Re(2): COMPULAND - Eine unsägliche Geschichte
Geizhals » Forum » Händler in Deutschland & EU » COMPULAND - Eine unsägliche Geschichte (200 Beiträge, 3435 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Umfrage: COMPULAND - Eine unsägliche Geschichte II
15.07.2011, 21:26:19
COMPULAND - Eine unsägliche Geschichte II

Ein Kunde macht vom Widerrufsrecht für einen Computer-Speicher, bestellt bei der Firma COMPULAND in Wilhelmshaven, Gebrauch. Zur Rücksendung macht er dem Unternehmen ein Kaufangebot für einen Ersatzartikel, mit dem Hinweis, der Betrag aus der Rücksendung solle dem neuen Kaufpreis gutgeschrieben werden.  Das Unternehmen akzeptiert, wie vom Kunden vorgegeben und errechnet, das neue Kaufangebot. Der zahlt sofort die Differenz.  Versandhändler Compuland liefert danach nicht die bezahlte Ware.  Reklamationen werden sachfremd beantwortet, der Kunde wird hingehalten. Der veröffentlicht nun entsprechend Berichte in Preissuchmaschinen, übt Kritik an dem Unternehmen. COMPULAND reagiert daraufhin mit der Behauptung, es bestehe kein Kaufvertrag, man werde nicht mehr liefern und überweist das tagelang einbehaltende Geld zurück an den Kunden.

+++aktualisierte Fassung - die Fakten:+++

ALLES BEGANN ERST ALS GANZ NORMALE ONLINE_BESTELLUNG :-)

(paerka - 23.07.2011 Wilhelmshaven) Es begann mit einer Online-Bestellung am 07.Juli bei der Firma COMPULAND GmbH & Co. KG, Wilhelmshafen, einem Speicher „4GB Corsair XMX3 DDR3-1333 DIMM CL9 Single“ . Der kostete dort 25,73 € zuzügl. 4,99 € Versandkosten.  Die Bestellung wurde per Vorkasse bezahlt. Die Lieferung erfolgte durch den Paketdienst DHL am 09.Juli. Das Teil wurde zur Speichererweiterung im Computer installiert. Darin befand sich bereits ein identischer Speicher des gleichen Typ.

NUN WAR DER COMPUTER NICHT MEHR RICHTIG ZU BOOTEN :-(

Nach dem Einsetzen des neuen Speichers bootete der  Computer nicht mehr richtig.  Das 14tägige Widerrufsrecht wurde genutzt, der gelieferte Artikel am 11.Juli als fehlerhaft reklamiert. Begründet mit: „Nachdem der Speicher im Computer eingesetzt war, auf dem Board befindet sich schon ein 4GB Corsair XMS3, identisch zu dem von Ihnen gelieferten Speicher, da läuft das System nicht richtig. Es lässt sich nicht mehr richtig booten. Auch die Windows eigene Reparatur (In Windows 7 Home Premium – 64bit) kann da nicht wirklich helfen. Das System läuft einige Zeit und stürzt dann ab. Es hilft dann nur ein „Kaltstart“ mit erneuter Windowsreparatur. Nach dem der von Ihnen gelieferte Speicher wieder ausgebaut wurde, funktioniert das System wieder „wie gehabt“ gut.“

WIDERRUFSRECHT - RÜCKSENDUNG UND ANGEBOT EINER ERSATZBESTELLUNG

COMPULAND schickt eine E-Mail, dass man die Reklamation zur Kenntnis genommen hat, mit der Aufforderung, eine ausführliche Fehlerbeschreibung abzugeben. Die Ware  ist als defekt zu deklarieren und dem Unternehmen  zuzusenden. Für die Retoursendung stellt das Unternehmen, auf seiner Website,  einen Reklamationsschein online zur Verfügung und einen ausgefüllten Retouraufkleber, für eine kostenlose Rücksendung. Der Kunde empfand das beispielhaft gut. :-)

Die Rücksendung wurde aufgegeben. COMPULAND mitgeteilt:“ Die Retoursendung ich heute (12.Juli) zum Versand gegeben. Sie können unter dem Sendungs-Identcode: 401… bei DHL die Sendung verfolgen. Die gewünschten Formulare liegen der Sendung bei.“ Beigefügt wurde noch ein Vorschlag, den Betrag aus dieser Retoursendung nicht zu überweisen, sondern mit einer neuen Bestellung zu verrechnen. Der neue Artikel war ausgesucht worden. Die Bestellung dazu war der Rücksendung beigefügt. Alles wurde per Mail ergänzend, als Kopie COMPULAND zugesandt. Die dabei vom Kunden errechnete Differenzsumme sollte bestätigt, dann per Vorkasse überwiesen werden.

NANU - DA MELDET SICH EINE ANDERE FIRMA: MINDFACTORY  ?-)

Die Firma Mindfactory AG, Endkundenbetreuung,teilt dem Kunden nun zu der Bestellung mit: „Sehr geehrter Herr, vielen Dank für Ihre E-Mail. Wir haben eine neue Bestellung für Sie aufgenommen. Eine neue Eingangsbestätigung ist Ihnen bereits zugegangen…..“  8-O

Mindfactory AG ? Bei diesem Unternehmen war nicht bestellt worden, bei COMPULAND. Was, wieso nun dies?  Mit Rückantwort wurde gefragt: „Guten Tag, wie Sie aus dem Mailverlauf ersehen können, wurde mit COMPULAND korrespondiert. Nun die Antwort von Mindfactory? Zudem, die von Ihnen in der Antwort angedeutete Eingangsbestätigung per Mail ist noch nicht eingegangen. Ich bitte um Aufklärung.“

Am selben Tag eine weitere Benachrichtigung. Nun die Compuland Kundenbetreuung: „Anbei finden Sie den Beleg 493835 zu Ihrer Information.“
Der Nachricht angefügt eine dreiseitige Eingangsbestätigung für einen TerreTec CINERGY DVB-T PCIe Dual, zum Preis von 52,90 Euro. Auf Seite zwei der Eingangsbestätigung wird im Kontext der Betrag aus der Retoursendung abgezogen, wie vom Kunden vorgegeben. Die Forderung: „Überweisen die 27,17 € unter Angabe Ihrer Bestellnummer als Verwendungszweck – innerhalb von 7 Tagen auf unser Konto.“
COMPULAND hatte das Kaufangebot angenommen, bestätigt. :-)

DIE VERBLEIBENDE DIFFERENZ WURDE SOFORT BEZAHLT

Nach der Bestätigung war der Restbetrag überwiesen worden. Am Folgetag erfolgte die Wertstellung. Zum Zeitpunkt der Bestellung wurde auf der Website des Unternehmens der nun bezahlte Artikel als „verfügbar“ beworben.  Anstatt zu liefern,  teilt COMPULAND mit:“ Eine neue Eingangsbestätigung ist Ihnen bereits per E-Mail zugegangen. Wir bitten die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen, leider ist die E-Mail im Mailserver falsch zugeordnet worden.“

COMPULAND wurde nun informiert, dass die geforderte Summe überwiesen wurde, die Retourlieferung am nächsten Tag bei dem Unternehmen eintreffen sollte, sowie auch der überwiesene Betrag. Dem ist so geschehen.
COMPULAND hat für „verfügbar“ eine eigene Auslegung

COMPULAND HAT FÜR "VERFÜGBAR" EINE EIGENE AUSLEGUBG

Überraschend teilt COMPULAND nun mit: „Sobald der von Ihnen überwiesene Betrag auf unserem Konto eingegangen ist und die Ware von unserem Lieferanten eingetroffen ist, wird die Ware schnellmöglich an Sie versandt“.

Die für den Kunden eigentümliche Nachricht wird beantwortet: „Guten Tag, Sie machen mich etwas mit Ihrer Bestätigung stutzig, denn bei der bestellten Ware war im Internet verzeichnet, dass diese verfügbar ist. Eine Ablichtung dieser Internetsite wurde Ihnen bei der Bestellung beigefügt. Nun schreiben Sie:… und die Ware von unserem Lieferanten eingetroffen ist,…. .“  
Dieses war unverständlich. Eine verfügbare Ware sollte erst zum Versand kommen, wenn der Lieferant? Da stimmt  was nicht? ?-)

COMPULAND antwortet: „Wie auch auf unserer Internetpräsenz erklärt, bedeutet verfügbar nicht lagernd. Verfügbare Artikel benötigen in der Regel ca 3 Tage bis diese an den Kunden verschickt werden können. Die Artikel sind nun bestellt und erwarten diese voraussichtlich zum 14.Juli . Bitte bedenken Sie auch, das eine Überweisung von Bank zu Bank ca 1-3 Werktage dauern kann. Sobald die Ware in unserem Hauptlager eingeht, wird sie auf dem schnellsten Wege in den Versand gebracht. Natürlich erhalten Sie hierüber eine Versandbestätigung.“  :-/

COMPULAND FORDERT ERNEUT GELD - WIDERRECHTLICH

Am avisiertem Datum (14.Juli) kam keine Versandbestätigung, sondern eine Nachricht mit dem Inhalt: „Am 12.07.2011 haben Sie bei uns mit der Kundennummer 102… die Bestellung Nr. 49,,, aufgegeben. Der Rechnungsbetrag lautete auf: 57,89 Euro. Bezahlt wurde bisher: 27,17 Euro, daher verbleibt ein offener Betrag von: 30,72 Euro. Bitte überweisen Sie den noch offenen Betrag in den nächsten Tagen, damit wir Ihre Bestellung wunschgemäß und schnell abwickeln können.“ $-)

Dem Kunden langt es nun, er antwortet: „Guten Tag Compuland Team, und herzlichen Glückwunsch! Mit Ihrer hier vorliegenden Forderung haben Sie sich erfolgreich beworben für das Magazin Faule-Eier! Gerne können Sie sich dazu noch einmal äußern. Ich empfehle Ihnen dazu vorab einmal in Ihre Buchhaltung zu sehen und in die Rechnungstellung, die Sie mir gemacht haben. Ich darf daran erinnern, dass Sie mich aufgefordert haben Ihnen Euro 27,17 als Restbetrag zu der Retoursendung, aus der sich eine Gutschrift von 30,72 Euro ergibt, zu überweisen. Compuland ein Unternehmen in dem „die rechte Hand nicht weiß, was die linke tut?“ %-)

DER KUNDE: NEHME ES LEICHT; NEHME ES MIT HUMOR UND MIT IRONIE... :*)

Mit „leichtem Unterton“ fährt der Kunde fort: “Sehen Sie sich mal Ihre Eingangsbestätigung Nummer 49… vom 12.07.2011 an. OK? Und nun die Seite 2 davon. Haben Sie? Ja was sehen wir den da??? Da steht: „Bitte überweisen Sie 27,17 €“. Alles klar? Und diese Summe konnten Sie bereits auf Ihrem Konto als Vorauszahlung verbuchen. OK. Sie konnten soweit folgen? Ja und dann haben Sie noch eine Retoursendung erhalten. Die ist gestern bereits bei Ihnen eingetroffen. Dieses gemäß Sendungsverfolgung bei DHL. Oder wollen Sie mir die erhaltene Sendung und damit die Gutschrift unterschlagen? Ist ja mal nur so eine Frage.“

Es folgte der Hinweis: „Aus dem Internet konnte ich bereits sehen, dass der bestellte Artikel zwischenzeitlich vorhanden ist und damit zum Versand, gemäß Ihrer Bringschuld, von Ihnen zu bringen ist.“

DIE BESTELLTE WARE WIRD IM INTERNET ALS VERSANDBEREIT BEWORBEN

COMPULAND erhält postwendend dazu eine E-Mail, mit dem Hinweis: „Zur juristischen Absicherung erhalten Sie im Anhang die Ablichtungen (als PDF): 1.) Den DHL-Einlieferungsbeleg (DHL-Retour) vom 12.Juli, Sendung-Identcode 40…   2.) Ausdruck der DHL-Sendungsverfolgung zu obiger Einlieferung – Eingang beim Empfänger: 13.Juli, 09:54 Uhr.  3.) Rechnung zum Retourartikel, Rechnungsnummer 22… im Wert von Euro 30,72. Dieser Betrag war nach dem bestätigtem Erhalt der Rücksendung unverzüglich gutzuschreiben.

„Durch Kenntnis dieser Ihnen zugesandten Dokumente/Belege können Sie in einer möglichen juristischen Auseinandersetzung nicht mehr mit „Nichtwissen“ bestreiten“, wird der verärgerte Kunde deutlicher und weiter: „Ich mache Sie darauf aufmerksam, dass nun ein Lieferverzug als vorsätzlich zu bewerten ist und ggf. strafrechtliche Konsequenzen ermöglichen (objektiver, subjektiver und vorsätzlicher Tatbestand). Ich bin nicht gewillt mich den wohl „neuen Geschäftsgepflogenheiten“ zu beugen, die leider stark davon abweichen, wie ich es mal erlernt habe. Der „alte ehrbare Kaufmann“ geht wohl leider immer mehr verloren? Oder liegt es an der Mangelhaftigkeit der heute zur Verfügung stehenden Mitarbeiter als Ausführungsgehilfen?“  >-(

COMPULAND ZEIGT DEM KUNDEN WEITER "DIE KALTE SCULTER"

COMPULAND beantwortete: „Schön, dass wir uns damit auf Ihrer Seite bewerben konnten, und Sie damit scheinbar auch in Ihrer Arbeit unterstützen. Wir werden den Fall nun intern prüfen und Ihnen dann ggf. die Gutschrift erteilen.“

Am 14.Juli bestätigt COMPULAND erneut den Eingang der Zahlung von 27,17 €.  Die Wertstellung der Bank erfolgte allerdings bereits am Vortag.  Das Unternehmen: „Die Zahlung wurde der Bestellung mit der Belegnummer 49… zugeordnet. Der Auftrag soll nun schnellstmöglich ausführen werden.“

COMPULAND wird korrigiert: Bereits am 13.Juli konnte der Betrag verbucht werden. Die Gutschrift von 30,72 €, aus der Retoursendung, war gleichfalls am selben Tag zur Wertstellung fällig. Die Sendung wurde nachweislich um 09:54 Uhr zugestellt.
Im Internet bewarb COMPULAND unterdessen den bestellten Artikel als „auf Lager“.

VOLL BEZAHLT, WARE DA - COMPULAND LIEFERT NICHT! >:-D

Ergebnis aus den Summen Gutschrift und Überweisung: Die Bestellung war, ist voll bezahlt. COMPULAND liefert trotzdem nicht!

Dafür sendet COMPULAND (15.Juli) erneut eine E-Mail. „Anbei finden Sie den Beleg 18041 zu Ihrer Information“.  Die Nachricht: Ein PDF-Anhang.
Es war keine Versandbestätigung. Weit gefehlt. Plötzlich, und nur so kann, so wurde es bewertet, erhält der Kunde als weitere vorsätzliche, mutwillige Verzögerung eine Gutschrift nach dem Fernabsatzgesetz über 25,73 Euro. Diese datiert auf den 15.Juli. Taktik, um sich rauszureden: „Am 14. als die Ware noch zum Versand da war, da hatten wir noch nicht die Gutschrift, anschließend war die Ware weg, deswegen hatte der Kunde zu warten….“?

COMPULAND UND VERSPÄTETE GUTSCHRIFT

Es folgt der Widerspruch des Kunden: „Die von Ihnen übersandte Gutschrift ist ein rechtsbindendes Dokument und ist falsch ausgestellt . Aus formaljuristischen Gründen wird dem Inhalt dieser Gutschrift  widersprochen. In dem Dokument wird das Lieferdatum (Eingang der Retoursendung) mit dem 15.07.2011 angegeben. Das ist eine Verfälschung der Tatsache. Gemäß der Empfangsbestätigung hat der Paketdienst DHL  die Sendung am 13.07.2011, um 09:45 Uhr zugestellt“, führt der Kunde aus.
Und die Ware war immer noch nicht im Versand

An die Geschäftsleitung soll man sich wenden,wenn im Betrieb etwas schief läuft, das Personal trotz Reklamation keine Abhilfe schafft.  Geschäftsführer Sven Backer wurde informiert, das Schreiben dazu wurde am 16. Juli zugestellt.
Was hat sich daraufhin getan? Kurzum: Nichts. :-(

Es folgte die Verzugssetzung zur Lieferung. Zwischenzeitlich  war der Ablauf, als Firmenbewertung auf Websites von Preissuchmaschinen, publiziert.

COMPULAND TRITT VOM KAUFVERTRAG ZURÜCK

COMPULAND teilte daraufhin (23.Juli) dem Kunden mit, dass kein Kaufvertrag zustande gekommen ist, das Unternehmen auf Grund der erfolgten Berichterstattung nicht mehr liefern werde. Es folgte die Rücküberweisung des einbehaltenen Geldbetrages. Die von dem Unternehmen geäußerte Rechtsansicht, dass kein Kaufvertrag zustande gekommen ist,bestreitet der Kunde: „Darüber soll eine Wirtschaftskammer entscheiden, wenn das Unternehmen es denn so will“, kommentiert er.

Der Artikel wurde in Folge bei einem anderen Händler bestellt  und befindet sich im Versand. Dort war er noch preiswerter.

FAZIT/KOMMENTAR:

COMPULAND hat die Erstbestellung zuverlässig und prompt geliefert. Die mangelnde Funktion, des  reklamierten Speichers, ist dem Unternehmen nicht anzulasten. Die Retoursendung wird Kunden, mit den im Internet zur Verfügung gestellten Rücksendeformularen, beispielhaft erleichtert.

Ärgerlich und bedenklich sind die Schwierigkeiten der buchhalterischen Rückabwicklung, oder einer Gutschrift.  Hier kann bei dem Unternehmen noch wesentlich nachgebessert werden. Dieses bestätigen auch weitere Kommentierungen, die im Internet zusätzlich recherchiert wurden.

Die „Wortspielerei“ mit „verfügbar“ ist Augenwischei.  Der Begriff steht eindeutig im kaufmännischen Sprachgebrauch für: „auf Lager“ und „ versandfähig“. Es stellt sich die Frage, ob COMPULAND mit der ihrer eigenwilligen Deutung  „Lieferzeit“ gewinnen will?

Fraglich, wenn sich ein Unternehmen durch taktisch verzögerter Lieferung, von bezahlter Ware, ein besseres Cash Flow erwirkt. Eine anstandslose, unverzügliche Lieferung eines bezahlten Artikels, auch nach einer Reklamation, wäre wünschenswert. Eine in Frage gestellte, mögliche absichtlich verzögerte Lieferung, oder ein Kaufvertragsbruch, weil man über kritische Kommentierung und Bewertungen „verschnupft“ ist, dies passt nicht zu einem wirklich guten seriösen Unternehmen.

Also: Fortsetzung folgt ...


24.07.2011, 17:49 Uhr - Editiert von paerka, alte Version: hier
Antworten Neue Auswahl PM Alle Chronologisch
 
Melden nicht möglich
........... Vom Autor zurückgezogen oder Autor hat seine Registrierung nicht bestätigt  (onnlein am 16.07.2011, 21:51:55)
. Vom Autor zurückgezogen oder Autor hat seine Registrierung nicht bestätigt  (Rheumon am 16.07.2011, 13:13:16)
... PLONKED von M.A. Morpheus: Verstoß gegen Richtlinien   (AVS_reloaded am 16.07.2011, 15:35:09)
.  Re: COMPULAND - Eine unsägliche Geschichte  (-lt- am 17.07.2011, 13:36:00)
..
Re(2): COMPULAND - Eine unsägliche Geschichte
17.07.2011, 17:01:10
Guten Tag du einen angenehmen restlichen Sonntag.

Ich habe mich bei Euch, die Ihr hier den Thread so schön am Leben erhält, erst einmal herzlich zu bedanken. Hat doch dieses bisher bewirkt, das der Artikel unter auf der Eingangsseite unter „ Die 10 aktivsten Themen der letzen 24 Stunden“ schon seit ca zwei Tagen an erster Stelle steht und entsprechend Interesse findet.   Herzlichen Dank!!!!

Der Inhalt und Charakter spielte dabei ja keine Rolle, die Anzahl machte dadurch den Artikel interessant und hat ihn an die erste Stelle platziert!.  Er findet so seine Leser. Herzlichen Dank!

Ein interessantes Phänomen tritt damit zu Tage und damit auch eventuell ein kostenloses Marketing-Instrument: Erzeuge durch provokante Einlassungen, für eine bestimmte Zielgruppe, einen „bewegten“ Thread. Sie werden schon kommen und einfallen.  Manchmal auch gleich als Rudel, und einen Thread erzeugen.
Die Wirkung: Sie werden zu kostenlosen  „Wasserträgern“, um den Artikel „im Gespräch“ zu halten.  Der daraus folgende Inhalt im Thread dürfte dabei unbedeutend sein, bleiben.  Auch, welche Gedanken das Rudel von sich offenbart. Es hat sich ja hinter einem Nick versteckt und ist so für das reale Leben geschützt.

Der Gewinn ist, dass der Artikel dadurch aktuell gehalten wird und damit innerhalb einer Rangliste, wie man hier sehen kann, immer weiter nach oben, in führende Position klettert. Wahrgenommen wird letztlich die Botschaft des Artikels und der hat, sollte faktisch „hieb und stichfest zu sein“.
Einziger Nachteil bei Geizhals: Der Artikel ist leider nicht zu formatieren, sodass die „Zwischenüberschriften“ zu den einzelnen Absätzen, die eigentlich eine informative Kurzform und Inhaltsangabe des Artikels darstellen sollen, nicht fett abgedruckt werden. So kann sich der Leser schlecht durch ein Überfliegen des Artikels informieren. Das funktioniert wo anders besser. Hier könnte Geizhals noch nachbessern.

Also herzlichen Dank den Schreibern hier!! Ohne diese Mithilfe wäre der Artikel nicht so interessant gehalten worden und hätte wahrscheinlich nicht die Beachtung gefunden wie bisher.

Hoffentlich kann ich darauf vertrauen, dass sie weitermachen, sodass der Artikel weiter seine Beachtung findet. COMPULAND wird dies sicher nicht so gefallen, aber Ziel ist ja, dass sich dadurch eventuell dabei bei dem Unternehmen etwas positiv ändert.

Es ist nicht gut, und fraglich auch nicht seriös, wenn ein Unternehmen sich einen besseren „Cash Flow“ verschafft, in dem es bereits bezahlte Artikel in der Auslieferung zurück hält.

Der Autor weist darauf hin, dass er nicht behauptet, dass es bei COMPULAND so ist. Dies kann er nicht beweisen. Aber, nicht die einzelne Summe macht es, die kann gering sein, sondern wenn ein System bei einem Unternehmen dahinter steckt. Dann würden sich die vielen kleinen, geringen Summen doch zu einem größeren Betrag summieren. Und davor sollte man sich schützen.

Es zählt auch nicht der Wert eines Handy, dass ein Besitzer in einem Gartenlokal vor sich auf dem Tisch liegen hat. Es kann alt und billig sein, oder sehr kostbar und teuer. Wenn nun ein Dieb sich dieses Handy „im Vorübergehen“ aneignet, dann spielt der Wert keine Rolle.

Es zählt die Tat: Der Eigentümer ist beklaut worden. Und ich glaube, dass Jeder, der so eine Erfahrung gemacht hat, erst in zweiter Linie die kleine oder große Wertigkeit der Ware sieht. Letztlich ist Fakt: Er ist beklaut worden. Und so würde es auch ein Richter sehen. In der Justiz spielt der Wert erst einmal eine untergeordnete Rolle. Die Tat zählt und die Energie, der Wille und das Ziel, welches hinter der Tat steht.

Leider ist es so, dass sich die meisten Bürger, wenn es anscheinend um kleine Summen geht, „beklauen“ lassen. Sehen wir mal die vielen „Hartz IV“-Empfänger in Deutschland: Angeblich bekommen die in einem gewissen Rahmen Miete und Heizkosten voll ersetzt.

Nur ist Ihnen aufgefallen, dass es da einen kleinen Schönheitsfehler gibt? Bei den Heizkosten werden den Betroffenen, sofern diese mit einer Gas-Etagenheizung die Wohnung warm halten, zwar die Kosten für das Gas bezahlt, meistens jedenfalls.

Nur, so eine Heizung lauft nur mit einer Pumpe und die wird elektrisch betrieben. Und wenn man nun mal genauer hinsieht, dann „frisst“ die Energie, die so eine Pumpe benötigt, fast den gesamten Betrag für Strom aus dem Regelsatz auf.:-(

Ein relativ kleiner Betrag monatlich. Hartz IV-Empfänger werden mir jetzt widersprechen, weil die Summe zum Einkommen ja relativ ist. Aber in der Gesamtsumme der Menge, ist diese „versteckte Einsparung“ ein beträchtlicher Betrag, den sich der Staat dadurch einspart.

Ein Thema übrigens, an dem der Autor „dran“ ist. Also, altersmäßig zwar schon im Ruhestand, tatsächlich aber mehr in (UN)ruhestand … :-)
Es wird weiter gemacht, oder doch nicht? Es ist ja nur ein kleiner Betrag, also sollen sich Journalisten nach mancher Ansicht nicht darum kümmern? Kleiner Betrag.$-)


Antworten PM Alle Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.  Re: COMPULAND - Eine unsägliche Geschichte  (Bucho am 19.07.2011, 16:03:01)
.  Re: COMPULAND - Eine unsägliche Geschichte  (Tec am 20.07.2011, 10:34:28)
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung