K&N Sportluftfilter in Österreich
Geizhals » Forum » Wo finde ich ... ? » K&N Sportluftfilter in Österreich (13 Beiträge, 1242 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.....
Re(5): K&N Sportluftfilter in Österreich
RF
26.11.2002, 21:59:07
Hi!

Also so ganz "wurscht" ist es nun mal nicht.
Lassen wir mal die Garantie, solltest Du noch eine haben, total aussen vor, denn im Falle eines eventuellen Schadens, liesse sich ja noch immer der Originalzustand wieder herstellen.

Ganz anders sieht das aus, wenn Du keine Garantie mehr hast.
Ich gehe nun mal davon aus, dass es sich bereits um ein Auto handelt, welches über eine Einspritzung, bzw. bei alten Modellen einen elektronisch geregelten Vergaser handelt.

Oft sitzt im Luftfilterkasten (heisst auch Ansauggeräuschdämpfer, aber dazu noch später) ein Thermofühler für die Ansaugluft, der mal von der Lufttemperatur abhängig, das Kennfeld der Gemischaufbereitung ändert.
Du wirst jetzt einwenden, der kann ja sowieso weitermessen; ja, aber nicht mehr die Temperatur der angesaugten Luft, da hier die frische, kältere Luft von aussen angesaugt wird und nicht wie dann bei Dir, die warme Luft aus dem Motorraum, welche ja sowieso nicht wirklich gut ist, da warme Luft immer sauerstoffarm ist, was ja bekanntlicherweise eher leistunngshemmend ist.

Desweiteren ist das Argument, dass Mehrleistung schon allein dadurch herauskommt, dass die Luft ungehindert und mehr davon, einströmen kann, leistungsfördernd ist, auch nur bedingt richtig.
Mehr Luft erfordert auch mehr Kraftstoff - hier gilt es, je nach Belastungszustand, immer ein ganz bestimmtes Verhältnis einzuhalten, das ist mit dieser Methode nicht mehr so, da die Kraftstoffmenge durch mehrere Faktoren geregelt wird.
Bei nur mehr Luft, kann es sogar unter sehr ungünstigen Bedingugen sien, dass als Folge ein kapitaler Motorschaden herauskommt. Nämlich dann, wenn die Luft sehr viel ist, sehr heiss (siehe oben) die Belastung, wie zb längere Zeit Volllast, sehr gross, dadurch dass der Motor zu mager läuft und dadurch die Innentemperaturen zu weit ansteigen und dann die Kolben so hübsche Löcher, meist genau gegenüber der Zündkerze bekommen. Die Folge davon ist dann ein abrupter Leistungsverlust, bis zum Stillstand, nach Ausrollen.

Bezüglich, man stört ja nicht den Verkehr, das nicht, aber durch das ungedämpfte Ansauggeräusch steigt auch der Lärmpegel des Fahrzeuges doch sehr an, das kann unangenehme Folgen bei nervösen Ohren der Strassenaufsichtsorgane nach sich ziehen, was ab und zu dann zu einer verordneten, amtlichen Überprüfung gemäss § 59 führt. Da sind die Herren dann bei verordneten Überprüfungen immer sehr heikel.

WQillst Du diesbezüglich noch mehr technische Details lesen oder reicht das mal fürs erste?

MFG

RF

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
......
Re(6): K&N Sportluftfilter in Österreich
26.11.2002, 22:37:07
Hmm also diesbezüglich kann ich momentan nicht genug davon lesen

Also es handelt sich bei meinem Auto um einen BMW Z3 2.0 (8/1999) welcher auch die von dir angesprochenen Thermofühler aufweist.

Tja eigentlich kann ich Dir eh nur recht geben - ich kann maximal die Situation erklären. Die Luft wird nicht direkt neben dem Motor abgenommen sondern halt so weit wir möglich ( durch ein spezielles Kaltluftsystem) so weit wie möglich udn so kalt wie möglich angesaugt

Wie gesagt ich kann mich dabei nur auf diveres Seiten beziehen
wobei daß hier angesprochene System das Generation II Kit (K&N) sein sollte..(die Erklärungs sind sehr einleuchtend und verständlich auch für einen unwissenden wie mich)

BMW selbst spricht ja von Leistungssteigerung durch Verwenden verschiedener Benzinsorten (Normal - Super - Super Plus) was auf die Oktanzahl nanonanet bzw die Verbrennung meines glaubens zurückzuführen is - also wenn i z.b Super tank und dafür schau daß des ganze durch kältere/udn meh rLuft besser verbrennt horchat sich daß für mich logisch an

Zum Standardluftfilter kann ich nur sagen daß dieser einen sehr schönen geformten Ansaugschlauch hat - der brav von BMW ins freie geführt werden wollte jedoch nach schließen der Motorhaube zu 100 Prozent von dieser verdeckt wird - naja die Luft kann dann meiner Meinugn nach nur über Umwege zum Luftfilter - also so idel hausm die auch net gmacht - meiner Meinung


Zum Lärm - hmm naja sagen wir so wenn de rLuftfilter lauter ist als eien ordentlich Sportauspuff-Anlage dann ghörts mir eh wenn ich zu einer Überprüfugn fahren muß  :-)

So was mich noch interessieren würde is Chiptuning (rein elektronisch) - ich möchte daß Auto ja nur der Umgebung anpassen - sprich es muß nicht bei plus 50 Grad ode rMinus 20 funktionieren - des würde ja nur ein richtiges einstellen sein - sprich ich kauf ja auch Winterreifen weil ich hier in Östereich mit Winter rechen muß - in da Wüste würde des nix bringen - also steltl dieser ja auch sein Auto auf die Umgebung ein

Naja lange Rede - steigt bei einem Unfall eigentlich die Versicherungdiesbezüglich aus ??



(sigkilled v1.3 (Tue Nov 26 22:38:00 2002): image http://members.aon.at/karate.wartberg/jpg-gif/faust.gif  not accessible)

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.......
Re(7): K&N Sportluftfilter in Österreich
RF
26.11.2002, 22:59:30
Hi!

Chiptuning, naja, wennst wirklich ganz geil drauf bist, solls halt so sein.
Früher waren die meist kaum bemerkbar, oft sogar kontraproduktiv; heute sind die schon wesentlich besser entwickelt, oft bringes in manchen Drehzahlbereichen auch etwas an Leistung.
Die Überdrüberwunderdinge sollte man sich nicht wirklich erwarten, da die heutigen Motore ja schon so genau gebaut werden, dass die Toleranzen schon sehr gering sind und nicht mehr über so grosse stille Reserven verfügen, wie früher.

Wegen dem Benzin, das ist relativ einfach erklärbar, das Mischungsverhältnis, Luft zu Kraftstoff bleibt ja gleich, allein die Oktanzahl ist hier massgeblich. Da haben moderne Einspritzsysteme ja eigene Kennfelder einprogrammiert, die normalerweise über eien Klopfregelung den Zündzeitpunkt verstellen, damit kann man, da höheroktaniger Sprit einen früheren Zündzeitpunkt zulässt, härter an die Klopfgrenze heranfahren, wird ja klopfgeregelt. Ein früherer Zündzeitpunkt (mehr ° vor OT) ist bei höheren Drehzahlen ein Leistungsplus, von unten raus nicht.

Diese Entwicklung stammt aus der Turboaera, da sind denen die Motore der ersten Generation ja reihenweise um die Ohren geflogen, da sie noch keine Klopfregelung hatten, dann ist man draufgekommen, dass dieses System ja vielseitig in die Regelung einzubeziehen ist.

Gute Auspuffanlangen, wie Sebring oder Remus (alles ex Sebring Leute) zB, bringen oft neben einem angenehmeren satten Ton oft auch einen kleinen Leistungszuwachs, der aber nicht deshalb zustande kommt, dass nichts oder nur wenig drinnen ist, sondern die Rückstauwerte geändert werden.
Was auch einiges an Leistung zu erwarten lässt, sind Stahlkats, zB von Emitec.
Da mit hat Alpina seinerzeit begonnen, dann haben sie in die alte DTM Einzug gehalten, ab und zu auch bei teuren KZF in der Serie, meist aber von guten Tunern verwendet.

MFG

RF

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung