Lebenserwartung Auto
Geizhals » Forum » Auto & Motorrad » Lebenserwartung Auto (42 Beiträge, 1614 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
...
Re(3): Lebenserwartung Auto
24.12.2011, 08:30:28
Wie lange wird man für Marken mit einem Modellwechsel alle 3 Jahre Ersatzteile, die nicht primär Verschleißteile sind, zu vernünftigen Preisen bekommen?
-> Wo Nachfrage, da Lieferant.

Wie schaut es tatsächlich mit der Lebensdauer von Motoren mit Turbos, Kompressoren und Ventilverstellung aus?
-> Meist gut. Und siehe Beispiel rechnet sich auch bei teuren Teilen (Ersatzmotor) oft die Reparatur.

Hält da ein primitiver Dacia heutzutage womöglich länger als ein state-of-the-art-Volvo?
-> Ich sehe das Volvo Problem im Bereich der Elektronik. Je höher der Anteil an elektronischen Komponenten, desdo unwahrscheinlicher wird die "überlange" Haltbarkeit, da diese nicht leicht kopiert werden können.

Steigen die Kostenanteile für die Arbeitszeit durch komplexere Bauweisen womöglich überproportional oder werden durch zunehmenden Einsatz von monolithischen, teuren Spezialteilen diese dafür schneller getauscht werden können?
-> Ich zahle seit 20 Jahren 1:1 (Teile:Arbeitszeit) Reparaturrechnungen. Sieht mir fast nach Absicht der Hersteller aus.

Was ist mit dem gezielt geplanten Verschleiß, der an und für sich langlebige Komponenten nach einer bestimmten Laufdauer unrentabel für Reparaturen machen soll?
-> Heute üblich im Bereich der Aufhängung, Lenkgestänge etc. Aber auch hier bekommt man Nachbauteile zum halben Preis, die dann oft länger halten. Meine eigene Erfahrung mit VW!

mfg
lukas

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..
Re(2): Lebenserwartung Auto
24.12.2011, 13:09:45
Folge des Preisdumpings ist schlechte Qualität.
Trotzdem sind die Verkaufspreise hoch.
Ein Lager zum Preis von 100 Euro wird um etwa 10 Euro eingekauft.
Ein Ölfilter um 70 Cent, verkauft um 5-7 Euro.


LOL. Da hast jetzt aber die Teile mit den geringsten Aufschlägen rausgesucht. Bei den Klein- und Zubehörteilen steckt bei der Autoindustrie das wahre Geschäft.

EInige Beispiele:
-> Zigarettenanzünder (nur der Stecker): EK: <1 VK/> Aschenbecher (nur der Einsatz): EK: <0 VK/>40€ (Mercedes 60€+)
-> Anschraubantenne: EK: <1 VK/> durschnittl. Edelstahl-Sportauspuff (Endtopf): EK: <30 VK/>400€ (je nach Marke und Modell)
-> Tür einer Mercedes-S-Klasse: EK: <50€  VK: keine Ahnung, aber sicher nicht billig :)


Von Kabelbäumen usw reden wir erst garnicht. Dass es überhaupt noch Firmen gibt diese Kabelstränge noch produzieren wundert mich sehr. Vorgaben, dass man sich anspeibt und quasi keine Margen.

Was glaubst warum es bei der kleinsten Krise sofort einige Betriebe die mit der Autoindustrieverbandelt sind abreißt? Sicherlich nicht weil sie soviel verdienen. Alles nur auf Umsatz. Und das Werkl muss rennen, sonst bricht das Schneeballsystem zusammen.

Kleine Anekdote:
Ein kleiner niederösterreichischer Betrieb, welcher Spritzgussteile für die eine deutsche Automarke herstellte, war aufgrund von Verarbeitungsproblemen im Lieferverzug und die Deutschen hatten bereits Pönalzahlungen gefordert und den Chef regelrecht bedroht. Er hat daraufhin bei denen angerufen und gesagt sie können ihn am Ar... lecken und sie können sich die Spritzgussformen abholen kommen, denn er stellt die Produktion mit sofotiger Wirkung ein, fertigt nix mehr für sie und der zukünftige Gesprächsparter ist der Anwalt bzw der Masseverwalter. Punkt. Plötzlich bekam er mehrere Wochen Zeit die Teile zu fertigen ohne irgendwelchen Stress und die Firma gibts heute noch. |-D













Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung