Von AMD zu Intel: Rechner aufrüsten
Geizhals » Forum » Hardware-Tuning » Von AMD zu Intel: Rechner aufrüsten (21 Beiträge, 346 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Von AMD zu Intel: Rechner aufrüsten
12.04.2004, 10:54:33
Man kann dir kaum was Passendes empfehlen, solange du nicht verrätst, wofür du den PC so verwendest.
... und was konkret an Komponenten vorhanden ist. Das lässt sich relativ bequem ohne PC-Zerlegen rausfinden: Google nach aida32 und lad's dir runter.

"Und wie schauts mit dem Gehäuse aus? Es ist ein Yeong Yang ATX Midi Tower mit einem 300W Netzteil. Kann ich das beibehlaten?"

Lässt sich schwer sagen, denn aktuell gibt's ein paar ganz brauchbare Modelle von YeongYang, aber vor wenigen Jahren noch war das schlicht ein Noname-Gehäuse Hersteller, dessen Modelle einfach nur auf "billig" konzipiert waren (... und ich fürchte, auch die "Gratis-NTs", die sie zum Gehäuse "dazu-verschenkt" haben, sind/waren nicht die hochwertigsten).

"Was wär denn wichtig an einem Gehäuse?"
Gutes Belüftungskonzept, d.h.
- Festplatten(käfig) belüftbar mit Venti.
- An der Gehäuserückseite unter'm NT (also in Höhe der CPU) Montagemöglichkeit für mindestens einen Gehäuselüfter mit 80mm Durchmesser.
Trifft eins der beiden auf dein vorhandenes Gehäuse nicht zu, IMHO: Hauweg das Klump'. Sonst gibt's Temperatur- und/oder Lautstärkeprobleme ohne Ende.

"Es ist aktuell ein K7S5A Mobo drinnen"

... was mich raten lässt, du schaust ein bisserl aufs Budget. ;-)
Nun, ich will nicht den 397sten *Intel vs. AMD*-Streit vom Zaun brechen, aber es ist ziemlich unbestritten, dass AMD das bessere Preis/Leistungsverhältnis bieten. Einen "Aufpreis" zu bezahlen, nur damit Intel am Prozessor steht ... das muss ma sich halt leisten wollen. Ich z.B. hätte keinerlei Problem mi'm "Leisten-können", aber "der Betriebswirt in mir" sieht absolut nicht ein, warum er für dieselbe Leistung mehr bezahlen soll, wenn's bei der Konkurrenz ein vollwertiges Konkurrenzprodukt günstiger gibt.
--  
Streite dich nicht mit einem Deppen - er könnte dasselbe tun ... ;-)
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..
Re(2): Von AMD zu Intel: Rechner aufrüsten
12.04.2004, 11:18:47
>wofür du den PC so verwendest.

also hauptsächlich verwende ich diesen PC zum surfen und um die TV-Application (DScaler) laufen zu lassen. Es passiert aber auch öfters, daß ich mal etwas Arbeit mit nach hause nehme und der Rechner zum Programmieren herhalten muß. Eigentlich hat das mit der aktuellen Hardware auch ziemlich gut geklappt, nur desto ausgefeilter Netbeans wird, desto länger braucht mein Rechner damit klar zu kommen. Außerdem hab ich vor kurzem das erste mal ein Video in die Hand bekommen, welches auf meinem Rechner nicht ruckelfrei abspielbar war (am Notebook mit P4m 1.8Ghz gings).

Daraus hab ich den Schluss gezogen, dass mein Rechner langsam aber Sicher an die Grenzen stösst und es nach 3 Jahren vielleicht Zeit wäre sich nach was neuem umzusehen.

mit dem aida hab ich einen report generiert, das summary kannst du hier sehen: http://www.widmann.org/pc/report.txt

> aktuell gibt's ein paar ganz
> brauchbare Modelle von YeongYang, aber vor wenigen Jahren noch war das
> schlicht ein Noname-Gehäuse Hersteller, dessen Modelle einfach nur auf
> "billig" konzipiert waren (... und ich fürchte, auch die "Gratis-NTs", die sie
> zum Gehäuse "dazu-verschenkt" haben, sind/waren nicht die hochwertigsten).

AFAIR hatte das Gehäuse kein Netzteil integriert und wicklich billig war es auch nicht.

>"Was
> wär denn wichtig an einem Gehäuse?"Gutes Belüftungskonzept, d.h.-
> Festplatten(käfig) belüftbar mit Venti.- An der Gehäuserückseite unter'm NT
> (also in Höhe der CPU) Montagemöglichkeit für mindestens einen Gehäuselüfter
> mit 80mm Durchmesser.Trifft eins der beiden auf dein vorhandenes Gehäuse nicht
> zu, IMHO: Hauweg das Klump'.

Hinten unter dem NT ist eine Montagemöglichkeit für einen Lüfter und wenn ich mich recht erinnere ist da sogar einer drinnen.

>was mich raten lässt, du schaust ein bisserl
> aufs Budget.

Nicht wirklich. Damals schnitt das K7S5A in jedem Test ziemlich gut, wenn nicht am Besten ab. Ausserdem kämpften damals Mobos mit VIA-Chipsatz mit extremen Stabilitätsproblemen (ich glaub das war der KT133A Chipsatz). Ok, das Mobo war alles andere als teuer, aber der Hautpgrund für die Entscheidung war die Stabilität und die Leistung. Und ich habe es nicht bereut!

> Nun, ich will nicht den 397sten *Intel vs. AMD*-Streit vom Zaun
> brechen, aber es ist ziemlich unbestritten, dass AMD das bessere
> Preis/Leistungsverhältnis bieten. Einen "Aufpreis" zu bezahlen, nur damit
> Intel am Prozessor steht ...

Eigentlich gings mir mehr um leise und stabil. Wenn ich ehrlich bin hab ich in meinem Leben keine AMD-Kiste gehört, die leise wäre. Ok, ich hab auch kein aktuelles AMD-System gehört. Es geht also weniger um Intel am Chip sondern mehr um "Ich will das blöde Teil nicht hören".

Wie sind eigentlich die boxed Lüfter bei AMD?

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): Von AMD zu Intel: Rechner aufrüsten
12.04.2004, 12:25:32
"Wie sind eigentlich die boxed Lüfter bei AMD?"

Will man den div. Forumspostings glauben - ausreichend dimensioniert und nicht sensationell leise.

Ggf. besseres um wenig Geld wäre ein Arctic Cooling, im Zweifelsfall die TC-Version (d.h. Thermal Controlled, Lüftergeschwindigkeit richtet sich nach der CPU-Temperatur)

Ein *HiEnd*-Kühler (gerade in puncto *silent*) wäre der Zalman CPNS-7000. Der Preis geht IMHO in Ordnung, wenn man es als "Wellness"-Investition sieht. ;-)

"AFAIR hatte das Gehäuse kein Netzteil integriert und wicklich billig war es auch nicht. ... Hinten unter dem NT ist eine Montagemöglichkeit für einen Lüfter und wenn ich mich recht erinnere ist da sogar einer drinnen."

Gehäuselüfter: ein 60mm oder 80mm? Je grösser, desto bessere Luftförderleistung bei weniger Umdrehungen. Und Umdrehungen übersetzt sich unmittelbar in ... Lautstärke.
Falls es also ein 60mm Lüfter ist, IMHO: weg mit dem Gehäuse.

Dann bliebe noch zu klären, ob der HD-Käfig belüftet ist, bzw. belüftbar ist. Moderne, schnelle und grosse Platten kommen auf eine mächtige Betriebstemperatur. Sind sie in einem Gehäuse mit "veraltetem" Luftstrom montiert a la



dann schmoren sie - im Lüfterkäfig isoliert vom Luftdurchzug - im eigenen Saft und altern frühzeitig. Sprich: sie verschleissen sehr viel schneller und fallen früher aus.

Netzteil: Das sind, wenn schon älter, idR. die Lärmbolzen.
Nicht jeder ist so verrückt wie ich und leistet sich gleich sowas hier: http://www.geizhals.at/a50338.html  |-D
... aber für ein gutes, besonders leises NT darfst du mit ca. 70,- bis 100,- rechnen.

"Aha .... Empfehlung?"
Ich würde empfehlen, mit CWsoft zu plaudern. Die sind sehr gut sortiert mit NTs - von "Günstig, aber leise" bis "Ich will das blöde Teil nicht hören - Preis spielt keine Rolex!"
--  
Streite dich nicht mit einem Deppen - er könnte dasselbe tun ... ;-)
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung