Re(2): Anleitung für DLNA im Netzwerk sowie flashen der Linkstation
Geizhals » Forum » Heimkino & DVD » Anleitung für DLNA im Netzwerk sowie flashen der Linkstation (15 Beiträge, 6128 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Anleitung für DLNA im Heimkino sowie flashen der Linkstation
28.11.2008, 23:31:10
nachdem es im HiFi Forum immer wieder Fragen gibt wie man zb. einen netzwerkfähigen Fernseher einbindet und ich genau vor dieser Situation gestanden bin, habe ich eine Anleitung geschrieben. Ebenfalls wie man eine schon etwas ältere Buffalo Linkstation umflasht damit sie als Medienserver ohne laufenden Computer verwendet werden kann.

Unaufgefordert, ich weiß. Aber vielleicht kann es ja mal wer auch bei GH brauchen, Stichwort "Suche"  ;-)

Das hier soll für alle User eine einfache Einleitung sein wie man sein DLNA-fähiges Gerät mit dem Netzwerk verbinden kann. Leider wird in den Anleitungen der teuer gekauften Geräte kaum auf diesen Umstand eingegangen.

Was ist DLNA und wozu dient es?
Um Computer und Multimediageräte in einem Netzwerk miteinander zu verbinden zwecks Darstellung von Bildern und Filmen oder Abspielen von Musik

In meinem Fall befinden sich im Netzwerk folgende Geräte:

4 Laptop
2 StandPC
1 Netzwerkfestplatte (NAS Fileserver Buffalo Linkstation II)
1 LCD TV
1 AV Receiver

für mehr Details über die Möglichkeiten gehe auf http://www.dlna.org/home


Voraussetzungen:

DLNA fähiges Multimediagerät
Router
und alle Geräte mit Netzwerkkabeln oder per WLAN am Router verbunden

Am Router muss uPNP aktivert sein, siehe auch hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Universal_Plug_and_Play

Sowie DHCP: http://de.wikipedia.org/wiki/Dynamic_Host_Configuration_Protocol

Damit sollte jedes Gerät am Router automatisch eine IP-Adresse zugewiesen bekommen. Ich empfehle am Router nach dem ersten Anstecken eine fixe IP-Adresse zu vergeben.

Das sieht dann zb. so aus

IP: 192.168.1.9
Subnetz: 255.255.255.0
192.168.1.1 (IP Router)
192.168.1.1 (Gateway)


Unter Windows XP „Start“, „ausführen“, „CMD“ kann man in der Konsole einen so genannten Ping Test durchführen und der LCD TV oder der AV Receiver sollten antworten.
Im obigen Beispiel lautet der Befehl „ping 192.168.1.9“
Bei 0% Verlust hat das DLNA Gerät sich ordnungsgemäß am Router angemeldet und steht bereit.

Software: Jetzt wird es komplizierter und je nach Betriebssystem sind folgende Voraussetzungen zu erreichen:
- Windows Media Player 11 als Standardplayer
http://www.microsoft.com/windows/windowsmedia/de/player/11/default.aspx
- und / oder Twonky Media Server http://www.twonkyvision.de/  (derzeit aktuelle Version 4.4.9)
- sowie Windows Service Pack 3
Download SP3: http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyID=5b33b5a8-5e76-401f-be08-1e1555d4f3d4&displaylang=de


Grüsse,
Geri    
                                              


29.11.2008, 11:44 Uhr - Editiert von Geri_65, alte Version: hier
Antworten PM Alle Chronologisch
 
Melden nicht möglich
..
Re(2): Anleitung für DLNA im Netzwerk sowie flashen der Linkstation
28.11.2008, 23:33:36
Teil 3:

3) Entsprechend die richtige Firmware downloaden ( ca. 47 MB)
http://downloads.linkstationwiki.net/LS2_MIPSel/Distributions/Openlink/

http://downloads.linkstationwiki.net/LS2_MIPSel/Distributions/Openlink/mipsel-openlink-052b.zip    (genau die habe ich verwendet)

4) Schonmal vorsorglich den Mediaserver downloaden; TwonkyVision bietet einen MediaServer oder alternativ einen MusikServer an. Infos auf der Webseite von twonkyvision.

http://www.twonkyvision.de/

http://www.twonkyvision.com/Download/4.4.9/twonkymedia-linkstation-v2-mipsel-20081002.zip
(AKTUELLE Version )


5) Jetzt geht’s loos: Nochmal prüfen, ob alle Firewalls aus sind, kein Gewitter in der Nähe usw.
6) Alle Zip- Verzeichnisse auspacken, natürlich ohne jegliche Fehlermeldung ( ich musste z.B. die Firmware 2 mal laden, bis WinRar nicht mehr meckerte) .
Benutzername und Password für die LinkStation zurechtlegen.
7) HD-HLAN FWUpdate.exe aus der OpenLink-Zip-Datei ausführen und den Anweisungen am Bildschirm folgen.
Wie üblich bei Firmware-Updates: keine Stromunterbrechung, nichts ausschalten und ABWARTEN – Dauer ca. 5- 8 Minuten. Bei Unklarheiten unter Link 2) nachschauen !
8) In der entpackten twonkymedia-buffalo-mipsel.zip die NASSetup.exe ausführen und den Anweisungen folgen. Eine fixe IP Adresse für die NAS vergeben und die Software beginnt mit der Installation auf der NAS

Das wars auch schon gewesen – die SoundBridge neu starten und der TwonkyMediaserver wird erkannt, Verzeichnisse gescannt und die MP3 s lassen sich komfortabelst nach Genre, Artist , Folder oder mehr Kriterien durchblättern. GEIL.

So macht die SoundBridge Spaß und ihrer Bezeichnung als Streaming-Client alle Ehren !!

Hier noch die Links zur Steuerung der Linkstation (IP Adresse entsprechend austauschen)
The Server is installed at /mnt/hda/twonkyvisoin on your Linkstation
The autostart script at /etc/rc.d/init.d/twonkyvision on your Linkstation 2
The web interface is at http://192.168.1.20:9000/configpage/index.html

Ich hoffe ich konnte damit jemand helfen !!



Grüsse,
Geri    
                                              


Antworten PM Alle Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung