Re(7): 60 tage disc check
Geizhals » Forum » Linux-Support » 60 tage disc check (22 Beiträge, 927 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.  Re: 60 tage disc check  (Raydoo am 10.01.2006, 15:24:33)
..  Re(2): 60 tage disc check  (-"Dave"- am 10.01.2006, 15:28:26)
...  Re(3): 60 tage disc check  (Raydoo am 10.01.2006, 15:33:39)
...  Re(3): 60 tage disc check  (sharky2 am 10.01.2006, 18:51:47)
.  Re: 60 tage disc check  (hariw am 10.01.2006, 15:29:37)
...  Re(3): 60 tage disc check  (Robe am 11.01.2006, 17:21:10)
.....  Re(5): 60 tage disc check  (Robe am 13.01.2006, 16:37:41)
.......
Re(7): 60 tage disc check
15.01.2006, 18:31:20
Nochmal...Reiserfs hat kein Problem bei Stromausfällen. Das Dateisystem
bleibt konsistent.


Also entweder möchtest du mich ärgern oder du hast den verlinkten Artikel wirklich nicht gelesen. Streng genommen hast du sogar recht, reiserfs hat kein Problem mit Stromausfällen, PC-Hardware hat Probleme mit Stromausfällen. Und Reiserfs hat Probleme mit PC-Hardware. Oder so.

Hier nochmal die relevanten Absätze kopiert:

You see, when you yank the power cord out of the wall, not all parts of the computer stop functioning at the same time. As the voltage starts dropping on the +5 and +12 volt rails, certain parts of the system may last longer than other parts. For example, the DMA controller, hard drive controller, and hard drive unit may continue functioning for several hundred of milliseconds, long after the DIMMs, which are very voltage sensitive, have gone crazy, and are returning total random garbage. If this happens while the filesystem is writing critical sections of the filesystem metadata, well, you get to visit the fun Web pages at http://You.Lose.Hard/.

[..]

Why doesn't ext3 get hit by this? Well, because ext3 does physical-block journaling. This means that we write the entire physical block to the journal, and only when the updates to the journal are committed do we write the data to the final location on disk. So, if you yank out the power cord, and inode tables get trashed, they will get restored when the journal gets replayed.

XFS and ReiserFS do what is called logical journaling. This means that if you modify the mod time of an inode, instead of writing the entire inode table block to the journal, they just write a note in the journal stating that "inode X now has a mod time of Y". This takes much less space, so you can pack many more journal updates into a single disk block.

[..]

The problem with logical journaling is that if you do have an unexpected power drop, and the storage system scribbles garbage on the inode table, there's no way to recover. In some cases, the only thing that is left to be done is mkfs and restore from backups. (Backups? You do keep backups, right?)


Wenn irgendetwas (technisch oder sprachlich bedingt) unverständlich sein sollte, gib einfach bescheid.

  • Ad e2fsck + ext3:

    Du hast recht, im Normalbetrieb (auch bei unsauberen Shutdowns) ist kein fsck von Nöten, da sollte das Journal replaying reichen. Allerdings gibts Fälle (sehr große Block-Buffer zB im RAID-Controller [*]; kaputter RAM/CPU/Mainboard, kaputte Block devices) wo ein Check unausweichlich ist, da im FS dann inkonsistenzen Bestehen die durch einen Journal Replay nicht beheben werden können.

    [*] Es gab tatsächlich RAID-Controller mit 64MB und mehr Write-Cache am Controller ohne Battery backup. Was glaubst du was passierte wenn das Ding direkt nach sehr schrebintensiven Tasks stromlos wurde? :)

  • Ad checkintervalle:

    Die sind heutzutage auch bei ext2 nichtmehr notwendig. Im superblock gibts Flags für den Filesystemzustand (clean/not clean; dumpe2fs -h /dev/xxx). Wenn e2fsck beim booten bei einem Filesystem sieht das es "not clean" ist, checkt es dieses. Sonst nicht. Die periodischen FS checks sind aus einer Zeit als Kernel, FS-Treiber und Hardware noch nicht die Qualität von heute erreicht hatten, und sich Fehler "still" einschleichen konnten. (Der VIA KT133 war ein sehr schönes beispiel dafür).

    Dazu auch ein Zitat von Thedore T'so, u.a. Maintainer der e2fsprogs:

    Assuming perfect hardware and software, of course, these measures
    should never prove necessary, but since hardware and software aren't
    perfect, and data is generally very valuable, it's wise to do periodic
    checks.:-)


    Und nochmal, damit das eindeutig klar ist:

    Periodische FS Checks sind kein verpflichtendes Feature von ext2/ext3. Es ist ein Sicherheitsmechanismus der standardmäßig aktiviert ist. Jedem steht es frei das zu deaktivieren. Es sind keine Probleme durch das deaktivieren der periodischen Checks zu erwarten.

  • Ad ext3 crashes:

    Kann sein, 2.4.19 ist schon "etwas länger" her. Wenns noch reproduzierbar ist, einfach ein mail an die ext3-users mailingliste mit deinem Testscript/Programm schicken, die ext3 Maintainer sind bemüht jedem zu helfen. (Ich spreche aus eigener Erfahrung).

    Ad notwendigkeit von Journalling FS:

    Ich mag und verwende sowohl ext2, ext3 und reiser in Produktionssystemen, jedes dort wo es seine Stärken (und Schwächen) voll ausspielen kann.

  • ext3 auf allen Servern die kaum/keine FS-intensiven Tasks machen.
  • ext2 auf Servern wo man maximale FS-performance braucht und keine Crashes/Downtimes zu erwarten sind (geringe anzahl von Dateien, hauptsächlich Zugriffe auf wenige, große Dateien), zB Datenbanken, Mirror-Server, etc.
  • reiserfs auf Servern, bei denen wahnsinnige (tm) Anzahlen von Dateien verwaltet werden müssen. zB ein mirror von kernel.org/git

    Ich werd nur nervös wenn jemand vermitteln möchte, dass Journalling der heilige Gral ist der vor jedweger FS-Inkonsistenz schützt und sogar kaputte Platten wieder lebendig macht und jeder der was anderes verwendet wahnsinnig und irr ist (überzogen).

  • ad gründe gegen ext3:

    Das mit dem e2fsck ist Polemik, das steht dir nicht sonderlich gut.


    P.s. Wenn du möchtest können wir die von mir vorgeschlagenen Tests gern gemeinsam machen. Mich würds ziemlich stark interessieren wie es da heutuztage aussieht.

    Google-Pagerank-Abuseage:
    mirror
    random crap
    slackware mirror
  • Antworten PM Alle Chronologisch Zum Vorgänger
     
    Melden nicht möglich
    .........  Re(9): 60 tage disc check  (Robe am 15.01.2006, 21:37:32)
    ..  Re(2): 60 tage disc check  (-"Dave"- am 10.01.2006, 15:36:52)
     

    Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
    Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
    Datenschutzerklärung