Re(7): stable/updates - debian
Geizhals » Forum » Linux-Support » stable/updates - debian (37 Beiträge, 584 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.  Re: stable/updates - debian  (mjy@geizhals.at am 24.04.2012, 00:23:25)
..  Re(2): stable/updates - debian  (User64693 am 24.04.2012, 08:18:03)
...  Re(3): stable/updates - debian  (mjy@geizhals.at am 24.04.2012, 08:40:19)
....  Re(4): stable/updates - debian  (user96106 am 24.04.2012, 11:36:37)
....  Re(4): stable/updates - debian  (A national Acrobat am 24.04.2012, 16:12:05)
.....  Re(5): stable/updates - debian  (mjy@geizhals.at am 24.04.2012, 17:10:34)
......  Re(6): stable/updates - debian  (A national Acrobat am 24.04.2012, 18:06:46)
.......
Re(7): stable/updates - debian
24.04.2012, 19:53:21
Ein generischer (wenn auch validierender) Parser ist da imho so gut wie wertlos. Mag ja sein, dass ich damit meine Config bequem auf syntaktische Korrektheit und passende Typen pruefen kann - aber das macht das Syntax Highlightning meines Editors eigentlich genau so gut.

In Wahrheit ist es doch so, dass die Konfiguration eines komplexen Dienstes viel subtiler falsch sein kann, als mir eine DTD (oder halt ein Relax-NG Schema oder was immer es heute gibt - XML ist schon eine Weile nicht mehr so hip, dass ich da auf Stand zu sein behaupte ;)) das zu pruefen oder zu formulieren ermoeglicht. Insofern sind fall- und anwendungsspezifische Tools wie z. B. `apachectl -S`, die die Konfiguration des Dienstes, mit dem sie mitgeliefert werden, in gewissem Masze auch "verstehen", bewerten und deren Auswirkungen verstaendlich darstellen bzw. aufbereiten koennen, einem einfachen lint-Programm (auch wenn ein XML-Parser klarerweise technisch nicht gar so einfach ist ;)) die viel sinnvollere Loesung.

Klar KOENNTE man das auch mit irgendeiner XML-Serialisierung der Konfigurationsdaten machen, und man wuerde sich ein bisschen Aufwand sparen, den Lexer/Parser/Validator/Interpreter fuer das "eigene" Dateiformat zu implementieren, aber einen wirklich substantiellen Vorteil hat das alles aus meiner Sicht nicht. Ich bin jedenfalls jedes Mal heilfroh, wenn mir beim Oeffnen einer Konfigurationsdatei in vim kein XML entgegenkrabbelt - pfui! ;)

Antworten PM Alle Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
........  Re(8): stable/updates - debian  (A national Acrobat am 24.04.2012, 20:43:22)
.......  Re(7): stable/updates - debian  (mjy@geizhals.at am 24.04.2012, 19:57:48)
........  Re(8): stable/updates - debian  (A national Acrobat am 24.04.2012, 20:34:12)
.........  Re(9): stable/updates - debian  (colossus am 24.04.2012, 20:47:06)
.........  Re(9): stable/updates - debian  (japh am 25.04.2012, 13:02:26)
...........  Re(11): stable/updates - debian  (japh am 25.04.2012, 14:17:48)
.............  Re(13): stable/updates - debian  (japh am 25.04.2012, 15:03:00)
.....  Re(5): stable/updates - debian  (colossus am 24.04.2012, 17:27:22)
......  Re(6): stable/updates - debian  (A national Acrobat am 24.04.2012, 18:10:42)
.  Re: stable/updates - debian  (colossus am 24.04.2012, 12:10:59)
..  Re(2): stable/updates - debian  (User64693 am 24.04.2012, 13:18:03)
...  Re(3): stable/updates - debian  (colossus am 24.04.2012, 17:39:09)
....  Re(4): stable/updates - debian  (User64693 am 24.04.2012, 18:05:15)
.....  Re(5): stable/updates - debian  (colossus am 24.04.2012, 19:57:52)
......  Re(6): stable/updates - debian  (User64693 am 24.04.2012, 20:23:14)
.......  Re(7): stable/updates - debian  (colossus am 24.04.2012, 20:52:13)
........  Re(8): stable/updates - debian  (User64693 am 24.04.2012, 21:04:50)
.........  Re(9): stable/updates - debian  (colossus am 24.04.2012, 21:14:54)
..........  Re(10): stable/updates - debian  (User64693 am 24.04.2012, 21:34:24)
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung