Heimkino-vernetzungs-server-streaming-projekt... oder: mein dorniger Weg....
Geizhals » Forum » Heimkino & DVD » Heimkino-vernetzungs-server-streaming-projekt... oder: mein dorniger Weg.... (91 Beiträge, 1565 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Heimkino-vernetzungs-server-streaming-projekt... oder: mein dorniger Weg....
07.10.2009, 13:11:02
Nicht das ihr jetzt denkt, ich bin am Ziel meines Projektes angelangt, eigentlich stehe ich recht am Anfang. Dieser Beitrag und seine folgenden sollen für mich als Gedächtnisstütze dienen, zum Infoaustausch und für Tipps falls wer vielleicht welche hat, bzw. ich dann falls ich gewisse Hürden schon genommen habe, andere aber noch nicht. Einen Blog könnte ich ja auch schreiben, aber den würde dann keiner lesen und so gibts vielleicht doch auch den einen oder anderen Tipp für mich, was ich aber in Anbetracht meiner speziellen Vorstellungen eher nicht glaube.

Mein Ziel:
Geräteausdünnung im Wohnbereich, gestreamte Musik von einer zentralen Ablage, auf die auch die PCs zugreifen, Filmarchiv auf Platte in 1:1 DVD Qualität oder besser, mit den Features der DVDs ohne den Platzbedarf für die Scheiben selbst.
Ablage und Streaming von Videos des HDTV Camcorders.
Automatisierte Backups aller Client PCs und Co. im Haushalt (2 Notebooks, 1 Standpc, 2 iPhones)

Stand der Dinge:
Röhrenfernseher mit HDMI Input und HD Funktionalitäten (bis 1080i), umfangreiche DVD Sammlung (1500+ Stück), überschaubare CD Sammlung (200+ Stück), welche zumindest schon als 192kbit mp3s am Standpc vorliegt.
0815 Heimkinoreceiver ohne Netzwerkanbindung, die Vernetzung der Wohnung mit zumindest Cat 5e/6 ist in Vorbereitung. Chello Breitband als Internet, verteilt per Kabel bzw. WLAN ist auch vorhanden...


Der Weg ist also noch weit und ich werde ihn sicher nur Schritt für Schritt realisieren, ein paar Ideen hab ich schon, ob sie sich bewähren oder doch nichts für mich sind, das muss sich erst zeigen, vielleicht hat da auch wer anderer nützliche Inputs...

In den nächsten Beiträgen werde ich einfach Brainstorming mäßig einzelne Ideen und Produkte einwerfen, wer mitreden mag oder seinen Senf loswerden möchte ist herzlich eingeladen. Ich bitte um konstruktive Beiträge und nicht um das Bashing diverser Firmen.  

Möge das Experiment gelingen...

Derzeitige Fragen die so im Kopf rumgeistern…
(medium to high priority)
Wie streame ich die Musik? Multiroomlösungen?  UPDATE http://forum.geizhals.at/t664730,5783504.html#5783504

Windows Home Server? Welche Hardware? Wie mache ich extra Backups?
Wie streame ich Video in SD und HD?

(low priority)
Welcher neuer TV?
Welcher neuer HK Receiver?


02.12.2009, 11:39 Uhr - Editiert von Frage_des_Tages, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
.
Re: Heimkino-vernetzungs-server-streaming-projekt... oder: mein dorniger Weg....
07.10.2009, 13:11:59
Wie streame ich die Musik?
Was ich will: Musik in mp3 oder eventuell sogar verlustfrei Komprimiert an zumindest einem Ort in der Wohnung, später vielleicht in mehreren Zimmern, steuern und hören können. Fernbedienung mit Display für die Albencover, da ich nicht nur nach Listen auswählen möchte…
Was ich nicht will: Steuerung und Auswahl der Titel über den TV, der soll aus bleiben bei der Musik. Mich interessiert auch keine Appliance mit intigrierter HDD, die Musik soll zentral auf einer Storage (WHS?) liegen von dem ich auch die iPods und Co betanken kann.

Mir gefallen da 2 Geräte im Speziellen und zwar die Squeezebox von Logitech http://geizhals.at/a305692.html   und den Airport Express von Apple http://geizhals.at/a324178.html  
Squeezebox:
+ dürfte gut klingen
+ es gibt für den WHS eine Schnittstelle
+ Lan und Wlan (?)
- Teuer
- Haptik des Controllers
Airport:
+ günstig
+ steuerbar über das iPhone
+ Haptik des iPhone übersteigt die des Logitechcontrollers bei weitem
- iTunes, besonders im Hinblick auf den WHS
- nur WLAN
Den Logitech Controller hatte ich kürzlich in der Hand und war recht enttäuscht, der Bildschirm wirkt grob, der Controller ist klobig und greift sich billig an. Testweise hab ich mit der Remote App meine lokale Musiksammlung gesteuert, die Funktionalität ist wie auf dem iPod Touch, ohne das Coverflow, hat super funktioniert.  Dafür ist das iTunes 9 grad im Hinblick auf den Windows Home Server ein Krampf, nur mit Umwegen zu installieren, keine Ahnung wie das Ding im Betrieb läuft und was für Stolpersteine noch im Weg rumliegen werden…


Input welcome, tbc...

Edit:  Fragen die so aufkamen...
Wie siehts mit dem Shutdown des WHS aus, wenn man ihn nicht mehr braucht? Lässt man ihn nach definierter Zeit einfach "einschlafen"? Sie sähe ein WOL aus?
Im Moment sind die Geräte von Sonos eher in meinem Fokus weil die noch am vernünftigsten wirken.
Wie klappt das da mit Coverbildern? Müssen die ins mp3 intigriert sein?
Man liest immer wieder von einer maximalen Anzahl an Dateien, wie sieht es bei den aktuellen Geräten damit aus?

08.10.2009, 11:43 Uhr - Editiert von Frage_des_Tages, alte Version: hier
Dieser Beitrag bezieht sich auf eine ältere Version des beantworteten Postings!
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Heimkino-vernetzungs-server-streaming-projekt... oder: mein dorniger Weg....
08.10.2009, 05:37:45
Filmarchiv auf Platte in 1:1 DVD Qualität oder besser, mit den Features der DVDs ...
... umfangreiche DVD Sammlung (1500+ Stück),


Das macht bei einer durchschnittlichen Größe einer DVD von 6 GB (konservative Schätzung, es werden eher mehr als weniger sein) einen HD-Speicherplatzbedarf von rund 10 Terabyte. Und willst du dir - im Fall eines Festplattenausfalls - die Arbeit des DVD-Rippens nicht zweimal machen (bei 1500 DVD Rips eine doch etwas zeitintensive Tätigkeit), müsste RAID5 od. ähnlich gemacht werden. Also 10 TB plus ~ 25 % Speicherplatz für Parity.
Indem du kein Mainboard mit 8 - 10 SATA Ports finden wirst, drängt sich eine mind. 8-port HW RAID Controllerkarte auf, Kostenpunkt ~ 300,-. Plus 8 Stk. 1.5 TB Platten, ~ 700,-, sind wir auf 1.000,- und es fehlt noch der kpl. "Rest" vom Heimfileserver. Auch bedient das nur den Status Quo deiner Filmsammlung, für Zuwächse ist kein Platz vorhanden. Übrigens, genausowenig wie für Client Backups oder alles sonstige.

... sag ich mal, vielleicht steigst du runter von deinem Anspruch, alle DVD Features haben zu müssen, in Qualität 1:1 "oder besser" ( %-) ich brenne ja darauf, deine Theorie zu hören, wie deine DVD Kopien zu einer besseren!!! Qualität als die Vorlage kommen wollen), begnügst dich stattdessen mit einer qualitativ vertretbar mindereren DivX/Xvid/MKV/wasimmer Kopie des Hauptfilms und greifst fallweise für die Features zur Original DVD. Das würde einen weniger astronomischen Speicherplatzbedarf am Heimfileserver erfordern.
--  

Dieser Beitrag bezieht sich auf eine ältere Version des beantworteten Postings!
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..........
Re(10): Heimkino-vernetzungs-server-streaming-projekt... oder: mein dorniger Weg....
08.10.2009, 14:24:46

allerdings gibt es noch keine 10 TB Platten und also spielt es bei vielen
hundert Filmen eine Rolle, ob ich pro Film 6 - 8 GB Platz brauche oder 0,7 -
1,5 GB.  --  


nur das Thema xvid/divx und filmbackups auf 700-1,5gb war gestern...
Wenn du nur einen Funken Anspruch an Video/Audio - Qualität hast, dann denkst du über eine Kopie im xvid Format und 700mb einfach ned nach...
Und da red ich noch nicht mal davon dass in dem Falle meist die DD-Spur auch gleich Flöten geht...

Also wenn ich mir einen Film ansehe dann möchte ich anständige VideoQualität und vor allem auch einen super Ton, also entweder eine gute DD oder DTS Ton-Spur.

Ich hab zumindest ansatzweise einige Dinge schon realisiert die der TE vorhat. Mein Rechner im Arbeitszimmer liefert mir über dementsprechende Leitungen Bild und Ton ins Wohnzimmer an den Plasma und die Audioanlage.
Gesteuert wird das ganze entweder über eine Logitech DiNovoEdge im Wohnzimmer oder eben übers Handy. Der PC bestückt mit knapp 5Terra wurde von mir befüllt mit vielen meiner DVDs oder BRs. Allerdings hab auch ich nur einen Teilbestand meiner knapp 600 Dvds digitalisiert. Alles ist einfach ned nötig und macht auch keinen Sinn.
Also ich kann nur raten eher weniger zu digitalisieren dafür dass mit Qualität, denn über einen großen Flat und ne gute Anlage einen Divx Film zu sehen mit 700mb macht weder Spass noch ist es sinnvoll, da könnt ich gleich bei RöhrenTv und Schneiderbillianlagemit10000watt bleiben.

Allerdings würd mich vom TE noch interessieren was er für einen RöhrenTv hat der einen HDMI eingang besitzt und Hd Material verarbeiten kann, denn das gibts imho ned. Lass mich aber gern eines besseren belehren...

lg
Stupi
------------------------------------------------------------
omg
------------------------------------------------------------
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.............
Re(13): Heimkino-vernetzungs-server-streaming-projekt... oder: mein dorniger Weg....
08.10.2009, 15:27:15
Du missverstehst hier etwas, oder willst es nicht verstehen, such dir aus was besser passt.


Danke, also wenn ich die freie Wahl bei dieser Entscheidung habe, dann wähle ich c.) SCNR, du bist ein verbohrter Spinner, der nicht einsehen will, ein Godzillafilm Baujahr 1974 reizt nichtmal die - für heutige Begriffe ihrerseits schon wieder überholte - machbare Qualität einer DVD aus. Da langt tatsächlich ein 700 MB Divx für eine Kopie, die für das freie Auge verlustfrei aussieht. Ich verstehe nicht, warum manche Leute sich derart pauschal in, Zitat
"Wenn du nur einen Funken Anspruch an Video/Audio - Qualität hast, dann denkst du über eine Kopie im xvid Format und 700mb einfach ned nach..."
... solche rhetorischen Superlativen der Abwertung versteigen.

Welche Qualität wem langt, ist Geschmacksfrage und allein das würde bereits reichen, das anderen gegenüber nicht argumentieren zu müssen. Aber sogar losgelöst davon bestimmt die machbare Qualität immer noch das Ausgangsmaterial! Und von daher ist es kindischer Blödsinn, mit so Teleshopverkäufer-Sprüchen wie "Xvid war gestern, wer nur einen Funken Anspruch ..." zu kommen.

ich kann sehr wohl die DVD in entsprechender Form ohne Qualitätseinbußen in Bild und Ton auf der Platte ablegen.


Richtig. Und wenn ich sie z.B. mit Xvid encode, mit einem Viertel des Platzbedarfs des Original Mpeg2 Formats der DVD.
--  

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
................
Re(16): Heimkino-vernetzungs-server-streaming-projekt... oder: mein dorniger Weg....
09.10.2009, 11:19:52
DivX/XVid Format reicht locker für jeden Röhrenfernseher aus, auch bis zu HD-Ready TVs (720p) bekommt man keinen Augenkrebs. Jeder hat natürlich andere
Prioritäten und Ansprüche an sein "Heimkinoverhalten", wobei für mich der
Begriff Heimkino erst ab einer Diagonale von mind. 2 Meter anfängt, alles
darunter ist Pipifatz, aber das ist hier nicht das Thema.


Bei einer Verwendung auf Röhren Tvs brauchen wir da sowieso ned weiterreden.
Das reicht locker, und auch bei alten Filmen ist es meist/immer egal.
Aber wenn der TE ein zentrales Archiv möchte, mit dem er alle anderen Quellen bespielen will, dann sollte er sein Archiv so anlegen dass auf seinem besten Ausgabegerät auch die nötige Qualität vorhanden ist, und da wage ich zu bezweifeln ob eine 700mb xvid kopie reicht.
Wenn ich dementsprechend kodiere und ein 2,5-3,5Gb Archiv mit den nötigen Tonformaten und der bestmöglichen Videoquali anlege sieht das ganze schon ein wenig anders aus, aber ob sich dann der Aufwand rentiert muss jeder für sich selber entscheiden.


Nur der signifikante Unterschied von DVD zu Blu-Ray ist IMHO nicht gegeben, ganz anders sah es noch bei VHS versus DVD aus.Meine Entäuschung war groß als ich über meine neue PS 3 Slim in Verbindung mit meinen 46" Full-HD den Film "Superman Returns" auf Blu-Ray abspielte, der Unterschied zur DVD Version ist marginal.Daher kann mir der Werbeschmäh mit Blu-Ray gestohlen bleiben...


Ganz so krass würd ich das mal nicht sagen und sehen. Es gibt bei BR genauso wie bei DVD massive Unterschiede im Mastering, und entscheidend ist natürlich das vorhandene Ausgangsmaterial.
Es passiert dann natürlich daß eine wirklich gute DVD nicht viel Unterschied  
zur schlechten BR aufweisen kann. Ich hab aber auch schon massive Unterschiede gesehen wo die BR um einiges besser war...

Aber wie schon mehrfach erwähnt wurde, jeder hat andere Ansprüche und auch andere technische Voraussetzungen. Was dem einen nicht reicht kann für den anderen schon das höchste der Gefühle sein.
------------------------------------------------------------
omg
------------------------------------------------------------
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..................
Re(18): Heimkino-vernetzungs-server-streaming-projekt... oder: mein dorniger Weg....
11.10.2009, 00:42:34

Weils irgendwie schon zum Thema passt -   --  


Was soll die Meldung???
Hat genau nix mit meinem Posting zu tun...

Inhaltlich stimme ich dem Artikel komplett zu, also wenn du darauf anspielen willst, dass ich ein verkappter HD Freak bin, der sich die Bilder schön redet dann hast bisher keines meiner Postings richtig verstanden, und interpretierst einfach falsche DInge hinein.

Ich selbst schau am 42" Plasma mit digitalem Kabel in Pal und nicht in HD.
Würd bei meinen 4,8m Sitzentfernung sowieso keinen Sinn machen hier auf HD zu setzen, weil man auf die Entfernung bei 42" eigentlich keinen Unterschied zu einer Pal DVD sieht. Den Unterschied zu einer 700mb Divx datei sieht und hört man allerdings schon, natürlich abhängig vom Ausgangsmaterial.

Das ist für mich aber nicht der Grund auf ein etwas besseres Backup zu setzen. Im Heimkinokeller wartet eine Leinwand mit 3m Diagonale und nur einem Sitzabstand von 3,5-4m, und da sieht man dann die Unterschiede sehr wohl etwas genauer.

Also nochmal, nein ich bin kein absoluter HD Verfechter, der kein anderes Format ausser HD akzeptiert. Nur ein sehr geringer Prozentsatz meiner Filme ist in HD, aber ich werde nicht anfangen verschiedene Formate für unterschiedliche Displays zu machen. Das macht einfach null Sinn...

Und ich schätze das will auch der TE nicht tun...

Also optimiere ich soweit es geht für das beste Ausgabegerät...





------------------------------------------------------------
omg
------------------------------------------------------------
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Heimkino-vernetzungs-server-streaming-projekt... oder: mein dorniger Weg....
R-X
08.10.2009, 21:31:59
0. zuerst brauchst du ein entsprechendes Netzwerk, CAT-5e reicht locker.
1. Du baust eine NAS nit entsprechender Kapazität.
2. Du verbaust dir eine SSD in deinen PC, rein für die Programme.
3. Du verlegst ein HDMI-Kabel von PC zu TV, das kann ruhig 20m lang sein.
4. Du verlegst ein optisches Toslink Kabel von deinem PC zu deinem AV-Receiver und leitest den digitalen DD/DTS/DD+ Stream einfach an AV-Receiver weiter.
5. Du verkaufst deine DVD-Sammlung und tust dir gar nicht die Arbeit mit dem rippen an.
6. Dann besorgst du dir deine Filme in 1080p als mkv in Deutsch oder Englisch.
7. Um das Geld der DVDs besorgst du dir einen 50" Plasma von Panasonic oder einen DLP Projektor.
8. Audiostreaming über Logitech Squeezebox oder für gehobene Ansprüche LINN DS. (Kostenpunkt 700€ aufwärts fürs Sneaky DS, besserer Klang als jede CD. Gute Stereo LS und AMP vorausgesetzt)

Vergiss diese halbseidenen Network Player wie der so toll bewertete Popcorn Hour. Diese Art der Player werden erst in etwa 3-4 Jahren schnell genug sein um 1080p Material anständig in großen Ordnerstrukturen(!) zu verarbeiten. DVD Material mit Video_ts ganz zu schweigen..

Das ist meiner Meinung die billigste Lösung und gleichzeitug die effektivste. Wenn du einen HTPC haben möchtest rechne 200 euro dazu (je nach Gehäuse auch 300). Wenn du aber einen PC hast, würde ich gleich den nutzen und wenn meiner mit IR-Fernbedienung bedienen. Vergiss nicht das du bei jedem Core und jedem MHz mehr, weniger Zeit fürs booten, Dateien öffnen und Ordner durchsuchen verschwenden wirst. Und ein Ordner mit 300 mkv Dateien die jeweils 10gb groß sind zwingen die kleinen Celerons und Athlon X2 in die Knie...

edit: für Multiroom Lösungen einfach eine zweite Squeezebox dazu, geht auch über WLAN.

08.10.2009, 21:37 Uhr - Editiert von R-X, alte Version: hier
Dieser Beitrag bezieht sich auf eine ältere Version des beantworteten Postings!
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..
Re(2): Heimkino-vernetzungs-server-streaming-projekt... oder: mein dorniger Weg....
09.10.2009, 11:19:25
Danke für die ausführliche AW!

0: ist im entstehen, die wichtigen Räume sind vernetzt, teile der Musik werde ich aber wireless streamen...
1-4: ich werde eher den Weg eines WHS gehen, da muss der potente und laute PC nicht dauernd laufen und der Server beherbergt auch gleich die Daten, Fotos usw... auf die dann alle Notebooks zugreifen können.
5+6: no way! Erstens bekommt man für die DVDs nur mehr einen Nasenrammel, zweitens gibts viele der Filme und Serien noch nicht in HD, drittens müsste ich mir jeden Film 2x laden, einmal englisch einmal deutsch, das würde mehr Zeit und Energie beanspruchen als das rippen bzw das DVD einlegen in den Player. Ausserdem illegal, nicht so mein Ding...
7: den werde ich mir zwangsläufig so ersparen müssen. Mein Konzept für den Raum sieht eh einen Flat direkt an der Wand vor, mit der Möglichkeit einer Leinwand usw...
8: genauso ist es geplant, wobei mir im Moment die Lösung von Sonos besser gefällt, da brauch ich keine spezielle SW am Server selbst, wie das Squeezecenter von Logitech... aber das letzte Wort ist da ja noch nicht gefallen.

Die Multimediaplayer kenne ich aus dem beruflichen Umfeld, da sieht HD Content schon sehr gut aus. Und ich denke wenn ich die Inhalte nicht direkt auf der Box ablege sondern streame, dann wird es auch nicht soo das Problem geben. Oder warum sollte das schlecht klappen?

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Update....
02.12.2009, 11:38:07
Nach langer Pause mal ein Update über den Stand der Dinge.
In einigen Bereichen hat sich was getan, in anderen noch gar nichts, macht aber nix, zuviel Bastelei auf einmal kann auch nicht funktionieren 
Der User Somnatic hat mich auf die Produkte der Firma Sonos aufmerksam gemacht, die ich aus welchem Grund auch immer komplett aus meinen Überlegungen ausgeblendet hatte.
Nach Studium eines CT Artikels zum Thema Audiostreaming und vielen positiven Meldungen in diversen Foren hab ich mich dazu entschieden, mir den Sonos ZonePlayer 90 http://geizhals.at/a355189.html  zu leisten, welcher von meinem mittlerweile vorhandenen WHS (Acer Aspire easyStore H340 3000GB http://geizhals.at/a436359.html  ) die Musik streamt.
Ich kenne nicht viele Lösungen für Audiostreaming am Markt aber ich weiß was ich mir von dem System erwartet hatte, und die Sonos Lösung erfüllt alle meine Erwartungen – und mehr!
Wenn die mp3 Tags mal korrigiert und ergänzt sind (Das Programm MP3Tag hat mir da viel viel Zeit und Ärger erspart!!), und das ist zwingend notwendig wenn man sich in seiner Musiksammlung dann auch zurechtfinden will, dann läuft die Auswahl der CDs usw. so einfach wie die Navigation auf einem iPod.  
Die Sonos App für das iPhone macht echt Spaß,  wirkt weit weniger Billig wie der Controller von Logitech und ist, Telefon oder einen iPod Touch vorausgesetzt, gratis! Das einzige was mir ein wenig fehlt wäre eine Funktion ala Coverflow, aber vielleicht rüstet Sonos sowas ja noch nach.
Das streamen der Internetradios hat sich als weiteres Highlight herausgestellt, das Kabel für das analoge Radio haben wir schon abgesteckt, dachte nicht das Mexikanische, Afrikanische oder Russische Sender so viel mehr Spaß machen… |-D
Das einzige Problem an dem ich noch arbeite ist, dass ich noch keinen passenden Modus gefunden habe, den Server am Laufen zu halten bzw. schlafen zu legen, da funkt mir noch das WHS Plugin Lightsout in die Quere. Aber da zeichnet sich auch eine Lösung ab, die ich mal testen müsste…
Seit ein paar Tagen habe ich auch noch einen Zoneplayer S5 im Einsatz, welcher als mobiler Player im Schlafzimmer, Kinderzimmer oder Bad zum Einsatz kommt…
Kann das Sonos System also wirklich nur Empfehlen, ist zwar nicht billig, aber Preiswert, im Sinne von, seinen Preis wert…
Fragen sind gern willkommen…



Dieser Beitrag bezieht sich auf eine ältere Version des beantworteten Postings!
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung