PD vs Common Rail -> Die Entscheidung
Geizhals » Forum » Auto & Motorrad » PD vs Common Rail -> Die Entscheidung (39 Beiträge, 476 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
..
Re(2): PD vs Common Rail -> Die Entscheidung
30.10.2005, 10:03:05

und die leistungswerte würden sich ja nur durch die mehr nm ergeben wobei andere hersteller die selben nm schaffen mit cm wie pd und verbrauch is auch nciht mehr besser das war höchstens so als pd ka 1998?96? auf den markt war


BMW     1505kg             163PS            340nm       225km/h         8,3sec          5,7L

Audi  1430/15010 kg    140/163PS  320/350nm  212/227km/h   9,7/8,8sec     6,0/6,8L

Accord  ca 1550kg        140PS        340nm      210km/h          9,4sec         5,4L


BMW CR vs. AUDI PD

Gewicht: Remis
PS: Remis
NM: 0:1
km/h 0:2
Beschleunigung 1:2
Verbrauch 2:2

Remis in der 163 Ps Klasse !! wobei durch die unterschiedlichen konzepte 6zyl 4 zyl kein direkter vergleich möglich ist!
(aussernatürlich 2:3 wobei ich ned weis wies mit der laufruhe beim 6zylinderaussieht?)

ACCORD CR vs. AUDI PD

Gewicht             1:0
PS:                   Remis
NM:                   2:0
km/h:                3:1 (bei gleichen gewicht wohl danna uch punkt für CR
Beschleunigung:  4:1
Verbrauch:         5:1

Commonrail gewinnt in der 140ps klasse 5:1 (aussernatürlich laufruhe 6:1)


Mfg
Acce

egal wenn alle cr entwickeln bzw benutzen kann das für den endverbraucher nur gut sein:)

30.10.2005, 10:43 Uhr - Editiert von thunder4, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: PD vs Common Rail -> Die Entscheidung
01.11.2005, 15:25:36
Ganz so ist's ja auch wieder nicht...

VW konnte mit der gemeinsam mit Bosch entwickelten PD-Technologie sehr früh extrem niedrige Abgaslimits erreichen, das ganze bei vergleichsweise niedrigem Verbrauch und hoher Leistung.
Allerdings ist diese Technologie trotz enormer Bemühungen auch relativ schnell an ihre Grenzen gestossen...
(Ohne Rücksicht auf Komfort - Lautstärke -  und Abgaslimits - Rauchgasbegrenzung etc. - wären noch deutlich höhere Leistungen bei noch geringerem Verbrauch möglich. Allein die "Kastrierung" des Nagelns kostet 0.5 bis 1.0 Liter pro 100km, nur mal so zum Nachdenken.)

Problem Nr. 1: Abgasnachbehandlung: Trotz intensivster Bemühungen hat es VW bis dato nicht geschafft, einen Motor, der mit PD-Technologie arbeitet, mittels DPF vernünftig zu "reinigen"...
Audi mit seiner CommonRail dagegen hat der "Konzernmutter" dagegen vorgezeigt wie's denn geht.

Ach ja: PD ist wie gesagt nicht von VW/Audi, sondern eine Entwicklung von VW gemeinsam mit Bosch.
Noch ein kleines Wort zu den Motoren im Konzern allgemein: Alle PD-Motoren sind reine VW-Entwicklungen, egal ob sie in VWs oder Audis werken, bei den CRs ist's genau umgekehrt.

Übrigens ist seit Ende September bekannt, dass die PD gestorben ist, und das, obwohl's bereits Technologieträger mit Generation 3 gab... die werden eingestampft, die Generation 2 stirbt natürlich nicht, aber die Einhaltung von Euro 5 wird damit nicht möglich sein, egal ob VW es schafft, einen Partikelfilter damit vernünftig zum Laufen zu bringen oder nicht.

Yamaha FZ6-S Fazer BlueStone
0-100km/h 3,5sec.
0-180km/h 9,9sec.
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung