleren sind noch kaum verfügbar und werden nur unnötig warm... Soll jedenfalls Thoroughbred-B sein, weiß jemand, ob die beim CWsoft schon B sind? (muß dort eh noch hinschauen, aber vielleicht liest er ja mit ;-))

1 x Corsair DIMM 512MB PC3200 DDR CL2-3-3 (PC400) (CMX512A-3200C2) (http://www.geizhals.at/?a=39518 )
Glaub nicht, daß es bessere gibt ;-) Werden aber wahrscheinlich eh nur mit DDR333 laufen.

1 x Guillemot / Hercules Radeon 9700 Pro, 128MB DDR, DVI, TV-out, Retail (http://www.geizhals.at/?a=38868 )
Vermutlich eine der besten Grafikkarten, passable Signalqualität und die Treiber sollten hoffentlich auch ok sein? Gibts Empfehlungen zum Hersteller?

1 x ABIT KD7-RAID, KT400 (PC2700 DDR) (http://www.geizhals.at/?a=38861 )
War mit Abit immer sehr zufrieden, alles dran. Die anderen haben mich teilweise nicht überzeugt...

1 x LiteOn LTD-163 16x/48x, Bulk (http://www.geizhals.at/?a=8070 )
DVD-ROM fehlt noch, die Unterschiede scheinen nicht groß zu sein. Das liest wenigstens alles...

1 x Canon CanoScan LiDE 30 (http://www.geizhals.at/?a=38044 )
Scanner muß auch mal ersetzt werden, für den alten gibts kaum noch Treiber. Aber da kann wohl nicht viel falsch sein...

Airflow-Kabel und Arctic Silver 3 muß wohl nicht besonders erwähnt werden ;-)

1 x Enermax EG651P-VE 550W geräuschoptimiert, keine PFC (http://www.geizhals.at/?a=36816 )
Wenn schon, dann richtig ;-) Stört das "keine PFC" sehr, gibts nämlich nicht bei den gedämmten?

Ja, und jetzt kommt die große Frage:
1 x Koolance PC2-901 Chieftec DA-01 Big-Tower mit integrierter Wasserkühlung, ohne CPU-Kühler, seitliches Sichtfenster, weiß (ohne Netzteil) (http://www.geizhals.at/?a=33910 )
oder
Chieftec Dragon DA-01WD (CS-901), Big Tower mit Türe, weiß, schallgedämmt (ohne Netzteil) (http://www.geizhals.at/?a=33985 )
Alpha PAL8045 CPU-Kühler mit Kupferplatte (Sockel A) (ohne Lüfter 80x80mm!!!) (http://www.geizhals.at/?a=16293 )
Papst 8412N/2GL Lüfter, 80x80x25, 3100rpm, 69m³/h, 32db(A), Sintec-Doppelgleitlager (http://www.geizhals.at/?a=16077 )

Wenn die preislichen Unterschiede egal sind, was bringt mehr? Was ist kühler und leiser? Kann jemand entsprechende Erfahrungswerte posten? ?-)
Btw, im Falle einer WaKü nehme ich an, daß CWsoft auch die Kühlkörper montieren würde, auch wenn ich das Board bringe (gibts dort nicht) - was könnte das etwa kosten? (muß wirklich mal hinschauen ;-))

Live long and prosper!
LoneTiger

Antworten PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
.
Re: Neuer Computer - WaKü oder gedämmtes Gehäuse?
21.10.2002, 00:03:10
Hallo
Ich kenne deine Läden nicht, da ich aus Deutschland bin, aber ich denke ich ich kann dir trotzdem etwas dazu sagen.

1. Eine WaKü ist super. Unsicher finde ich sie überhaupt nicht. Wenn alles sorgfälltig verbaut wird (mit genügend *TRÖT* und vorsicht). Außerdem sollte man die Hardware eh nicht sofort einbauen, sonden die WaKü ne Nacht laufen lassen (eingebaut in Gehäuse versteht sich), um zu sehen ob alles dicht ist.
Ich hatte bis jetzt mit meiner noch keine einziges Problem.
Besser kühlen, auch zukünftige CPUs, tut auf jeden Fall eine gute WaKü.

In einem schallgedämmten Gehäuse steigt die Umgebungstemperatur an.
Die Wärme kann schließlich über die Dämmung längst nicht so gut abgeführt werden.

Was hällst du denn von einem Koolance Gehäuse, das du nachträglich selber dämmst? Allerdings würde ich das dann ohne Sichtfenster kaufen.

2. Ich würde kein Enermax Netzteil nehmen, die sind einfach zu laut.
Nimm lieber ein Blacknoise, die sind kaum zu hören.

3. Warum keine Samsung Festplatte? Die sind auch kaum hörbar.

Ps: Wenn dich Details über das Koolance Gehäuse, WaKü und leise Netzteile interessieren, dann schau mal bei http://www.pc-cooling.de  . Die verkaufen solche Sachen sehr günstig und liefern auch schnell (Bei Vorkasse, wenn die Sachen auf Lager sind dauert es im allegemeinen nur 2 Tage in Deutschland), außerdem haben die dort für fast alle Sachen auch die Lautstärke in dB angegeben.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..
Re(2): bedenken wegen WaKü
23.10.2002, 21:03:42
Zum Thema "elektromagnetische Felder" wäre zu sagen, dass jeder Motor, natürlich auch der einer Pumpe, jeder Trafo, natürlich auch der eines Netzteils, elektromagnetische Felder aufbaut. Auch die Natur selbst baut solche Felder (ziemlich regelmäßig, mit "Gitterlinien", an denen die Feldstärke besonders hoch ist) auf. Gut geerdete Faraday'sche Käfige helfen hier. Nahezu jedes Netzteil ist von einem solchen umgeben. "Gut geerdet" habe ich allerdings geschrieben!

Jetzt zu den Festplatten, deren Scheiben mit magnetisch empfindlichem Material beschichtet sind: Jedes Magnetfeld wirkt auf die ausgerichteten magnetischen Partikel ein und kann die Ausrichtung verändern. Dann gehen Daten u.U. seltsame Wege. Prinzipiell kann es also durchaus zu Datenverlusten durch eine starke Pumpe kommen.

Die Gefahr erachte ich allerdings als nicht sehr hoch, da auch Platten recht gut abgeschirmt sind und das Magnetfeld der meisten Pumpen ein recht schwaches ist. Man wird ja nicht gezwungen, die Festplatte direkt auf ein Punmpengehäuse zu schrauben. ;-) Da Daten auf Festplatten üblicherweise nicht gelagert, sondern laufend neu geschrieben werden, ist auch die Ausfallshäufigkeit durch Magnetic Drop Out recht gering.
  
Euer CWsoft-Team
Es gibt kaum etwas auf dieser Welt, das nicht irgend jemand ein wenig schlechter machen und etwas billiger verkaufen könnte; und die Menschen, die sich nur am Preis orientieren, werden die gerechte Beute solcher Machenschaften. John Ruskin (1819-1900, englischer Schriftsteller und Sozialreformer)
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Neuer Computer - WaKü oder gedämmtes Gehäuse?
23.10.2002, 12:07:02

Hallo,

ein Teil der Komponenten ist natürlich auch "Geschmackssache" und daher werd ich mich auf jene Teile beschränken, wozu ich was sagen kann.

Die Seagte Festplatten sind eine sehr gute Wahl. Ich hab Sie mir selbst vor 2 Wochen gekauft und nun in einem Raid 1 Verbund laufen. Sind sehr leise und flott. Temperatur ist auch ok, aber Harddisks werden mit einem Lüfter gekühlt, bei dem die Spannung reduziert ist. Ist dann nicht mehr zu hören und die Harddisks werden weniger als lauwarm.
Ich hatte und habe auch IBM Harddisks, jedoch kann ich diese nicht weiterempfehlen. Ein geräuschempfindlicher Mensch wird sich an der Lautstärke stören. Temperaturprobleme gabs damit nie, aber diese im *TRÖT* von 6-9 Monaten auf Garantie auszutauschen ist nicht lustig. Nach gründlicher Nachforschung im Inet fand ich heraus, dass es mit diesen Platten massenhaft Probleme gibt.

Die Corsair Rams in dieser Ausführung sind zwar allemal überdimensioniert, aber warum nicht.

Das Lite on DVD-Rom hab ich selbst auch. Gehört zwar nicht zur leisesten Sorte, aber arbeitet flott und zuverlässig. Preislich unschlagbar.

Ich persönlich habe auch einen Chieftec-Tower mit Wasserkühlung von Zern, die ich selbst etwas modifiziert habe. Da ich sowieso auf keine Lan-Partys fahre und mein Rechner immer am selben Ort steht, habe ich auch ein offenes Kühlsystem. So spare ich mir Radiator und dergleichen. Bei den gegenwärtigen Raumtemperaturen habe ich unter Belastung so ca. 37 Grad CPU-Temp. Die Wasserkühlung ist natürlich sehr, sehr, sehr leise. Wenn es im Raum ganz leise und der Computer ausgeschaltet ist, muss man sich schon sehr konzentrieren um die Aquariumpumpe ( wenn schon dann unbedingt Eheim ) zu hören. Insgesamt kann ich eine Wasserkühlung nur sehr weiterempfehlen. Wenn man beim Einbau ordentlich arbeitet, sollte es damit keine Probleme geben. ( In Anmerkung an diverese Pre-Poster: Bei Tschernobyl hat man offensichtlich nicht gut gearbeitet, von den ganzen halbherzigen Vertuschungsaktionen mal abgesehen): Koolance als Anbieter ist recht gut. Innovatek-Produkte kann ich auch sehr empfehlen. Bei Zern musst halt a bisl "nacharbeiten", dafür ist es sehr günstig
Ich hab mein Chieftec-Gehäuse selbst gedämmt und damit sehr gute Erfolge. Am lautesten sind mittlerweile die Harddisks, welche man aufgrund der Bauform des Chieftec immer noch hören wird. Evtl. kann man sie natürlich mit diversen Entkopplern in einen 5,1/4" Schacht einbauen.
Willst Du das Non plus Ultra an Platz und Ruhe würde ich zu einem EYE 2020 bzw. einem Noiseblocker Ultra Silent raten. Ist zwar nicht billig aber wirklich sehr leise. Werd mir demnächst wohl auch so ein Gehäuse zulegen.

Den Alpha PAL 8045 hab ich mit diversen Lüftern schon mehrmals verbaut. Ist ein ausgezeichnetes Produkt und man man wirklich sehr empfehlen. Als Alternative käme vielleicht der Thermaltake SLK 800 in Frage, aber kannst wählen wie Du willst.

Als Gehäuselüfter nehm ich persönlich Noiseblocker S2, die allesamt spannungsreduziert sind. Reicht bei mir völlig aus um für ein sehr kühles Gehäusesinneres zu sorgen. Mit Deinen Papst bist Du aber zweifelsohne auch sehr gut bedient.

Hoffe geholfen zu haben.

Genesis1


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..
Re(2): Neuer Computer - WaKü oder gedämmtes Gehäuse?
23.10.2002, 13:44:17
Vielen Dank für Dein sehr ausführliches fundiertes Posting!!!

Bei den Festplatten bin ich mir inzwischen ziemlich sicher. Ich darf also davon ausgehen, daß der evtl. Betrieb im RAID1 keinerlei Probleme bedeutet (hab ich auch angenommen). Gekühlt würden sie wahrscheinlich dann eh sogar mit Wasser. Und Sicherheit ist eben gerade bei HDs der wichtigste Punkt...

Ja, ich weiß, daß die RAMs überdimensioniert sind (vor allem, wenn sie für den Betrieb als 333 vorgesehen sind). Aber lieber Reserven und Stabilität mit schnellen Timings. Vielleicht kann man sie ja dann sogar mal in den nächsten Rechner übernehmen...

Wie schon gesagt, es darf ruhig ein bißchen was kosten - meine Freundin ermutigt mich noch immer, das Ding zu kaufen. Hauptsache was gescheites, das dann auch gut läuft... Nur wenn dann nächstes Jahr was eingeht davon, dann krieg glaub ich nicht nur ich einen Anfall ;-)

DVD-ROM wird nach dem Besuch bei CWsoft wohl eher das Pioneer DVD-500M. Soll sehr leise und gute Qualität sein...

Hm, Du gibst mir den Glauben an Koolance zurück, die schaut nämlich (auch mit dem fertigen Gehäuse) am einfachsten aus... Es muß ja auch nicht absolut geräuschlos sein, nur sehr leise - wenn das Ding leise genug ist, daß meine (empfindliche) Freundin im selben Zimmer (Einzimmerwohnung) schlafen kann, bin ich schon glücklich ;-) Ich glaub auch nicht, daß ich bei der Wasserkühlungsvariante noch zusätzlich dämmen würde - ich hoffe, das ist dann nicht notwendig...

Ein Freund von mir hat ein EYE-Gehäuse, gefällt mir aber nicht soo gut... Sicher groß, trotzdem scheinen mir die Chieftec angenehmer zum basteln (zugegeben Geschmackssache). Ich fände es eben gerade praktisch, daß es von Koolance bereits ein Chieftec-Gehäuse mit schon eingebauter Wasserkühlung gibt...

Die Kühler kenn ich beide inzwischen, wobei der Alpha PAL die zuverlässigere Befestigungsmethode zu haben scheint. Aber Luftkühlung dürfte ich ja wies scheint eher nicht brauchen...

Nochmal danke!

Live long and prosper!
LoneTiger

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung