Netzteil für den Betrieb einer externen Grafikkarte wanted
Geizhals » Forum » Hardware-Allgemein » Netzteil für den Betrieb einer externen Grafikkarte wanted (20 Beiträge, 645 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
....
Re(4): Netzteil für den Betrieb einer externen Grafikkarte wanted
11.06.2011, 18:11:29
Auf genau das hab ich versucht Hinzuweisen|-D, auf der 12V Leitung sollten
mind 15A zur Verfügung gestellt werden, dann sollte die Grafikkarte allein
problemlos laufen.


Ich kenn mich mit Desktop Angelegenheiten wirklich Nüsse aus.
Hab eigentlich nur das nachgeschrieben, was man mir schon einmal gesagt/geschrieben hat.

Auf jedem Netzteil gibts normalerweise ein Pickerl mit sämtlichen Angaben
bezüglich Leistung und Strom.


Ja das will ich dir gerne posten.
Vielleicht kannst du daraus relevante Schlüsse ziehen, das würde mir sehr helfen:


Aber wenn du eh keine möglichkeit hast an ein Ersatznetzteil ranzukommen...


Leider nein. :´(



Ich empfehl dir mal 2 Netzteile die wirklich gute Dienste leisten und vom
Preis her kein allzu großer Verlust wären, falls das Problem dann doch
woanders zu suchen ist:

http://geizhals.at/a541873.html
http://geizhals.at/a557724.html


Tjo, du hast Recht, kosten beide nicht die Welt.
Mir wäre halt eine wirklich zurückhaltende Geräuschkulisse schon ganz wichtig.
Das OCZ bzw das Sharkoon würde mich ansprechen, aber Ahnung hab ich keine davon. Ich würde sogar das Sharkoon favorisieren, da es gefälliger aussieht und ich es über Amazon bestellen könnte und bei Amazon ein Umtausch relativ problemlos ist. Bitte nicht falsch verstehen, ich schicke wirklich nur in sehr seltenen Fällen Ware zurück. Zu welchem deiner 3 Netzteile würdest du mir raten? Inwiefern differieren Sharkoon und OCZ Netzteil hinsichtlich meines Gebrauchs?

Wie gesagt müsste lediglich eine Zotac Nvidia GTX 460 mit 768MB betrieben werden. Diese würde eventuell ein wenig nachgetaktet, aber alles mit Maß und Ziel.

Vielen Dank für deine Beratung und deine Hilfestellung.



Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.....
Re(5): Netzteil für den Betrieb einer externen Grafikkarte wanted
11.06.2011, 20:03:55
Also laut "Typenschein" hääte dein Netzteil 17A auf der 12V Leitung. Das wären 204 Watt, die die 12V Schiene hergibt.

Die 460 zieht maximal 150W laut Geizhals, also selbst mit 20% Spielraum beim Verbrauch sollte das Netzteil das packen. Ist jetzt ein bisschen eine Milchmädchenrechnung, da aber sonst keine Last am Netzteil hängt dürfte die so durchaus durchgehen|-D

Allerdings hab ich, vor allem bei schon in die Jahre gekommenen NoName Netzteilen seltsame Dinge erlebt, unter anderem auch problemlose Funktion bis zum Moment geringster Belastung... also in etwa das was dir grad passiert.

Beim Netzteil würd ich normalerweise eines mit 2 12V Schienen vorziehen, also das Sharkoon. In deinem Fall allerdings wird die Grafikkarte vermutlich nur einen 12V Stecker haben, wobei mir nich ganz klar ist woher der Strom für den PCIe Anschluss kommt und wie das ganze dann ausschaut

( vl sowas  http://images.idgentertainment.de/images/idgwpgsgp/bdb/1996551/600x.jpg   )

Wenns also wirklich nur einen 12V Grafikkartenanschluss gibt ( zb 6polig ) dann wäre ein NT mit einer einzigen, möglichst starken 12V Schiene besser. Das wäre dann das Corsair. Unter hoher Last ist da allerdings Leise sehr relativ...da wär dann evtl so eins Interessant  

http://geizhals.at/a431168.html

Wobei das schon ne Spielerei ist, das Sharkoon bringt mit 18A knapp unter 220Watt auf der 12V Leitung und damit auch genug. Wenns nicht reicht nimmt man einen Y-Stecker der 2 Festplattenanschlüsse zu einem 6pol-Grafikkartenaschluss verbindet. Damit kannst im Idealfall 2 12V Leitungen voll nutzen. Ich find jetzt auf die schnelle einfach kein Netzteil bei dem die Lautstärke so gepriesen wird und das auch noch lieferbar ist, ausser eben dem Sharkoon...also ja, ich kapituliere|-D

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
......
Re(6): Netzteil für den Betrieb einer externen Grafikkarte wanted
11.06.2011, 21:04:55
  dein Netzteil 17A auf der 12V Leitung. Das wären 204 Watt, die die 12V
Schiene hergibt.


Wobei ich mir hab sagen lassen, dass diese 204W einen Peak Wert darstellen und auf Dauer nicht gehalten werden können. Realistischerweise sollen Zwischen 150W und 170W sein und das wäre ziemlich am Limit.

Die 460 zieht maximal 150W laut Geizhals


Es sind 160W

Allerdings hab ich, vor allem bei schon in die Jahre gekommenen NoName
Netzteilen seltsame Dinge erlebt, unter anderem auch problemlose Funktion bis
zum Moment geringster Belastung... also in etwa das was dir grad passiert.


Gehen wir davon aus, dass es am Netzteil liegt.
Irgendwo muss ich ja mal mit der Fehlersuche beginnen und das Netzteil ist einfach das suspekteste Teil in meiner Kette. Die Grafikkarte ist nagelneu und wurde als Schnäppchen gekauft. Das Subnotebook, HP EliteBook 2540p ist noch kein halbes Jahr alt und der ExpressCard to PCIe Adapter ist ebenfalls neu. Einzig das Netzteil ist alt und marod und hab ich von einem Kollegen bekommen, der in seiner Rumpelkammer daas Teil für mich zu Tage gefördert hat.

Beim Netzteil würd ich normalerweise eines mit 2 12V Schienen vorziehen, also
das Sharkoon.


Ich hab jetzt aus deiner Auswahl das OCZ genommen, da es nominell die größte Leistung bringt und die Effizienz bei 83% liegt. Selbstredend ist es auch das teuerste Netzteil der von dir vorgeschlagenen, aber eben auch bei Amazon zu bekommen.

In deinem Fall allerdings wird die Grafikkarte vermutlich nur einen 12V
Stecker haben, wobei mir nich ganz klar ist woher der Strom für den PCIe
Anschluss kommt und wie das ganze dann ausschaut


Da kann ich Licht ins Dunkel bringen:
Es wird ein Notebook mit PCI ExpressCard Slot benötigt, ein ExpressCard to PCIe Adapter (PE4H) samt ExpressCard, eine Desktop Grafikkarte und ein ATX Netzteil.

So sieht ein PE4H Adapter im Set mit EC2C Karte aus:
http://www.harmonicinversion.com/products/format/pc.html?page=shop.product_details&category_id=1&flypage=shop.flypage&product_id=191

Und wenn es fertig angeschlossen ist, dann sieht das genau so aus:


Wobei das schon ne Spielerei ist


Das ganze Projekt ist ein Bastelprojekt, aber die Idee hat mir von Anfang an gefallen. Ein mobiles Notebook mit anständigen Prozessor, aber lediglich Intel HD Grafik zuhause mittels Plug&Play Karte zum Grafikboliden umzufunktionieren. (siehe Bild)

Ich hab jetzt einmal das OCZ Netzteil bei Amazon geordert und hoffe meine Entscheidung nicht zu bereuen. Aber im schlimmsten Fall gehts retour und ich werde dich erneut kontaktieren. |-D

Sollte es funktionieren, poste ich die Benchmarkwerte und mache Bilder vom Grafikdock. |-D

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
........
Re(8): Netzteil für den Betrieb einer externen Grafikkarte wanted
12.06.2011, 15:31:03
Ich versuch grad rauszufinden mit welchen Notebooks dieser Adapert
zusammenarbeitet.


vl kannst du ja noch was dazu sagen, bevor der Tag für Recherche draufgeht


Also da kann ich dir folgende Seiten + weiterführende Links ans Herz legen; da steht praktisch alles dort, wobei nicht alles für mich verständlich ist. Technisch bin ich einfach viel zu unversiert um das alles raffen zu können, was dort an Information zusammengetragen wird/wurde.

Zuerst benötigt man ein Notebook mit ExpressCard Slot 34 oder 54, idealerweise KEINE dedizierte Grafikkarten, also Notebooks mit GMA 4500, Intel HD oder AMD x3150. Notebooks mit dedizierter Grafik und ohne Optimus respektive PowerXPress bereiten noch zu viel Probleme und sind nicht empfehlenswert.
Wichtig ist, dass der ExpressCard Slot tatsächlich über PCI angeschlossen ist und nicht über USB, sonst kommt keine Bandbreite zustande und das Projekt ist vorzeitig gestorben. Weiters ist wichtig, dass der PCI Express Controller freie PCI-E Ports zur Verfügung hat.

Folgende Seiten sind sehr interessant und sollten unbedingt unter die Lupe genommen werden:

Hier findest von A bis Z paraktisch alles inklusive bereits getesteter Notebooks:
http://forum.notebookreview.com/gaming-software-graphics-cards/418851-egpu-experiences.html

FAQ und Troubleshooting rund um das Thema externe Grafikkarte:
http://forum.notebookreview.com/7155725-post2861.html

Modding and Tweaking:
http://forum.notebookreview.com/gaming-software-graphics-cards/418851-egpu-experiences-46.html#post6141150

http://forum.notebookreview.com/7375587-post3465.html

Es ist unerlässlich sich in die Materie einzulesen.
Ich bin selbst erst auf den Zug aufgesprungen und werde sehen, ob sich das lohnt oder nicht.

12.06.2011, 15:34 Uhr - Editiert von robotti, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..
Re(2): Netzteil für den Betrieb einer externen Grafikkarte wanted
16.06.2011, 00:27:59
  Das ein 400 Watt NT allein durch die Last der Grafikkarte in die Knie geht
bezweifle ich doch


Aber genau so war es.
Heute das neue Netzteil, ein unter anderem von dir vorgeschlagenes OCZ StealthXStream 2 500W, von Amazon bekommen und am Abend gleich die Versuchsanordnung zusammen gesteckt. Was soll ich sagen...
Es klappte alles auf Anhieb und endlich konnte 3dmark06 vollends durchlaufen werden und das 2 Mal hintereinander ohne Fehl und Tadel.

13850 3dmarks06 für ein 12,1" kleines portables Notebook´chen ist doch ein ganz respektabler Wert:
http://3dmark.com/3dm06/15807257?show_ads=true&page=%2F3dm06%2F15807257%3Fkey%3DkK98D5VErFwb5atLRt20VmpLLAJh85

|-D

Das Netzteil ist am Tisch liegend zwar nicht unhörbar, aber es ist ausgesprochen leise verglichen mit dem zuvor verwendeten insuffizienten 400W Netzteil längst vergangener Tage. Die Zotac Grafikkarte ist erstaunlicherweise die leiseste Komponente, auch unter Last. Unter Last ist der kleine Lüfter des HP EliteBook 2540p deutlich vernhemlicher als der 120mm Lüfter im Netzteil. Aber ich bin mit meiner Wahl sehr zufrieden und brauche das Netzteil nicht an Amazon retournieren.

Und mein kleiner alltäglicher Begleiter spielt nun alle Stückeln und hat leistungsmäßig sogar mein Desktop Replacement Notebook ausgestochen und zwar um 2500 3dmarks06

16.06.2011, 00:35 Uhr - Editiert von robotti, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
....
Re(4): Netzteil für den Betrieb einer externen Grafikkarte wanted
19.06.2011, 11:07:04
Die Grafikausgabe erfolgt am internen Display?


Nein.
Theoretisch wäre es möglich, die Grafikausgabe zusätzlich über die iGPU auf das interne Display zu spiegeln, aber dies nur unter beträchtlichen Einbußen der Grafikpower einer extern angeschlossenen Grafikkarte. Wir sprechen von Werten um die 25% bis 30% der extern angeschlossenen Grafikkarte. Praktisch habe ich es nicht einmal zusammen gebracht ein Bild auf den internen Bildschirm zu bekommen. Keine Ahnung warum das nicht klappen will, ist aber wie gesagt hinsichtlich der Einbußen keine große Einschränkung.

Ich frage mich nämlich, wie die Daten (die da ja doch beträchtlich sind)
zwischen Xpresscard <> PCIe extern herumgeschaufelt werden und dann da auch
noch das Videosignal drüber soll.


Genau das ist es ja.
Optimus beinhaltet offenbar eine Technologie, die es ermöglicht das Videosignal zu komprimieren und daher sind auch solche guten Ergebnisse möglich. Das funktioniert aber nur one way praktikabel. Also vom Notebook zur Grafikkarte und von dort zu einem externen Monitor oder TV. Würde das Signal von der Grafikkarte wieder zurück über dieselbe Leitung zum Display, hättest mit der Bandbreite ordentliche Probleme.

Wie gesagt, in der Praxis habe ich es noch keine Grafikausgabe am internen Display zu Stande gebracht.

An meinem Desktop Replacement Notebook mit dedizierter Nvidia GeForce GTS 360M und Intel Core i7-720QM @1,6GHz habe ich die externe Zotac Nvidia GeForce GTX 460 ebenfalls schon angeschlossen. Das war vielleicht ein Zirkus, weil die Karten (also die dedizierte des Notebooks und die extern angeschlossene) sich gegenseitig die Ressourcen im System weggenommen haben. Erst ein Re-Imgaging des Systems vermochte beide Karten im Geräte Manager ohne Konflikt anzuzeigen.

Das Ergebnis war aber ernüchternd:
Nur 5261 3DMarks06 für die extern angeschlossene GTX 460:
http://3dmark.com/3dm06/15812314;jsessionid=2oqbsm3463qs?show_ads=true&page=/3dm06/15812314%3Fkey%3DRDW5MbyVNztL9eMaLJxYXuUaAn0JPH

Wo hingegen die dedizierte GTS360M des Notebooks 11345 3DMarks06 erreicht hat:
http://3dmark.com/3dm06/15789325;jsessionid=10iq7d17lmlxw?show_ads=true&page=/3dm06/15789325%3Fkey%3DSJ4t6BX06c2jHYYyEDqsYEDSxuSdn2

und das kleine HP EliteBook 2540p mit extern angeschlossener GTX 460 + Optimus Treiber 13817:
http://3dmark.com/3dm06/15807175;jsessionid=1w91eu2aedd66?show_ads=true&page=%2F3dm06%2F15807175%3Fkey%3DmPWma2VcSphUT2Us44Jt9mUJsqPdeX

Zusammenfassend:
Ohne Optimus Treiber, sowie zusätzlich externem Display und unterstützender iGPU ist das Unterfangen sinnlos.

19.06.2011, 11:21 Uhr - Editiert von robotti, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung