LiteOn LTR-48246S nicht von LiteOn??
Geizhals » Forum » Hardware-Allgemein » LiteOn LTR-48246S nicht von LiteOn?? (55 Beiträge, 411 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: LiteOn LTR-48246S nicht von LiteOn??
04.04.2003, 21:17:32
Schönen Abend alle miteinander. Vielen Dank nochmals für Eure Hilfe und Ratschläge.

Dass man bei NRE nicht darauf aufmerksam gemacht wird, dass man, wenn man einen LiteOn LTR-48246S kauft, eigentlich einen OEM-Writer mit 48x/12x/48x bekommt, auf dem nicht LiteOn draufsteht und es im Prinzip auch keiner ist, finde ich nicht sonderlich nett.

Aber auf Anfrage bei NRE bekam ich die Mail:
"Die Bulkversionen sind von Liteon nicht eigens beschriftet, aber anhand der Seriennummer eindeutig zuordenbar.
Diese Seriennummer stimmt mit denen der Retailversionen überein.

Mit freundlichen Grüßen
Hr Pragl...."

Naja, die Seriennummer hilft mir hier auch nicht weiter, weil es bei LiteOn keine Suchmöglichkeit nach Seriennummern gibt. Eine entsprechende Antwort meinerseits blieb bis 13 Uhr unbeantwortet.


ABER:
Der Tipp von PanAM war sehr hilfreich. Mit DiscInfo kann ich einige Daten auslesen. Wie erwartet, kommt als Manufacture nichts. Allerdings gibt es eine Firmware-Version: 2SG1. Und über View/Firmware Updates gelangt man zu einer Homepage, wo es Firmware Updates gibt und da steht auch, worum es sich bei dem Gerät handelt: ein "OEM Liteon LTR-48246S"

Ich könnte jetzt ein Firmwareupdate auf SSG4 machen und hab dann 24fache statt 12x RW-Geschwindigkeit.

Ich denke, ich werd das Gerät behalten, obwohl ich es nicht nett finde, nicht darauf aufmerksam gemacht worden zu sein, dass es sich um ein OEM handelt!

Lg (Liebe Grüsse),
Da Horstl
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..
Re(2): LiteOn LTR-48246S nicht von LiteOn??
11.04.2003, 10:38:44
Glückwunsch, damit hast du auch einen Originalhersteller bekommen, da LiteOn die Brenner selbst herstellt. ( Einer der Hauptabnehmer von LitOn-Laufwerken ist z.B. auch Traxdata :-) )
hier noch ein kleiner Beleg dafür.

Das LiteOn 52x/24x/52x CD-RW ging aus fast allen Performance-Tests im ZDNet-Testlabor als Sieger hervor. Die erzielten Werte waren denen des CenDyne Lightning V und des Memorex internal CD-ReWritable sehr ähnlich, welche beide als interne 52x-Laufwerke OEM-Versionen der LiteOn-Mechanik verwenden.
Das LiteOn brannte das Test-Audio-Image in 1 Minute, 41 Sekunden auf die CD und extrahierte 27 Minuten Audio-Daten in nur 45 Sekunden und verfehlt mit dieser Performance beides Mal nur knapp den ersten Platz. Mit 4 Minuten, 12 Sekunden für das Schreiben von 400 MB auf eine CD-RW landete das LiteOn auf einem respektablen vierten Platz, der einzige Bereich, wo sich das Laufwerk als merklich langsamer erwies. Das LiteOn lag fast 50 Sekunden hinter dem Spitzenreiter LaCie 52X/24X/52X CD-RW (USB 2.0). Aber da das LaCie-Laufwerk auf einer OEM-Version der LiteOn-Mechanik aufbaut, dürfte die Software für den Performanceunterschied verantwortlich sein. Das LaCie verwendet DirectCD von Roxio, während das LiteOn InCD von Ahead Software einsetzt. Bei den Lesetests brauchte das LiteOn nur 81 Sekunden für die Installation der Microsoft Office Small Business Edition, womit es das Lightning V überrundete und den Spitzenplatz einnahm.


vorbeugen ist besser als rückwärts fallen
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung