Verlegung einer 380V Leitung
Geizhals » Forum » Haushalt » Verlegung einer 380V Leitung (24 Beiträge, 1662 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
..
Re(2): Verlegung einer 380V Leitung
14.01.2004, 18:34:43
Es schreit nach Klarheit!
Grundsätzlich werden E-Herde, welche für (nunmehr 400V) entsprechend ausgestattet sind, auch IMMER mit 230V/Heizwicklung betrieben. Er werden bei der 400V-Anschaltung alle 3 Phasen UND Nullleiter benötigt. Am Anschlussfeld (am Herd hinten) sind mögl. weise Brücken zwischen L1,L2,L3 gesteckt/geschraubt. Ist dies der Fall, kann der Herd mit 230V betrieben werden (zur Leistungsangabe später). Werden diese Brücken entfernt, müssen L1,L2,L3 und N an den dafür vorgesehenen Klemmen angeschalten werden. Die Kochfelder und das Backrohr (u. ev. Mikrowelle) sind am Anschlussfeld angeschlossen: z.B. L1 > Thermostat/Regler > Heizwicklung 230 V > N. Es werden norm. die linke und rechte vordere (da Schnellheizplatten) einzeln auf Phasen betrieben. Die restlichen Kochfelder und das Backrohr (und ggf. Mikrowelle) werden je nach Hersteller an der verbleibenden Phase betrieben bzw. die leistungsschwächeren Heizwicklungen von den Phasen der stärkeren mitversorgt.
Leistungsangaben: Schnellkochplatten ~ 2-2,5 kW, norm. Kochplatten ~ 1-1,5kW, Backrohr ~2kW, Grill (falls vorhanden) ~2,5 kW, Mikrowelle ~1 kW.
Vorteil: Die Belastung der Phasen ist nicht so stark wie im 230V Betrieb. Daher reicht norm. eine Absicherung mit 3*16 A +N bei einer Anschaltung mit 2,5².

Anschaltung mit 230 V: Heizwicklungen sind ja bekanntlich Ohmsche Verbraucher. Daher gilt: 2,3 kW entspricht 10 A Sicherung. Bei 2 gleichzeitig betriebenen Kochfeldern werden locker 16 A überschritten. Alle Heizwicklungen gleichzeitig (da ist die MW dann vernachlässigbar) = > rechnet mal selbst.
Keiner, der seinen Herd mit 4 Kochfeldern und Backrohr und Grill und MW mit 230 V betreibt, hätte eine richtige Zuleitung (wäre auch nicht machbar, da diese Drähte auch schon schwer zu verlegen wären). Auch die Sicherung wäre etwas heftig!
Darum die 400V-Anschaltung.
Damit man nicht beim Kochen abbrennt!

Hoffe, etwas Klarheit geschaffen zu haben.
Die angegebenen Werte entsprechen der durchschnittlichen Leistung und können u.U. herstellerabhängig sein!
lg:
computerherby
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung