günstiges 5.1 Heimkinosystem
Geizhals » Forum » Heimkino & DVD » günstiges 5.1 Heimkinosystem (24 Beiträge, 759 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.....
Re(5): günstiges 5.1 Heimkinosystem
04.12.2009, 13:51:04
Die HDMI-Anschlüsse werden immer mehr. Egal, ob du einen DVB-S/DVB-T-Receiver kaufst, einen DVD oder Bluray Player, eine PS3 oder einen Playstation...überall sind die HDMI-Anschlüsse im Vormarsch, einfach weil es die beste und günstigste Digitalverbindung für Bild und Ton ist.

Ich würde sagen, es gibt nun 2 Möglichkeiten:
1. Geh hin und kauf dir "irgendeinen" gebrauchten 5.1 Receiver um <100Euro. Bei deinen derzeitigen Anforderungen, auch die Lautsprecher betreffend, brauchst du dir keine Gedanken um Codecs, Bitraten, Leistung oder Marke zu machen. So kann dir folgendes passieren:
- du bist damit völlig zufrieden
- das Gerät geht dir tierisch aufn Sack.

Ich tippe eher auf Zweiteres, denn sobald du mehr als ein Gerät am Fernseher hängen hast, werden dich das ewige Umschalten der Eingangsquelle beim Fernseher und die Kosten für die Verbindungskabel nerven.


2. Kauf dir gleich etwas Gscheids, das kostet jetzt zwar etwas mehr, dafür hast du nicht in naher Zukunft ein Kastl daheim, das deinen Ansprüchen nicht mehr genügt und entsorgt werden muss.
Weihnachten kommt ja bald, vielleicht kann man da irgendwie an Geld kommen, wenn du dir jedenfalls soetwas
http://geizhals.at/a442137.html
holst, brauchst du dir keine Sorgen um Anschlüsse, Klang oder Bedienung machen. Preis-/Leistung ist bei dem Gerät top und du hast etwas zukunftssicheres.


____________________________________________________________
Die Frage, ob iPhone oder Windows Mobile stellt sich nicht:
Das eine ist ein Lifestylegerät mit exzellenter Bedienung, ersetzt jeden MP3- und Videoplayer, kann navigieren, surfen und macht den Zugang zu SocialNetworks einfach und das andere...wird von Apple gebaut.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
......
Re(6): günstiges 5.1 Heimkinosystem
05.12.2009, 12:12:43
hi,
nachdem ich vor ähnlichen fragestellungen stehe und geplant hatte, einen eigenen thread zu eröffnen, häng ich mich hier jetzt einfach an und hoffe auf deinen fachmännischen Rat (es wirkt, als kennst du dich gut aus ;-))

Ich hab einen mittlerweile 5 Jahre alten Denon 1804, leider noch ohne HDMI.
Nachdem laufend neue Geräte dazukommen und die Verkabelung mit Komponenten und Switches immer mühsamer wird, überlege ich mir einen neuen Receiver zu kaufen, der zumindest 4 HDMI in und 1 out haben sollte.

Preislich und im Hinblick auf die Area DVD-Bewertung liebäugle ich mit diesem:
http://geizhals.at/a419679.html

Hat der ebenfalls so eine HDMI-Bridge? Wo liest man das auf die Schnelle heraus?

Soweit ichs verstanden habe, kann ich hier 4 Geräte anschließen, entweder alle 4 über HDMI oder so wie bei mir zb den DVD-Recorder, SAT-Receiver und den WD-Live Player über HDMI und die Xbox über Komponenten und Toslink.
Kann ich einen vorhandenen Komponentenausgang parallel zum HDMI out verwenden - an einem port wird der LCd hängen und am anderen der Beamer. Geht das?

Ein Receiver mit 2x HDMI out ist mir weit zu teuer, daher kommt das nicht in Frage.

Nochwas: bietet es irgendwelche Vorteile, wenn ich zb DVD-Player oder die WD-Live Box noch per optischen Kabel oder Coaxial mit dem Receiver verbinden oder ist die Tonqualität bei HDMI genauso gut?

Wenn ich aber 3 HDMI ports und 1x Komponenten belegt habe, dann ist der entsprechende freie HDMI-Port nicht mehr verwendbar, oder? Dh irgendwann mal ein BD-Player geht dann nimma?

Gibts andere Alternativen punkte AV-Receiver wo wir uns ebenfalls bei den 250,- bewegen?

Ich weiß...sehr viele Fragen (tw. wahrscheinlich unterstufe elektrotechnik-niveau, aber auf dem befinde ich mich halt ?-) )
Danke für jede konstruktive Antwort!
___________________________________________________________
„Wer immer tut, was er schon kann,
bleibt immer das, was er schon ist.“ (Henry Ford)
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.......
Re(7): günstiges 5.1 Heimkinosystem
05.12.2009, 14:44:28
Nachdem laufend neue Geräte dazukommen und die Verkabelung mit Komponenten und Switches immer mühsamer wird, überlege ich mir einen neuen Receiver zu kaufen, der zumindest 4 HDMI in und 1 out haben sollte.Preislich und im Hinblick auf die Area DVD-Bewertung liebäugle ich mit diesem: Hat der ebenfalls so eine HDMI-Bridge?


Laut Anleitung (zu downloaden auf der Onkyo-Homepage unter "Support") kann er Audio per HDMI verarbeiten (HDMI 1.3a, DTS-HD).

Wo liest man das auf die Schnelle heraus?Soweit ichs verstanden habe, kann ichhier 4 Geräte anschließen, entweder alle 4 über HDMI oder so wie bei mir zb den DVD-Recorder, SAT-Receiver und den WD-Live Player über HDMI und die Xbox über Komponenten und Toslink.Kann ich einen vorhandenen Komponentenausgang parallel zum HDMI out verwenden - an einem port wird der LCd hängen und am anderen der Beamer. Geht das?


Du kannst an jeden Eingang eine Signalquelle hängen und die Signalquelle mit Hilfe des Receivers WEITERLEITEN. Der Receiver kann die Signalquelle nicht in andere umwandeln. Das heißt, von allen 4 Geräten, die du per HDMI IN an den Receiver hängst, bekommst du das Videosignal per HDMI OUT zum Fernseher.
Die Eingangsquelle vom COMPONENT IN wird nur per COMPONENT OUT ausgegeben und bei KOMPOSIT IN kommt das Signal per KOMPOSIT OUT zum Fernseher.
Ein Eingangssignal von KOMPOSIT IN zu encodieren und per HDMI OUT auszugeben oder umgekehrt, ist erst in einer höheren Preisklasse möglich.
Du müsstest also das Eingangssignal des Fernsehers wechseln, wenn du zwischen XBox und DVD-Recorder umschalten willst -somit ist der eigentliche Sinn des AV-Receivers, nämlich das Umschalten der Signalquellen zu vermeiden, dahin.


Kann ich einen vorhandenen Komponentenausgang parallel zum HDMI out verwenden - an einem port wird der LCd hängen und am anderen der Beamer. Geht das?


Nein. Dieser Receiver kann das, aus oben genannten Gründen, nicht.
Ich bezweifle auch, dass mein Pioneer das kann...in der Anleitung finde ich nichts zu dem Thema und ausprobieren kann ich es ebenfalls nicht.
Fraglich ist, dass es überhaupt einen leistbaren Receiver gibt, der das kann. Obwohl ich mir das von der Hardware im Prinzip nicht sonderlich schwierig vorstelle. Diese Frage solltest du jedoch besser in einem guten Fachgeschäft oder in einem HiFi-Forum stellen -ich hab leider nur das Grundwissen, das ich für meine Zwecke benötige :-/

Betreffend die Video-Funktionalität des Onkyo-Receivers musst du dir im Klaren sein, dass er keinerlei Signalverarbeitung bietet -das Video-Signal verlässt den Receiver genau so, wie es hineingekommen ist.
Falls es dir wichtig ist, dass Eingangsquellen per Component oder Composite in digitale Signale umgewandelt, auf 1080p hochskaliert und optisch verbessert und anschließend per HDMI OUT ausgegeben werden können, kann ich dir entweder den Pioneer VSX-919AH (3 HDMI IN -Ports) oder den Pioneer VSX-1019AH (4 HDMI IN -Ports) empfehlen. Den 919AH besitze ich selbst und er ist wirklich gut. 3 HDMI-Ports reichen mir aus, da an einem der HomeTheatre-PC hängt und am anderen die XBox -mehr Geräte hab ich nicht.
Der Vorteil an diesem Receiver ist, dass du die Eingangsquelle beim Fernseher nicht umschalten musst, wenn du zwischen einem Component-IN Signal und einem HDMI-IN Signal wechselt. Jedes Eingangssignal kann per HDMI OUT ausgegeben werden.
Der Preis ist dafür natürlich etwas höher als beim Onkyo.


Nochwas: bietet es irgendwelche
Vorteile, wenn ich zb DVD-Player oder die WD-Live Box noch per optischen Kabel oder Coaxial mit dem Receiver verbinden oder ist die Tonqualität bei HDMI genauso gut?


Im Gegenteil, die Tonqualität per HDMI ist die bestmögliche da HDMI den höchsten Datendurchsatz bietet.


Wenn ich aber 3 HDMI ports und 1x Komponenten belegt habe, dann ist der entsprechende freie HDMI-Port nicht mehr verwendbar, oder? Dh
irgendwann mal ein BD-Player geht dann nimma?


Normalerweise schon...HDMI-Eingänge und Component-Eingänge SOLLTEN getrennte Eingänge sein. Garantieren kann ich's nicht, aber es sollte funktionieren. Bei diesem Receiver gibt es jedoch keinen Grund, den Component IN zu belegen, da das Signal nur durchgeschleift wird. Du kannst das Kabel also direkt an den Fernseher anschließen, dadurch sparst du ein Kabel.



Gibts andere Alternativen punkte AV-Receiver wo wir uns ebenfalls bei den 250,- bewegen?


Leider nein, wie oben erwähnt kann ich den Pioneer VSX als bessere (und auch teurere) Alternative empfehlen.
____________________________________________________________
Die Frage, ob iPhone oder Windows Mobile stellt sich nicht:
Das eine ist ein Lifestylegerät mit exzellenter Bedienung, ersetzt jeden MP3- und Videoplayer, kann navigieren, surfen und macht den Zugang zu SocialNetworks einfach und das andere...wird von Apple gebaut.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
........
Re(8): günstiges 5.1 Heimkinosystem
06.12.2009, 09:44:33
hi,

vielen, vielen Dank für die ausführliche Antwort, die eigentlich kaum mehr Fragen offen lässt.

bez. HDMI Bridge bin ich jetzt schlauer - Receiver die hmdi 1.3 fähig sind, können Bild und Ton getrennt verarbeiten.

Videofunktionalität ist sicher kein Nachteil - Geräte, die das können, können dann eben zb upscalen. Da mein LG DDVD-Recorder dieses angeblich auch kann, ist es aber keine Kaufbedingungen für einen Receiver für mich.

Der VSX-919AH klingt nicht schlecht, liegt preislich im Gegensatz zum VSX-1019AH auch noch im Bereich, der für mich in Frage kommt. Ich hab damals für meinen Denon > 500 EUR ausgegeben und nöchte diesmal doch signifikant darunter bleiben.

Wenn deiner schon mal unterscheidliche Eingangsquellen (HDMI und Komponenten, was anderes wie S-Video und Chinch gibts dann bei mir eh nicht mehr) über einen HDMI-Port ausgeben kann, ist das schon mal die halbe Miete. Wichtig ist aber eben auch, dass er das auch über den 2. port out - also die Komponente - auf den Beamer ausgeben kann.

Eine letzte Frage dazu hätt ich noch: wenn ich die Spezifikationen der Receiver durchschaue (auch die Manuals)- wie heißt die Funktion, die es ermöglicht, auch ein Komponenten-Signal auf HDMI auszugeben?

Falls das nicht geht, könnte ich natürlich eigentlich auch irgend so einen HDMI-Verteiler an den einen HDMI-Out anschließen. Wie gut das aber funktioniert, ist halt auch fraglich.

Ich werde mich mal ans HIFI-Forum diesbezüglich wenden - nochmals vielen Dank für deine Hilfe!!


___________________________________________________________
„Wer immer tut, was er schon kann,
bleibt immer das, was er schon ist.“ (Henry Ford)
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.........
Re(9): günstiges 5.1 Heimkinosystem
06.12.2009, 20:08:54
hi, vielen, vielen Dank für die ausführliche Antwort, die eigentlich kaum mehr Fragen offen lässt.


Kein Problem ;)


bez. HDMI Bridge bin ich jetzt schlauer - Receiver die hmdi 1.3 fähig sind, können Bild und Ton getrennt verarbeiten.


Das Ganze ist leider auch keine Garantie, dass das Abgreifen des Tons auch wirklich funktioniert. Im Zweifelsfall hilft nur ein Blick in die Betriebsanleitung, die man in den meisten Fällen von der Homepage des Herstellers herunter laden kann :)


Videofunktionalität
ist sicher kein Nachteil - Geräte, die das können, können dann eben zb
upscalen. Da mein LG DDVD-Recorder dieses angeblich auch kann, ist es aber
keine Kaufbedingungen für einen Receiver für mich.


In deinem Fall geht's ja auch nicht unbedingt ums Upscaling, sondern dass ein Receiver der das kann das Bild gleichzeitig digitalisiert und somit jede Eingangsquelle über den HDMI-Port ausgeben kann.
Eventuell kann man dieses Feature einsparen, in dem man einen geplanten Neukauf eines Gerätes etwas vorzieht und gleich eines mit HDMI besorgt. Wenn du nur HDMI-Geräte hast, gibt es sicher die geringsten Schwierigkeiten.


Der VSX-919AH klingt nicht schlecht, liegt preislich im Gegensatz zum VSX-1019AH auch noch im Bereich, der für mich in Frage kommt. Ich hab damals für meinen Denon > 500 EUR ausgegeben und nöchte diesmal doch signifikant darunter bleiben.Wenn deiner schon mal unterscheidliche Eingangsquellen (HDMI und Komponenten, was anderes wie S-Video und Chinch gibts dann bei mir eh nicht mehr) über einen HDMI-Port ausgeben kann, ist das schon mal die halbe Miete.


Also, laut Anleitung kann er das. Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich es bisher weder ausprobiert habe noch es probieren könnte. Ich besitze einfach keine Geräte mit anderen als HDMI-Anschlüssen.
PS. Einen S-Video-Eingang hat der Pioneer nicht!


Wichtig ist aber eben auch, dass er das auch über den 2. port out - also die Komponente - auf den Beamer ausgeben kann.


Wie gesagt, hierfür bitte ein Fach-Forum befragen. Die Anleitung gibt darüber keinen Aufschluss.
Hier noch ein Testbericht der 3 VSX-Geschwister. http://www.areadvd.de/hardware/2009/pioneer_09_vsx_1.shtml
Vielleicht findest du dort eine Antwort bzw. Ansprechpartner.



Eine letzte Frage dazu hätt ich noch: wenn ich die Spezifikationen der Receiver durchschaue (auch die Manuals)- wie heißt die Funktion, die es ermöglicht, auch ein Komponenten-Signal auf HDMI auszugeben?


Die hat keinen Namen. Wenn irgendetwas mit "Videoverarbeitung", "Bild- bzw. Farbverbesserung", "Upscaling" oder so in den Spezifikationen steht, ist die Chance gut, dass der Receiver das kann. Schlussendlich hilft wieder nur ein Blick in die Betriebsanleitung oder das Durchsuchen von Testberichten.
____________________________________________________________
Die Frage, ob iPhone oder Windows Mobile stellt sich nicht:
Das eine ist ein Lifestylegerät mit exzellenter Bedienung, ersetzt jeden MP3- und Videoplayer, kann navigieren, surfen und macht den Zugang zu SocialNetworks einfach und das andere...wird von Apple gebaut.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung