wassergekühlte Northbridge MSI 790FX-GD70 (Bilder inside)
Geizhals » Forum » Hardware-Tuning » wassergekühlte Northbridge MSI 790FX-GD70 (Bilder inside) (41 Beiträge, 1036 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
..
Re(2): wassergekühlte Northbridge MSI 790FX-GD70 (Bilder inside)
25.11.2009, 11:18:32
leider ja.

dazu ein bissl im Detail:

1) Ich empfehle jedem, der dieses Board hat und in der Lage ist einen Schraubenzieher zu bedienen, den kompletten Kühlkörper abzubauen und den originalen kaugummiartigen und sehr dick aufgetragenen Wärmeleitschmarrn von der South- und Northbridge zu entfernen. Und gegen eine gescheite Wärmeleitpaste zu ergänzen. Ich hab das auch mit den Spannungsreglern gemacht, allerdings auf das originale Wärmeleitpad darunter kann man NICHT verzichten (Höhenbedingt notwendig) Im MSI Forum konnte damit die NB Temperatur gehörig gesenkt werden. Einer war sogar auf 90 Grad oben! Danach war es viel besser.

2) In einem wassergekühlten PC hat man fast keine Lüfter (also auch keinen Abstrom durch den CPU Lüfter und eine aktive NB Kühlung kam nicht in Frage!). Mein komplettes Gehäuse kommt mit zwei 9cm Lüfter @4,5 Volt ca. 500 U/min aus. Da war mir natürlich eine heiße Northbridge ein Dorn im Auge, deswegen auch dieser Umbau. Als Festplatten hab ich zwei WD Green Series im Raid 0 laufen, die Dinger werden grad mal handwarm. Selbstverständlich ist auch die Grafikkarte wassergekühlt.

ich bin noch am testen und ausprobieren. Aber was ich gestern gesehen habe, die Gehäuseinnentemperatur hat sich auf 32 Grad eingependelt, da bin ich sehr zufrieden!

eines ist natürlich klar: Durch den Umbau hab ich keine Garantie mehr auf dem Board. Der MSI Support wollte mir keinen originalen Kühler verkaufen (warum auch immer, aber das geht nicht). Deswegen, sollte irgendwer mal in 1 - 2 Jahren über diesen Thread stolpern, ich hätte Interesse ein defektes MSI 790FX-GD70 zu kaufen (damit ich bei einem Verkauf den originalen Zustand wieder herstellen kann)



  


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..
Re(2): wassergekühlte Northbridge MSI 790FX-GD70 (Bilder inside)
25.11.2009, 14:23:51
das war sicher keine schlechte Idee, weil dank Heatpipe-Verbindung zu dem
Spannungswandler-Kühlkörper, dieser auch etwas mit gekühlt wird,was wegen dem
lüfterlosen CPU-Kühler wohl auch dringend nötig ist.Normalerweise würde
nämlich sonst dorthin auch Abluft vom CPU-Kühler strömen.Die Grundidee war
wohl, ein PhenomII X4 mit 140W möglichst leise und gut zu kühlen?


Danke. Darf ich deine Antwort etwas präzessieren: Die Heatpipe geht rüber zur Southbridge. Das was du meinst, die Spannungswandler, die sitzen auf dem Board direkt rechts neben der Northbridge und werden durch diesen einen großen Kühlkörper miteinander gekühlt (es ist faktisch ein Block). Da es für MSI so gut wie keine Tuningteile gibt, habe ich mir diese Lösung einfallen lassen. Als Verbessungsvorschlag meinerseits, falls das mal jemand nachbauen will: Es gibt längliche/schmale Wasserkühler, damit könnte man auch - unter Zuhilfenahme des bestehenden Passivkühlers als quasi "Unterbau" - auch die Spannungsregler mitkühlen. Ohne diesen "Unterbau" halte ich es jedoch für ausgeschlossen zufällig einen Wasserkühler zu finden der dort passt, über alle Bauteile drübergeht und auch noch befestigt werden kann.



Die Grundidee war wohl, ein PhenomII X4 mit 140W möglichst leise und gut zu kühlen?


jepp, und das ist auch kein Problem, gibt jede Menge Wasserkühler für diesen Sockel (AM2/AM3) Wobei der Prozzi erfahrungsgemäß (zumindest im Idle) weniger warm wird als die NB - eigentlich verrückt, oder? |-D




Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
....
Re(4): wassergekühlte Northbridge MSI 790FX-GD70 (Bilder inside)
30.11.2009, 08:07:13
okay, dein Einwand ist berechtigt. Sollte der Kleber nicht halten, würde wahrscheinlich die NB abrauchen. Deswegen habe ich auch versucht die Schläuche soweit wie möglich spannungsfrei zu verlegen. Inzwischen bin ich auch - was dieses Thema betrifft - gescheiter geworden, erst nachdem ich alles fertig hatte, habe ich den Trick entdeckt die Schläuche in der gewünschten Form kurz zu kochen (dann bleibt der Radius spannungsfrei). Den Klebevorgang selber habe ich sehr genau durchgeführt, die Teile waren mit einer Zwinge zusammengespannt und konnten lange genug aushärten. Die größte Belastung kommt imho nicht im Betrieb vor, sondern bei der Montage der Anschlüsse und der Schläuche. Und da hat sie bombenfest gehalten.

Aber ich werde was anderes machen, ich montiere fix auf dem restlichen Sockel der NB einen Tempfühler mit einer Notabschaltfunktion des ganzen Systems, das ist kein Problem dank der Aquaero.

eines noch, ich hab gestern beim zocken die Leistung der Wakü hochgefahren (bis jetzt lief sie nur auf 30% ihrer Möglichkeiten). Bei 100% WaKü kann ich sowohl Prozessor als auch Northbridge unter 50 Grad bei Last halten, und das bei einem Overclock von 20% FSB (alle Werte gem. Everest) Die Wassertemp blieb bei 33 Grad. Ist doch ganz okay, oder!?! |-D

btw, schade eigentlich dass sich niemand mit Vergleichswerten einer luftgekühlten NB mit identen Board meldet.




Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung