rofflo ist zur Einsicht gekommen und will jetzt Hilfe statt ner Lösung ;D
Geizhals » Forum » Programmierung » rofflo ist zur Einsicht gekommen und will jetzt Hilfe statt ner Lösung ;D (155 Beiträge, 1165 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
rofflo ist zur Einsicht gekommen und will jetzt Hilfe statt ner Lösung ;D
16.12.2005, 21:58:56
Gleich vorweg, sry fürn 2.Post, aber der alte ist schon zu sehr zugespammt |-D
Da ja niemand einem armen TU-Studenten im 1.Semester helfen wollte :´(|-D, mir der Tipp gegeben wurde, dass Alkohol eh nur mein Gehirn schädigt (is ja furchtbar, warum sagt ihr mir das erst jetzt B-)), mein Freund (der ""Nichtgeek"") jetzt zockt und ich eh keine Lust mehr hab wegzugehn, hab ich beschlossen meine heutige "Programmier-Zeit" von knapp 6Stunden eines "~3Min." Beispiels noch zu erhöhen und es nochmal zu probiern. Allein schaff ich es allerdings nicht, also poste ich mal hier die ganze Angabe und was ich schon gemacht hab.

Erstellen Sie die Klasse SimpleVektor (SimpleVektor.java) mit allen in "SimpleVektor.html" angegebenen öffentlichen Methoden und Konstruktoren. Es sollen keine weiteren Members sichtbar sein.
Eine Grundstruktur der Klasse wird bereits mitgeliefert.

Vektoren werden (in diesen Beispielen) durch ihre Komponenten definiert. Der Einfachheit halber sei die Anzahl der Komponenten (= Dimensionen = Ordnung des Vektors) auf 3 festgelegt.

Schreiben Sie weiters ein Testprogramm (Main.java), welches zwei Vektoren einliest, addiert und das Ergebnis sowie den Betrag des Ergebnisvektors ausgibt.


Ok, beschaffen wir uns bitte zuerst nur mit der Datei "SimpleVektor.java", das Testprogramm kann noch warten. Ein Grundgerüst wurde schon mitgelifert, was ich auch schon versucht habe weiterzuprogrammieren, schaut so aus...


import java.util.*;
import eprog.*;

/**
* Repräsentiert einen Vektor (in Komponentendarstellung) im mathematischen Sinn.
* Besteht aus 3 Komponenten, die jeweils aus einem
double
-Wert
* bestehen. Die Komponenten werden im Gegensatz zu Arrays von 1 bis n
* durchnummeriert, nicht von 0 bis n-1.
* Das Format bei der Darstellung als String sieht folgendermaßen aus:


* ( a1 a2 a3 )


* Hierbei sind a1 bis a3 beliebige double-Werte. Beachten Sie, dass die Werte
* untereinander sowie von Klammern jeweils durch Whitespaces (Leerzeichen,
* Tab...) zu trennen sind. WELCHE Whitespaces Sie dabei verwenden, bleibt Ihnen
* überlassen. Dies hat keinen Einfluss auf die Bewertung.

* Beispiel: ( 3.14 17.6 -5.9 )
*/

public class SimpleVektor {
    
    private double a1,a2,a3;
    /**
    * Konstruktor, den Vektor mit den 3 übergebenen double-Werten initialisiert.
    */
    public SimpleVektor (double a1, double a2, double a3) {
        this.a1 = a1;
        this.a2 = a2;
        this.a3 = a3;
    }

    /**
     * Konstruktor, der einen Vektor erstellt und alle Komponenten mit 0
     * initialisiert.
     */
    public SimpleVektor () {
        SimpleVektor vekt  = new SimpleVektor(0.0,0.0,0.0);
    }
    
    /**
     * Liefert die Vektorkomponente an der Position index. Wirft eine
     * Exception, wenn der Index kleiner als 1 oder größer als 3 ist.
     */
    public double get (int index) throws Exception {
    }
    
    /**
     * Setzt die Komponente an der Position index auf den Wert
     * wert. Wirft eine Exception, wenn der Index kleiner als 1 oder
     * größer als 3 ist.
     */
    public void set (int index, double wert) throws Exception {
        
    
    }

    /**
     * Liefert eine String-Repräsentation des Vektors im eingangs beschriebenen
     * Format.
     */
    public String toString () {
        return "( " + a1 + " " + a2 + " " + a3 + " )";
    }

/**
* Liefert den Betrag des Vektors. Der Betrag |v| eines Vektors
*

 ( a1 a2 a3 ) 
sei definiert durch:

*
|v| = sqrt ( a1² + a2² + a3² )


* Dabei steht
sqrt
für Englisch square root, was
* Quadratwurzel bedeutet. Die Methode
sqrt
wird in Java
* vom Paket
java.lang.Math
zur Verfügung gestellt.
*/
public double betrag () {
    return Math.sqrt((a1*a1)+(a2*a2)+(a3*a3));
}

/**
* Addiert den Vektor b zum Vektor und liefert das Ergebnis. Zwei
* Vektoren werden addiert, indem die entsprechenden Komponenten addiert
* werden:

*
a + b = ( a1 a2 a3 ) + ( b1 b2 b3 ) = ( a1+b1  a2+b2  a3+b3 )


*/
    public SimpleVektor add (SimpleVektor b) {
        
        return b;  
    }

}


Was ich noch nicht ausgefüllt hab, weiß ich eben nicht, was schon ausgefüllt ist, kann natürlich auch falsch sein.
Also bitte um Hilfe, thx :-)

16.12.2005, 21:59 Uhr - Editiert von rofflo, alte Version: hier
Antworten PM Alle Chronologisch
 
Melden nicht möglich
........................  Ot  (MidiFan am 17.12.2005, 00:04:15)
.........................  Re: Ot  (Somnatic am 17.12.2005, 00:08:17)
..........................  Re(2): Ot  (MidiFan am 17.12.2005, 00:09:08)
...........................  Re(3): Ot  (Somnatic am 17.12.2005, 00:10:35)
............................  Re(4): Ot  (MidiFan am 17.12.2005, 00:12:21)
. Vom Autor zurückgezogen oder Autor hat seine Registrierung nicht bestätigt  (Nagelfar am 17.12.2005, 13:13:47)
... Vom Autor zurückgezogen oder Autor hat seine Registrierung nicht bestätigt  (Nagelfar am 17.12.2005, 17:26:10)
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung