gibt er hier noch besitzer eines
Geizhals » Forum » Hardware-Tuning » gibt er hier noch besitzer eines (45 Beiträge, 1131 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
..........
Re(10): gibt er hier noch besitzer eines
11.07.2004, 03:41:04
Blödsinn
12V-Boards ala MSI, ABIT, Shuttle u.v.a.m. speisen die CPU über 12V.
Tatsache.

"Combined Power" ist in dem Fall uninteressant. Es geht um die Leistung, die von der 5V Leitung verbraten wird. Das Transformieren von 5V auf 1.65V erfordert mehr Verlustleistung... das ist eine Tatsache, ob Dir das paßt oder ned.
Du kannst davon ausgehen, daß da bis zu 25A von der 5V Schiene weggehen... so, ein Netzteil mit 28A auf der 5V Leitung, verbrät also schon bis zu 25A auf der 5V Schiene (max XP und besonders bei overclocking kanns auch mehr sein) - da hilft Dir Deine "combined power" rein GAR NIX. Deswegen kommt man mit einem 300W Netzteil nicht weit.. bei 12V-Boards ist die "combined power" für die Fisch.

Wenn die zwei-Phasen so belastet sind, kann es mitunter auf Grund von Materialermüdung zu Stromstößen kommen, die der CPU nicht gut tun.

Das nächste ist die Lebensdauer: Nach spätestens zwei Jahren sind diese Boards hin (wenn nicht grad ein Duron drinnen werkelt).

Je mehr Phasen verbaut werden, desto stabiler die CPU-Versorgungsspannung. Je weniger Phasen verbaut werden, desto stärker werden sowohl die Bauteile, als auch das Netzteil belastet... auch Tatsache. Beim A7N8X sind auch extrem viele Netzteile eingegangen, durch die lieben Overclocker und je höher der VCore desto höher die Verlustleistung und zwar exponentiell.

EPoX hat auf den nForce2 Boards überall 12V Stecker, auch Tatsache.
ASUS ist Müll, bis auf das AV8.
Und es ist JEDEM Hersteller überlassen woher er die CPU-Versorgungsspannung nimmt und stell' Dir vor, es gibt Boards, die ziehen von der 3.3V Leitung - da schaust, gell.

Du kannst aber auch fragen, warum ABIT den AMD-Empfehlungen mit 12V und drei-Phasen auf Sockel A und vier-Phasen auf Sockel 754 folgt... wird nen Grund haben... Die 775/939er Board kommt schon mit acht-Phasen (wobei bei das für 939 noch nicht notwendig wäre).

Mehr ist dazu nicht zu sagen, werde glücklich mit dem Müll, meine fachliche Kompetenz lasse ich mir von Dir sicher nicht absprechen.


Danke für die Aufmerksamkeit, Diskussion beendet.


Eliot.

"Muss man sich vor jeder Frage rechtfertigen und beteuern, dass man ohnehin schon überall gesucht hat, dass aber Google, Freunde, Bekannte, die Familie, das Telefonbuch, die Auskunft, die Telefonseelsorge, der Bürgerdienst, die Bank, der Provider, die Hotline, der Helpdesk, der Hausbesorger, die Nachbarin, etc. leider nicht helfen konnten?"
(c) female, 2003-12-20

[x] privat
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..........
Re(10): Reply auf Eliot
11.07.2004, 10:10:18
Nein, die Diskussion ist nicht beendet, weil du die Reply-Funktion abschaltest um andere Meinungen als deine zu verhindern. (... was mir übrigens eine fragwürdige Ausübung von Forums-Mod.-Rechten scheint. Wo steht in den Forums-FAQ, einem Mod darf nicht widersprochen werden, wenn er sich einbildet, er hätte recht?)

"Netzteil mit 28A auf der 5V Leitung, verbrät also schon bis zu 25A auf der 5V Schiene (max XP und besonders bei overclocking kanns auch mehr sein) - da hilft Dir Deine "combined power" ... "

Es ist nicht "meine" Combined-Power - wenn du diesen Spezifikations-Parameter noch nicht kanntest ist das höchst traurig (und gleichzeitig vielsagend) aber es handelt sich um eine gängige Angabe.

"Das nächste ist die Lebensdauer: Nach spätestens zwei Jahren sind diese Boards hin (wenn nicht grad ein Duron drinnen werkelt)."

LOL
Das zu kommentieren ist ja schon fast nicht mehr nötig. Zahl jedem, dessen Sockel A Board ohne ATX12V-Anschluss nach zwei ... nein: drei Jahren nicht "hin" ist, einen Eurocent und du brennst für den Rest deines Lebens. ;-)
Warum ausgerechnet die Duron-Einschränkung? Weil das der "kleinere" Prozessor ist? Ein Blick auf die Leistungsaufnahme:
Duron 1300 - I_cc max. - 34,3 A
TBred +1800 - I_cc max. - 31,9 A
Ups, zieht doch der kleine Duron glatt mehr als der grössere Athlon.

Das nur zur Demonstration, wo du bewusst schlampig bist, und gleichzeitig an anderer Stelle mit genauen Zahlen jonglierst, falls sie deine Theorie stützen. Wahrlich nicht seriös.

"Du kannst aber auch fragen, warum ABIT den AMD-Empfehlungen mit 12V und drei-Phasen ..."

Mach ich doch glatt: Schau'n wir mal in's AMD "white paper" unter *calculating system power consumption* - http://www.amd.com/us-en/assets/content_type/white_papers_and_tech_docs/26003.pdf

+ 3,3V -> 28.0 A max.
+ 5V -> 30.0 A max.
+ 12V -> 15.0 A max., 18.0 A peak
Die (dir bisher unbekannte) Combine load 3,3 + 5 V wird mit 80W mindest spezifiziert. Über die 12V Schiene kein Wort.

"EPoX hat auf den nForce2 Boards überall 12V Stecker, auch Tatsache."

Überall? Wo hat das 8RDA+ einen ATX12V-Anschluss?:


"ASUS ist Müll, bis auf das AV8."

Dein subjektives Werturteil. Das dürfte von verdammt vielen Leuten widersprochen werden. Asus verbaut immerhin keine Bauteile, die so billig sind, dass sie nach kurzer Zeit explodieren, wie es die vor dir so hochgeschätzten ABit machen - und wohlgemerkt: ohne Rückholaktion, für sowas nämlich ist ABit viel zu ... billig.

Und generell: ABit, MSI, Shuttle als "Qualitätsboards" zu bezeichnen, nur damit deine Theorie von der *ATX12v-Stecker-Wichtigkeit* unterstrichen wird - bitteschön, no comment. Frag z.B. vds-online, welche praktischen Erfahrungen er mit der Qualität von Shuttle-Boards gemacht hat.
--  
Streite dich nicht mit einem Deppen - er könnte dasselbe tun ... ;-)
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.....
Re(5): gibt er hier noch besitzer eines
UMC
18.07.2004, 21:03:15
Nachdem du mittels IMHO nicht ganz fairer Verwendung von Administratorenrechten diesen Thread teilweise zur Sackgasse gemacht hast, sei an dieser Stelle nochmals festgehalten, dass zahlreiche von dir hier getätigten Aussagen wohl kaum einem fundierten Elektronikwissen entspringen.

Beispiele?
Die hier http://forum.geizhals.at/t262437,1620923.html#1620923
geätigten Aussagen über Leistungs- und Stromaufnahme stimmen nicht mit dem "Athlon XP Processor Model 10 Data Sheet" von AMD (Document 26237C) zusammen, das für den XP3200 einen Iccmax von 46.5 A (typical 36.6 A) bei 1.65 V Vcc nennt, sowie eine Maximum Thermal power von 76.8 W.

Im selben Posting wird die kühne Behauptung aufgestellt, es sei einfach von 12 auf 1.65 V zu transformieren, als von 5 auf 1.65V. Als Elektroniker, der seit 10 Jahren auf der Suche nach einer gewinnbringenden Geschäftsidee zur Verselbständigung ist, hätte ich allerhöchstes Interesse an der dieser Aussage zugrunde liegenden Theorie ;-)

Die in http://forum.geizhals.at/t262437,1621558.html#1621558  getätigte Aussage "...kann es mitunter auf Grund von Materialermüdung zu Stromstößen kommen, ..." wollen wir mal lieber als unglücklich, missverständliche Formulierung in der Hitze des Gefechts einordnen, sonst....?-)

Der stereotyp wiedergekaute Satz "Je mehr Phasen verbaut werden, desto stabiler die CPU-Versorgungsspannung" ist auch technisch nicht haltbar, er müsste lauten "..., desto _einfacher_ ist es, eine stabile CPU Versorgungsspannung zu erreichen..."

Im Grunde könnte es mir egal sein, ob jemand Boards mit oder ohne P4-Stecker bevorzugt. Im Sinne der technischen Glaubwürdigkeit dieses Forums sollen aber die in diesem Zusammenhang genannten elektronischen Überlegungen wenigstens halbwegs auf dem Boden der Tatsachen stehen.

mfg
UMC
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung