WLan Router und Modem 24/7 ....... muß ned sein !
Geizhals » Forum » Netzwerk » WLan Router und Modem 24/7 ....... muß ned sein ! (53 Beiträge, 656 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: WLan Router und Modem 24/7 ....... muß ned sein !
06.12.2007, 08:11:34
Hi lex_er
Als Hardwareentwickler, der auch Heimelektronik entwickelte, muss ich den Vorrednern teilweise deutlich wiedersprechen. Für die Lebensdauer ist nicht nur ein Faktor ausschlaggebend, sondern einige viele. Die Wichtigsten hier aufgezählt:

.) Halbleiter: Die "Badewannenkurve" (Ausfälle pro Zeit) beginnt 10 Jahren zu steigen. Damit endet Lebensdauer der Halbleiter bei Raumtemperatur etwa bei 10 bis 20 Jahren, bedingt durch die Wanderungen der Dotierung. Diese Wanderung kann durch Wärme (ich spreche von 80 und mehr Celsius) verkürzt werden. Weil es sich hier nicht um Geräte mit Leistungselektronik handelt, ist nur eine geringfügigere Verlängerung der Lebensdauer durch abschalten zu erwarten.

.) Verarbeitung/Löten/Leiterplatten: Die Lötprozesse und Materialien werden der zu erwartenden Lebensdauer bei weitem gerecht. Normalerweise halten alle Lötstellen länger als 20 Jahre. Die stärkste Belastung sind Temperaturschwankungen - aber nicht im 10 Grad-Bereich sondern um 50 Kelvin und mehr. Auch hier: Linksys und Modem sind keine Geräte, die große Hitze erzeugen - Ich erwarte kaum Einfluss auf die Lebensdauer. Hier ist der größte Einspruch, besonders an jene die von voneherein mit einstelligen Jahren Lebendauer rechnen. Natürlich kann man ein Gerät mit schlechteren Lötstellen erwischen, das ist aber nicht der Normalfall und Ausfälle durch Lötfehler würde ich nie Ein-Ausschaltzyklen zuschreiben. Es ist keine Veränderung der Lebensdauer zu erwarten.

.) Netzteil-Elkos: Ein berüchtigt häufigerer Ausfall waren Netzteile bei Videorecordern, die nach wiedereinschalten der Versorgung nicht starten konnten. Ein elektrischer Parameter (für technik-affine der ESR von Elkos) ist durch Alterung / falsch dimmensionierte / damals in der Qualität nicht verfügbare Bauteile zu schlecht geworden. Solange das Gerät läuft, ist dieser Wert nicht von Bedeutung, beim Starten aber schon. Diese Ausfälle sind mit heutigen Bauteilen nicht mehr zu erwarten, würden bei Dauerlauf nie auffallen, beim Widereinschalten aber schon. Ich würde das aus heutiger Sicht als bedenkenlos ansehen und keine nennenswerte Veränderung der Lebensdauer erwarten.

.) Batterien: Ebenfalls Videorecorder haten "Stützbatterien" für Senderspeicher und Uhrzeit. Diese Stützbatterien werden natülich leer, wenn das Gerät keinen Strom hat. Daher sollten Videorecorder nicht abgeschaltet werden. Heute werden meist andere Speichertechnologien verwendet, sodass Stützbatterien kaum noch vorkommen. Im Router und Modem gibt es keine Batterien, also auch aus dieser Sicht keine Veränderung der Lebensdauer.

Zusammenfassung aus technischer Sicht: Tu es - es ist problemlos.

Aus Energiesparsicht: "Abfallenergie" ist Wärme - immer. Jetzt im Winter ist das kein Verlust, sondern um diese Energiemenge muss die (hoffentlich geregelte) Heizung weniger Wärme liefern. Der unnötige Stromverbrauch ist finanziell nur insofern ein Schaden als das für die Heizung notwendige Gas oder Öl pro Kilowattstunde etwas billiger ist als Strom. Es stellt sich die Frage, wieviele Kilowattstunden man durch Gas/Öl ersetzen muss bis der "Break-Even" ;-) für eine Schaltuhr oder einen "Zwischenschalter" erreicht ist.
Im Sommer ist das natürlich anders. da ist jeder Deka Wärme, die nicht im Raum erzeugt wird ein Vorteil.

Zusammenfassung aus Energietechnischer sicht: Im Winter naja, sobald aber die Heizung aus ist unbedingt!

Gruß und *zirp*
GriLLe
--
Über Schadprogramme
A: Linux ist aber auch nur "verschont" geblieben, weil dessen Verbreitung so gering ist. :-)
B: Nein, Linux bleibt verschont weil es die DAUs lieber vorziehen in irgendwelchen Foren zu meckern und dann schnell wieder zu Win zurückkehren.
Edit(h): Katastrophale Formatierung - übersichtlicher aufgeteilt

06.12.2007, 08:13 Uhr - Editiert von GriLLe, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung