Das gibts ja nicht! Einmal bin ich mit dem KfV einer Meinung!
Geizhals » Forum » Auto & Motorrad » Das gibts ja nicht! Einmal bin ich mit dem KfV einer Meinung! (123 Beiträge, 2035 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
....
Re(4): Das gibts ja nicht! Einmal bin ich mit dem KfV einer Meinung!
26.08.2011, 17:15:11
Habe mir erlaubt eine Rechnung mit zusätzlichen Zahlen von Statistik Austria zu machen:

Jahr 2001 ist leider das letzte mit den Einwohnerzahlen nach Altersgruppen, folgende Daten kann man dort entnehmen:

Alter   Einwohner
0-14    1353482 16,85%
15-24   956734  11,91%
25-64   4481031 55,78%
65+     1241679 15,46%

Die Zahlen der Statistik des Artikels sind folgende:
Alter   Einwohner
0-14    1454    2,27%
15-24   16107   25,09%
25-64   40314   62,80%
65+     6316    9,84%

Demnach komme ich zu folgenden Ergebnis:
9,84% sind in 15,46% der Unfälle verwickelt.

Es ergeben sich außerdem folgende Zahlen:
JedeR 930,87 ste zwischen 0-14 war in einen Unfall verwickelt.
JedeR 59,40 ste zwischen 15-24 war in einen Unfall verwickelt.
JedeR 111,15 ste zwischen 25-64 war in einen Unfall verwickelt.
JedeR 196,59 ste 65+ war in einen Unfall verwickelt.

Es gibt keine Aussage darüber welche Altersgruppe Unfälle verursacht hat.
Um nun zu einer tatsächlichen Aussage zu kommen um aus die Fahrtauglichkeit zu schließen müsste man nun noch weiter Daten hinzuziehen wie:
Wie-viele der 6316 65+ fahren mit dem Auto.
Und man sollte die Statistik hernehmen, Unfallverursacher in Altersgruppen unterteilt.

However, das Alter ist nicht relevant.
Was gemacht gehört sind allgemeine Reaktionstests unabhängig vom Alter.
Vielleicht abhängig von zuvor gemessenen Abständen die gehalten wurden!

26.08.2011, 17:16 Uhr - Editiert von ZombyKillah, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Das gibts ja nicht! Einmal bin ich mit dem KfV einer Meinung!
26.08.2011, 08:37:55

Ich hab das bei mir selbst gemerkt, dass ich im Laufe der Jahre immer ruhiger,
vernünftiger, defensiver, vorausschauender usw fahre.  


kurz: zu langsam :D (und damit ebenso gefährlich wie zu schnell)

Ich weiß nicht was alle gegen eine untersuchung haben, gacken sich alle an das ihren FS verlieren....sorry, aber vielem anderen Schaß wo es nicht um Menschenleben geht muss man ständig nachweisen das man sein Fachgebiet noch drauf hat...aber das man vor dem in Betrieb setzen einer >1 Tonne Maschine im öffentlichen Bereich nicht mal einen Seh/Hörtest und vielleicht noch paar Kleinigkeiten über sich ergehen lässt ist natürlich zu viel verlangt.
Imho müsste die Untersuchungspflicht gleich nach Erhalt des FS losgehen, wer sagt das nur Omas ne Sehschwäche erleiden ? Sowas kann schleichend passieren, das fällt einem garnicht mal auf.

Zum Artikel wurde eh schon genug geschrieben, die Alten fahren halt meist viel zu selten und wenns dann fahren zu lahm, können dann oft eben durch zu wenig Fahrpraxis weder gscheit fahren noch einparken. Seh ich doch immer wieder: mit 50km/h auf die Autobahn auffahren, dort dann gleich mal in die Mittelspur mit 60...um dann langsam auf exakt 75 zu beschleunigen...wenn 80 erlaubt ist. Das Lenkradl beim Kinn, Übersehen von Verkehrszeichen,völlig orientierngslos wenns mal kompliziert wird....ABER Hauptsache a nigelnagelneues Auto, am besten an fetten Mercedes, a SUV oder so.
_________________________________________________________________
There are 10 types of people. Those who understand binary and those who don't
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..
Re(2): Das gibts ja nicht! Einmal bin ich mit dem KfV einer Meinung!
26.08.2011, 09:30:47

Derselbe Schwachsinn wie "Die Frauen sind die sichersten Autofahrer".
Überall werden ALLE Senioren/Frauen mit Führerschein in die Statistik mit
einbezogen - auch diejenigen, die nie mit Fahrzeugen unterwegs sind und mit
den Unfalllenkern gegenübergestellt. Dass das so nicht passen kann, ist wohl
jedem klar, nur der KfV ist wohl zu dumm dafür.  Lg Da Horstl


Wenn du weißt, dass beim Krematorium fV  mehr als 120 mundwerksstarke PischologInnen ;-)  ihre properen Gehälter beziehen und dringend eine Marktausweitung zwecks weiterer Postenbeschaffung angesagt ist - finanziert von den Zwangsversicherungen der Autofahrer und Steuergeldern  - magst du verstehen  wie solche "Studien" alldort politkorrekt zusammen geschustert werden.
Leider sind die angeblichen "Interessenvertretungen" der Autofahrer, ÖAMTC und ARBÖ - letzterer eine Partei-Vorfeldorganisation -  auch schon so Gender-unterwandert, dass sie kein Korrektiv zu den phantatsievollen Statistiken aus den Küchen des Krematoriums darstellen.

Anstatt der an den Haaren herbei gezogenen "Abschätzungen" mit windigen Annahmen der KfV-BeschäftigtInnen sagt ein Thread in einem Eisenbahn-Forum über die tatsächlichen Konzentrationsschwächen der Alten und Frauen im Verkehr etwas anderes aus:  Nämlich, sie sind die häufigsten VerursacherInnen, die angeblich "einen Zug übersehen" oder einfach Rotlicht und Stop-Tafeln bei Eisenbahnkreuzungen ignorieren. http://www.bahnforum.info/smf/index.php?topic=119483.0  

Zur Erinnerung: Wie war das doch mit dem "Licht am Tag", das laut KfV-Phantasien angeblich gleich Dutzende, wenn nicht Hunderte Statistik-Tote "vermeiden" ließe :-) :-)  Als dann im "Feldversuch" des blauen Gorbach sich sogar (zufällig) das Gegenteil heraus stellte - dreht der Faymann als Verkehrsminister dann den Schwachsinn ab - und weiter sinkt Jahr für Jahr die Anzahl der Verkehrsunfall-Toten...

27.08.2011, 16:21 Uhr - Editiert von karoo, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Das gibts ja nicht! Einmal bin ich mit dem KfV einer Meinung!
Fly
26.08.2011, 10:43:42
Najo, die Statistik hat aber an Patschen dass raucht.

1. Age brackets. 25-64, in der Personengruppe die nicht nur statistisch am stärksten vertreten ist (also die meisten Personen beinhaltet) gibt's die meisten Unfälle. Ja no na ned. Einfach aus Masse. Statistisch befinden sich über 50% (genau hab ich's leider nicht, es dürfte aber eher schon bei 60% liegen) der Österreicher in dieser Personengruppe. Sie verursachen dann, bei Umlage auf eine "pro 1000 Personen in Gruppe" Statistik, nur mehr die zweitmeisten Unfälle, hinter den Fahranfängern. Aber es stimmt, die Pensionisten sind dann deutlich dahinter. Zwar nicht mehr die augenscheinlichen 1:8 sondern eher 1:2, aber trotzdem.

2. Fahrdauer, Fahrstrecken und Anzahl der Fahrten.
Ein Pensionist, der 2x die Woche gegen Mittag wenn sich sonst in der Ecke Österreichs bestenfalls Fuchs und Hase zum Teeplausch auf der Hauptstraße treffen können zum Billa im nächsten Ort einkaufen fährt und wieder zurück wird wohl oder übel eine bessere Unfallstatistik zusammenbringen als ein Berufspendler der täglich im morgendlichen Stoßverkehr über die Tangente darf. In der Stadt braucht er nicht mal das, weil um die Ecke sicher irgendein Laden rumsteht wo er einkaufen kann.

Also bitte, die Statistik kannst getrost nehmen und wie sie ist ausgedruckt auf's Klo hängen, für den Fall dass mal Papiermangel am Örtchen herrscht. Wennst den Schmarrn ernst nimmst, dann empfehle ich Dir, niemals ins Krankenhaus zu gehen. Statistisch gesehen sterben dort die meisten Leute...

________________________________________________________________________
There's a typo in the Bible.
It should read "The geek shall inherit the earth".
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung