VW Golf IV Warnlichtrelais wechseln
Geizhals » Forum » Auto & Motorrad » VW Golf IV Warnlichtrelais wechseln (39 Beiträge, 373 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: VW Golf IV Warnlichtrelais wechseln
24.09.2007, 02:36:31
such nach golf4+komfortblinker,dann findest einiges.
ein auszug z.b.

"Um Platz für die Arbeiten zu haben wird der Dosenhalter (Metallklammern rausdrücken) und das Radio demontiert. Alternativ kann man auch die Lüftungsdüsen demontieren. Dazu schließt man zuerst die Lüftungsdüsen und hebelt dann die beiden Austrittsgitter seitlich heraus. Dabei aufpassen: der Gumminippel auf der Lagerstelle fällt dabei gerne ab. Danach kann man die Einheit durch das Lösen der Torx T20 Schrauben lösen.

Anschließend kann der Warnblinkerschalter demontiert werden, in dem man ihn von hinten nach vorne rausdrückt. Anschließend werden aus dem Warnblinker-Stecker 5 Kabel gelöst und im Steckergehäuse des Nachrüstsatzes eingesetzt. Dabei aufpassen: Kabel 3 und 7 haben die gleiche Farbcodierung. Die losen Kabel des Nachrüstsatzes werden in die nun freien Kammern eingesetzt. Der Stecker des Nachrüstsatzes wird mit dem Warnblinker verbunden; der Warnblinker-Stecker wird mit dem Steckergehäuse des Nachrüstsatzes verbunden. Das Komfortblinker-Relais wird eingesetzt und das ganze hinter dem Radioeinbauschacht mit Kabelbinder befestigt. Da der verfügbare Platz sehr begrenzt ist, ist dies eine ganz schöne Fummelei.

Dem Nachrüstsatz liegt eine ausführliche Anleitung bei. Das Ausdrücken der Kabel kann man meistens zwischendurch bei einer VW-Werkstatt machen lassen."

;-)


Niemand versteht mich,aber jeder mag mich. A.Einstein

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.............
Re(13): VW Golf IV Warnlichtrelais wechseln
25.09.2007, 14:23:23
na servas....ich frage gleich garnicht wieviel Watt du verbrätst |-D

die Lima bei einem Diesel sollte eigentlich imho genügend Strom liefern. Wichtig ist eine extra dicke Verkabelung, empfehle dir 35mm², die entsprechenden Stromverteiler und passende Klemmen. Sicherung entsprechend auslegen, auch die wird zur Engstelle. Wenn das immer noch nichts nutzt dann nimm dir eine extra Batterie (Gel-Batterie soll am besten sein, da wartungsfrei und kann deswegen versteckt verbaut werden.)

betreffend Kondensatoren, da war mal ein groß angelegter Test im Forum von Sinuslive (google mal, findet sich leicht). Mehr als 2/3 aller Kondensatoren waren Schrott und haben nicht das gehalten was draufstand. Ob Brax auch dabei war kann ich nicht mehr auswendig sagen. Ich habe meinen Kondensator nach Erkenntnissen aus diesen Test gekauft und habe keine Schwankungen (rummst auch ganz schön). Nur sicher noch viel effektiver als ein 1000 Farad Kondensator ist eine eigene Batterie hinten zu haben.

Und eines noch, von wegen Gift für die Endstufe: Du rufst maximale Leistung ab bei zu geringer Spannung. Das killt die Leistungstransistoren schneller als du glaubst. Wenn du dann noch niederohmig fährst reduzierst du die Lebensdauer deiner Endstufe noch mehr. Da hilft dann auch keine Überlastsicherung mehr.

Ich würde also an deiner Stelle mich dem Thema "Strom" sehr intensiv widmen. Genug Strom zu haben ist erst die Grundlage für eine gute Anlage.

Erzähl mal, wie hast du verkabelt und was hast du verbaut?
(keine Angst, ich werde nicht lästern)



Grüsse,
Geri    
                                              
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..............
Re(14): VW Golf IV Warnlichtrelais wechseln
25.09.2007, 14:58:29
zuerst mal zu dem:

keine Angst, ich werde nicht lästern)


ich steh dazu, dass ich gerne laut Musik höre - nicht nur im Auto, sondern auch zu Hause, aber es ist für mich nicht Angeberei, Proletentum etc. sondern mein Hobby - ich habe mich schon immer für (laute) Musik begeistert und als ich endlich arbeiten ging, hab ich mir gleich mal einen Pioneer-Amp mit 1000W Stromverbrauch und zwei 1m große Infinity-Monitore ins Zimmer gestellt - und mit denen kannst natürlich vor niemanden angeben (außer deinen Freunden, aber wenn man sowas nötig hat, jo na dann eh schon wissen *gg*)

so und jetzt zum Auto:

als Subwoofer hab ich einen Atomic Manhattan MA12D4 mit 500W RMS an einer Audio System F2-300 angeschlossen, gebrückt auf afaik 1 Ohm mit 780W RMS ... jo der Woofer steckt in einem ähm 58l BR-Gehäuse

als Front-Sys habe ich mittlerweile ebenfalls eins von Audio System verbaut, nämlich das AS 165 RX Pro mit 250W RMS - allerdings liefert mein zweiter Verstärker (ebenfalls F2-300) nur 2x150W RMS @ 4 Ohm ... najo aber wenn man den Verstärker richtig eingestellt hat, kann ja im Prinzip nix passieren ;-)

verkabelt hab ich das ganze mit 35mm², nur kurz vor den Amps wird der Strom gesplittet und auf 25mm² reduziert ... hm abgesichert hab ich das ganze mit afaik 150A (wie du vielleicht schon gemerkt hast, bin ich mir bei all den ganzen techn. Daten nicht mehr ganz so sicher, da es doch schon länger her ist, dass ich sie zusammen gestellt hab)

aja und als Autoradio hab ich ein Alpine verbaut ...

ich frage gleich garnicht wieviel Watt du verbrätst


bei einem Wirkungsgrad von sag ma mal 70% hab ich einen Stromverbrauch von ähm 1,5kW B-)

Gel-Batterie soll am besten sein, da wartungsfrei und kann deswegen versteckt verbaut werden


ich hab ja jetzt schon keinen Platz mehr lol

betreffend Kondensatoren, da war mal ein groß angelegter Test im Forum von Sinuslive (google mal, findet sich leicht). Mehr als 2/3 aller Kondensatoren waren Schrott und haben nicht das gehalten was draufstand.


werd ich mir mal anschauen, den Kondi hab ich sowieso gebraucht gekauft und vl ist er einfach schon abgenutzt wwi

und habe keine Schwankungen (rummst auch ganz schön)


welchen hast du bzw. welches Sys?

my car @ Spritmonitor.de

meine eBay-Auktion


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...............
Re(15): VW Golf IV Warnlichtrelais wechseln
25.09.2007, 15:58:22
ich habe mir (nach Lektüre des Tests) einen von Lietz genommen. Da war das Preis / Leistungsverhältnis noch am besten.

Mein System im Cabrio ist bauartbedingt natürlich nicht sooo gewaltig wie deines. Mit einer 58 Liter Box im Kofferraum hätte ich keinen Kofferraum mehr. Ausserdem war die Vorgabe optisch so dezent wie möglich zu arbeiten. Und das gleichzeitig sogar mit einem verbundenen Platzgewinn im Kofferraum durch wegfall des originalen Wechslers. Im Kofferraum sieht man bis auf zwei verchromte Gitter nichts.

Also fangen wir von vorne nach hinten an:

Batterieklemme mit speziellen Schraubanschlüssen für Anlage und Auto damit die originale Batterieabdeckung wieder passt (laaaange gesucht, wollte den Motorraum nicht verschandeln)
Verkabelung 35mm² durchgehend bis nach hinten, mit 100A gesichert
Armaturenbrett: 2 Hochtöner von Focal
Radio mit 7 Zoll TFT Bildschirm im Din Schacht.

vo. Türen, verstärkt, gedämmt, abgedichtet. Doorboards (Spezialanfertigung, allerdings zugekauft) mit insgesamt 4 Stk 16er von Impulse, LS-Gitter plan in Doorboards versenkt, schaut super aus und tragt nicht sonderlich auf.

hinten: Seitenwand gedämmt, verstärkt abgedichtet so gut es ging (vor allem in Richtung Verdeckkasten). 2 Wege System (16er und externer Hochtöner) von Focal, alles versenkt

Rückbank/Rückblech: Gedämmt. 18er Subwoofer Freeair von Raptor mit Adapterplatte MDF im Skisack/Mittelarmlehne. Unsichtbar. Was größeres hätte ohne aufwändige Blecharbeiten keinen Platz gehabt.

Kofferraum: 2 PC Lüfter/Chromgitter samt blauer Beleuchtung relaisgesteuert und separat ein/ausschaltbar für die Belüftung/Beleuchtung der darunterliegenden Reserveradmulde.

Reserveradmulde: MDF Platte angepasst und mit schwarzen Textil überzogen., Masseanschluß 35mm² an Reserveradhalterung (vorher blank gemacht und mit viel Batteriepolfett geschützt),  Auf der Platte befindet sich die Stromverteilung (2 Stück je 4 polige vergoldete Blöcke) in Richtung Kondensator und Endstufe, die Endstufe (Sinuslive 5 Kanal, Watt müsste ich gucken aber ausreichend), der 6 fach DVD MP3 Wechsler und eben der Kondensator mit Volt Anzeige. Verkabelt habe ich im Schwellerbereich links und rechts sowie über den Getriebetunnel.

In Summe waren es rund 150 Stunden Einbauzeit, das Auto war komplett von mir zerlegt und alles eingebaut worden. Das geile: Durch den nun grösseren Kofferraum kann ich das originale Windschott nun flach in den Kofferraum legen, das war früher nicht möglich.

Bei deiner Leistung bin ich mir nicht mehr sicher ob deine Lichtmaschine noch genug Saft liefert. Wenn du willst gebe ich dir per PM die E-Mail von einem guten Freund und Experten auf dem Thema Stromversorgung.





Grüsse,
Geri    
                                              
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung