Doppelkupplungsgetriebe
Geizhals » Forum » Auto & Motorrad » Doppelkupplungsgetriebe (176 Beiträge, 2606 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Doppelkupplungsgetriebe
22.06.2009, 10:56:58
Hi
Ich habe in Testfahzeugen, hauptsächlich VW-Konzern, verschiedene Getriebe zur Verfügung und bekomme die mit sehr unterschiedlichen Kilometerständen beigestellt - oft über 300.000 km. Die Meinungen sind nicht nur meine, sondern "was man so hört" von einem Testteam von ca. 20 Fahrern bei verschiedenen Gelegenheiten. Unser Interressensmittelpunkt ist allerdings nicht das Getriebe.
Das Resume vorweg: Es gibt keine allgemeingültige Aussage. Jeder muss für sich selbst draufkommen, ob er damit glücklich wird. Jetzt ein paar Einzelpunkte:
.) Für den Alltagseinsatz uninteressant, aber wissenswert sind die Beobachtungen auf bergigen Strecken, die etwas "sportlich" angefahren werden sollen: Beim anbremsen und herausbeschleunigen aus Kurven um einige Zehntel unterlegen, wenn das Getriebe (die Getriebeelektronik) noch nicht mit der Beschleunigung rechnet. Das kann auf den Geraden wieder aufgeholt werden, in Summe soll es dem Handschalter geringfügig unterlegen sein, der schon lange vorm Beschleunigen den richtigen Gang erhält. Auch mit der manuellen Betriebsart ist das nur begrenzt zu umgehen. Die Elektronik verhindert für sie unklare Situationen, um das Getriebe zu schonen.
.) Im Stadtverkehr: wird im normalen Stadverkehr geschätzt, außer im Stau da ruckeln sie gerne etwas mehr als die normalen Automaten. Mit etwas Training gut beherrschbar. Dem Handschalter deutlich überlegen (No - Na ;-) ).
.) Am Highway: In Verbindung mit Tempomaten traumhaftes Cruisen, es ist auffällig, dass der Spritverbrauch um ein paar zehntel geringer ist, als Automat nud Handschalter. Fahrkomfortb fast gleichwertig mit Automaten und Handschaltern.
.) Im Vergleich mit den aktuellen Automaten: Der Unterschied im Fahrkomfort ist nicht mehr so groß wie noch vor zwei Jahren, die Automatik hat einiges aufgeholt.
.) Im Preis: Da ist nur Privatmeinung möglich, da wir darüber kaum sprechen dürfen. Ich hätte es für meine Alltagsautos gerne, aber es ist mir zu teuer. Ein Automatikgetriebe kostet fast nur die Hälfte. Wenn normalen Automaten jener Qualität, die wir in den letzten Monaten zum testen dabei hatten, auch in Serie eingesetzt werden und die Preise nicht hochgehen, dann ist es das meiner Wahl. Aktuell bleib ich noch beim Handschalter - wegen des Getriebes wechsle ich das Fahrzeug sicher nicht.
Am Rande: Irgendwo da oben wird behauptet, man könne von D oder S in den Handbetrieb umschalten. Das stimmt nicht. Entweder kümmert sich die Elektromik ums schalten, schaltet eher Verbrauchsbetont auf "D" oder Sportlich auf "S" oder man schaltet manuell. Die Elektronik verhindert bei Manuell ein überdrehen nach oben (Schub weg) und Abwürgen nach unten (schaltet nach unten) - fertig. Ein Unterschied zwischen "D" und "S" hätte daher im manuellen Betrieb wenig Sinn.
Gruß und *zirp*
GriLLe
--
"A blue screen is nothing to worry about, just press [CTRL]+[ALT]+[DEL] and format c:"

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): Doppelkupplungsgetriebe
22.06.2009, 13:32:24
Hi

Betrifft die DSG-Getriebe, die ich kenne. Durch manuell schalten wird jeder Modus überschrieben. Die Elektronik kümmert sich im manuellen Betrieb nur das erreichen von  Grenzen, (Wie schon oben festgestellt: Moment zurücknehmen oder runterschalten) alles andere ist bei manuell in der Hand/im Fuß des Gaspedalritters, die Elektronik greift in keiner Weise ein - hätte daher auch nicht viel Sinn irgendeine Betriebsart vorzugeben.
Zusätzlich ist das durch die Form der der Kulisse vorgegeben. Der Schalthebel kann nur von der Stellung "D"  zur manuellen Umschaltung nach rechts geschoben werden. Rechts wird dann rauf oder runtergeschaltet und zurück zu den automatischen Betriebsarten geht es nach links.
Ich vermute, Du meinste eine andere Art von DSG, kann mir aber nicht vorstellen, wie das funktionieren soll. Je nach Drehmomentanforderung und Drehzahl wird von der Elektronik ein Gang gewählt - sicher unterschiedlich zwischen "D" und "S". Würde manuell ein anderer Gang erzwungen, dann passt das nie zu den in den Steuergeräten programmierten Drehmomenten/Drehzahlverläufen, egal ob "D" oder "S" und würde solange die Automatik arbeitet sofort zurückschalten. Nachtrag: "manuelles" Schalten mit laufender Automatik geht nur durch Anforderung eines anderen Drehmomentes, Stichwort Kickdown oder Pedal loslassen.
Eines kann ich Dir aber 100%ig versichern: Die Getriebeelektronik kümmert sich nicht darum, Drehmoment zu beeinflussen, sondern nur darum, aus Schalterstellung, angefordertem Dehmoment und Drehzahl auf den passenden Gang im Getriebe zu schließen. Daher kann "D" oder "S" keinen Einfluss auf manuelle Schalterstellung haben.
Gruß und *zirp*
GriLLe
--
"A blue screen is nothing to worry about, just press [CTRL]+[ALT]+[DEL] and format c:"

22.06.2009, 13:50 Uhr - Editiert von GriLLe, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung