Re: Anleitung für DLNA im Netzwerk sowie flashen der Linkstation
Geizhals » Forum » Heimkino & DVD » Anleitung für DLNA im Netzwerk sowie flashen der Linkstation (15 Beiträge, 6129 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Anleitung für DLNA im Heimkino sowie flashen der Linkstation
28.11.2008, 23:31:10
nachdem es im HiFi Forum immer wieder Fragen gibt wie man zb. einen netzwerkfähigen Fernseher einbindet und ich genau vor dieser Situation gestanden bin, habe ich eine Anleitung geschrieben. Ebenfalls wie man eine schon etwas ältere Buffalo Linkstation umflasht damit sie als Medienserver ohne laufenden Computer verwendet werden kann.

Unaufgefordert, ich weiß. Aber vielleicht kann es ja mal wer auch bei GH brauchen, Stichwort "Suche"  ;-)

Das hier soll für alle User eine einfache Einleitung sein wie man sein DLNA-fähiges Gerät mit dem Netzwerk verbinden kann. Leider wird in den Anleitungen der teuer gekauften Geräte kaum auf diesen Umstand eingegangen.

Was ist DLNA und wozu dient es?
Um Computer und Multimediageräte in einem Netzwerk miteinander zu verbinden zwecks Darstellung von Bildern und Filmen oder Abspielen von Musik

In meinem Fall befinden sich im Netzwerk folgende Geräte:

4 Laptop
2 StandPC
1 Netzwerkfestplatte (NAS Fileserver Buffalo Linkstation II)
1 LCD TV
1 AV Receiver

für mehr Details über die Möglichkeiten gehe auf http://www.dlna.org/home


Voraussetzungen:

DLNA fähiges Multimediagerät
Router
und alle Geräte mit Netzwerkkabeln oder per WLAN am Router verbunden

Am Router muss uPNP aktivert sein, siehe auch hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Universal_Plug_and_Play

Sowie DHCP: http://de.wikipedia.org/wiki/Dynamic_Host_Configuration_Protocol

Damit sollte jedes Gerät am Router automatisch eine IP-Adresse zugewiesen bekommen. Ich empfehle am Router nach dem ersten Anstecken eine fixe IP-Adresse zu vergeben.

Das sieht dann zb. so aus

IP: 192.168.1.9
Subnetz: 255.255.255.0
192.168.1.1 (IP Router)
192.168.1.1 (Gateway)


Unter Windows XP „Start“, „ausführen“, „CMD“ kann man in der Konsole einen so genannten Ping Test durchführen und der LCD TV oder der AV Receiver sollten antworten.
Im obigen Beispiel lautet der Befehl „ping 192.168.1.9“
Bei 0% Verlust hat das DLNA Gerät sich ordnungsgemäß am Router angemeldet und steht bereit.

Software: Jetzt wird es komplizierter und je nach Betriebssystem sind folgende Voraussetzungen zu erreichen:
- Windows Media Player 11 als Standardplayer
http://www.microsoft.com/windows/windowsmedia/de/player/11/default.aspx
- und / oder Twonky Media Server http://www.twonkyvision.de/  (derzeit aktuelle Version 4.4.9)
- sowie Windows Service Pack 3
Download SP3: http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyID=5b33b5a8-5e76-401f-be08-1e1555d4f3d4&displaylang=de


Grüsse,
Geri    
                                              


29.11.2008, 11:44 Uhr - Editiert von Geri_65, alte Version: hier
Antworten PM Alle Chronologisch
 
Melden nicht möglich
.
Re: Anleitung für DLNA im Netzwerk sowie flashen der Linkstation
28.11.2008, 23:32:54
Teil 2:

Windows Media Center Edition:

Eine absolute Besonderheit hat man jedoch mit dem Betriebssystem „Windows Media Center Edition 2002“, welches sich zwar auf SP3 updaten lässt, nicht jedoch den Windows Media Player 11 installieren lassen will. Es kommt die (Fehler-) Meldung „Windows Media Center Edition 2005“ erforderlich. Es gibt allerdings einen Trick wie man Windoof austricksen kann:

1: Update auf SP3
2. Runterladen von Media Player 11 und das exe. File in einen neuen Ordner entpacken
3. UMDF.exe ausführen
4. WMFDIST11.exe ausführen
5. Neustart
6. WMP11.exe ausführen

Hier noch die erforderlichen TCP/UPD Einstellungen am Router für Windows Media Player 11 (die sind allerdings in der Regel nicht innerhalb von einem privaten Netzwerk notwendig)

Port 1900 UDP
Port 2869 TCP
Port 10243 TCP
Port 10280 – 10284 UDP

Ein Wort noch zur Funktionalität :

Ich bin ein bissl enttäuscht über die Navigationsmöglichkeiten zb am LCD TV: Derzeit kommen bei mir alle Bilder in einer (langsam scrollenden) Reihe, optimal wäre eine Übersicht mir lauter kleinen Vorschaubildern. Das Sortieren per Ordner macht noch Probleme bzw funktioniert nicht.

Am AV-Receiver begeistert mich die Möglichkeit MP3s über das Netzwerk zu hören. Aber auch hier lässt derzeit die Übersichtlichkeit noch zu wünschen übrig. Als nächstes muss ich mich am Computer mit Playlist beschäftigen und hoffe dass diese am AV Receiver dann auch so übernommen werden.

Und jetzt noch die Anleitung zum umflashen der Buffalo Linkstation II, teilweise mit meinen Ergänzungen, Hauptsächlich jedoch auf Grund einer sehr guten Anleitung die ich im Pinnacle Forum gefunden habe. Gleich vorweg, es klingt komplizierter als es ist, die Sache ist in rund 20 Minuten erledigt und funktioniert wunderbar. Trotzdem kann ich natürlich keine Haftung für defekte Hardware übernehmen, das Flashen erfolgt auf eigene Gefahr. Ebenfalls erlischen sämtliche – so noch vorhandene – Garantieansprüche. Zum Umsetzen dieser Anleitung ist KEIN Linux notwendig.


Download von:
http://www.twonkyvision.com/Download/TwonkyMedia/TM4Technicians.html

um genau zu sein dieser Link:
http://www.twonkyvision.com/Download/4.4.9/twonkymedia-linkstation-v2-mipsel-20081002.zip


und das war der Ursprung von einem gewissen „Martin“, danke an dieser Stelle
----------------------------------------

Hallo,

habe mir eine SoundBridge HomeMusic gekauft, um damit mp3-Dateien von meiner NAS (Netzwerkfestplatte) Buffalo LinkStation 250 GB auf meinem klangstarken Sangean WR2 Radio abzuspielen.
Der Verkäufer im „Blödmarkt“ war sich sicher, dass dies kein Problem sei.
Nach Anschluß der SoundBridge und der Grundkonfiguration wurde das WLAN korrekt erkannt und Internetradio ging gleich. Nur mp3-Dateien wollte die SoundBridge keine finden: „Kein Archiv“. Natürlich wäre es ein leichtes, den Musikserver am lokalen PC zu installieren – doch dann brauche ich auch keine SoundBridge als Streaming-Client. Für mich macht das nur Sinn, auch bei ausgeschaltetem PC Musik von der NAS abspielen zu können.
Nach mehrstündigen, meist englischsprachigen Recherchen im Netz fand ich die Lösung:

1) Die Firmware der NAS muß mit einer OpenLink-Version überschrieben (geflasht) werden.
2) Dann kann auf der NAS der Twonky MediaServer installiert werden – und es geht !!!!

Für alle Interessierten eine Kurzanleitung hier:

Bitte lest die Hinweise zum Firmwareupdate GUT durch, damit nichts schief geht.
In jedem Falle erlischt der Garantieanspruch !!
Die Anleitung bezieht sich (auch mit den Links) auf die Buffalo LinkStation (Mipsel) Stand 05.05.07. Die Downloadlinks ändern sich mit Updates, also bei Bedarf einfach im nächsthöheren Verzeichnis schauen.

Links:
1) Firmware und Hardwareversion der LinkStation prüfen mit:
http://linkstationwiki.net/index.php?title=LS_Hardware_and_Software_information
2) Allgemeine Hinweise zum Flashen der Firmware:
http://linkstationwiki.net/index.php?title=The_LinkStation_firmware_flasher
Fazit: alle Firewalls AUS, möglichst direkt verbinden ( ich ließ die NAS per Ethernet am Router – ging problemlos). Achtung: In der unten verlinkten Openlink-Firmware-zip-Datei ist der Buffalo Firmwareflasher HD-HLAN FWUpdate.exe bereits dabei. Es ist nicht nötig eine Original Buffalo Firmware downzuloaden !


Grüsse,
Geri    
                                              


Dieser Beitrag bezieht sich auf eine ältere Version des beantworteten Postings!
Antworten PM Alle Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung