Festplattenmarke mit 3 Jahren Garantiezeit & Reparaturannahme in Österreich?
Geizhals » Forum » Wo finde ich ... ? » Festplattenmarke mit 3 Jahren Garantiezeit & Reparaturannahme in Österreich? (41 Beiträge, 327 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
...........
Re(11): Festplattenmarke mit 3 Jahren Garantiezeit & Reparaturannahme in Österreich?
22.09.2004, 11:57:44
Ja, Dein erster Absatz entspricht in allen Punkten der Wahrheit. Lediglich sollte noch angemerkt werden, dass nur DERZEIT keine SCSI-Desktop-Platten gibt.

Für alle S-ATA-Platten derzeit mit Ausnahme der WD Raptor gelten die Einsatzvorgaben wie bei IDE-Platten. Das hat nicht mit dem Interface, sondern mit der Mechanik, der Art der Beschichtung und ein paar weiteren Kleinigkeiten zu tun. Bei S-ATA gilt aus Kundensicht dasselbe wie bei IDE: "Hauptsache billig!", daher wird sich in naher Zukunft nicht viel ändern.

Auch möge man sich nicht allzusehr von Garantieangeben oder MTBF-Zeiten verwirren lassen.

Zu MTBF (MeanTime Between Failures): Bei Platten gibt es keine MTBF aus empirischer Erfahrung. Wie auch? Die könnebestenfalls zehn Jahre nach Einstellung der Produktion bekanntgegeben werden. Es handelt sich meist um Schätzungen, selten um Berechnungen nach Alterungstests. Wie weit MTBF bei Festplatten neben der Realität öiegen können, kann Euch IBM gerne erzählen. ;)

Zu Garantiezeiten: Hersteller rechnen anders als User. Erstens gelten die Garantiezeiten bei fast allen Herstellern nicht ab Kaufdatum des Kunden, sondern ab Produktionsdatum oder Datum der ersten Verschiffung (je nach Hersteller).

Zweitens rechnen manche Hersteller eben mit einer bestimmten Quote an Ausfällen und der statistischen Feststellung, dass Ausfallszahlen wenig mit schlagend werdenden Garantiezahlen zu tun haben. Die Kurve der Garantieforderungen bei Ausfall nimmt nach etwa einem Jahr bereits rapide ab, viele Ansprüche bleiben ausserdem erfahrungsgemäß beim Händler oder Distri hängen.

Zehn statt fünf Jahre Garantie auf Platten zu geben wäre also wahrscheinlich nur im professionellen Bereich mit schwerzhaften Mehrkosten verbunden. Fünf Jahre statt drei Jahre macht derzeit auch keinen große Mehrbelastung aus.

GrummelGrumpf
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung