Die Wahrheit über Ebergiesparlampen
Geizhals » Forum » Haushalt » Die Wahrheit über Ebergiesparlampen (52 Beiträge, 896 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
...
Re(3): Die Wahrheit über Ebergiesparlampen
21.10.2004, 15:57:23
besser ja

Stiegenhausbeleuchtung mit Energiesparlampen haben wir mal bei uns im Haus probiert, "weil das am Abend ja immer brennt (LOL, ja von 18-21, is ja ur lang).
Nur ans Minutenlicht in der Dämmerung oder wenn die Leute nach 21:00 heimkommen hat dabei keiner gedacht.

Fazit:
1. Alle waren unzufrieden, weils so finster war, da die Lampen ja in den ersten Minuten nicht die volle Leuchtkraft haben. Und wer hält sich schon länger als 1-2min im Stiegenhaus auf.

2. Die Lampenkosten sind explodiert, weil die Energiesparlampen beinahe öfter hin geworden sind als die normalen Glühbirnen. Das oftmalige an/aus haben die nicht gepackt.

3. Die Stromkosten sind leicht gestiegen, weil die Lampen beim Zünden (kurz aber doch) mehr Energie als Birnen brauchen. Und wenn sie ständig hin sind und flackern...

Energiesparlampen sind wie Neonröhren: für den Dauerbetrieb - und sonst nix.

PS: im finstersten Winkel des Stiegenhauses, da wo jeder IMMER das Licht aufgedreht hat, ist jetzt eine kleine Leuchstoffröhre montiert. Die brennt immer, Tag und Nacht, die hat nicht mal mehr einen Schalter. Die brennt so an die 2 Jahre durch, bis sie ex geht. Und die Stmkosten sind gesunken.

mfg
AVS

CAUTION: my posting + sarcasm - emoticons =  use brain to understand!
                                                  

             mein Beze                                                                                ihr Beze
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Die Wahrheit über Ebergiesparlampen
22.10.2004, 14:00:47
Für "Sparlampen" gibt es aber auch einige Hinweise, die selten beachtet werden:
1) Achtung: Qualitätsunterschiede zwischen den am Markt befindlichen Produkten sind extrem groß! Produkte von Philips, Osram, GE, Sylvania können ohne Bedenken gekauft werden (bei anderen ... ???)
2) Der Einsatz sollte nur bei Brennstellen sein, wo selten geschaltet wird, solche Lampen sind Leuchtstofflampen, bei jedem Startvorgang wird ein Teil der Elektroden verbraucht. Also überall, wo z.b. am Abend eingeschaltet wird, und dann bis zum Schlafengehen aufgedreht bleibt - also mehrere Stunden in einem durch. "oftmaliges Schalten reduziert die Lebensdauer" (beträchtlich!). Lebensdauerangaben beziehen sich auf 4-Stunden-Schalt*TRÖT*. Bedeutet: 3:45 EIN, 15min AUS
3) Sparlampen mit E27 oder E14 Gewinde (herkömmlicher Glühlampensockel) sind NICHT DIMMBAR
4) Einsatz in Leuchten, wo es zu Hitzestau kommen kann sollte vermieden werden, die Elektronik verträgt keine all zu hohen Temperaturen.
5) Einen Überspannungsschutz haben nur die etwas teuren "Prime-Quality-Serien" der namhaften Hersteller (transiente, also kurzzeitig auftretente Spannungsspitzen können solche Lampen ohne Schutzbeschaltung leicht zerstören, vielmehr die Elektronik, das kann schon dadurch ausgelöst werden, wenn z.b. der Stecker vom Staubsauger bei Vollast gezogen wird, oder wenn andere Motoren geschalten werden - klarerweise auf der selben Phase)
6) Leistungsdaten stimmen wiederum nur bei den namhaften Herstellern (siehe einige Tests, im Internet findet sich genug Material darüber, ansonsten: Konsument, Stiftung Warentest)
7) "Sparlampen" erreichen erst nach einigen Minuten die volle Leuchtstärke - abhängig von der Umgebungstemperatur und der Brennlage (Fassung OBEN, SEITLICH oder UNTEN)

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung