Mitsubishi Colt oder ähnliches
Geizhals » Forum » Auto & Motorrad » Mitsubishi Colt oder ähnliches (82 Beiträge, 897 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Mitsubishi Colt oder ähnliches
14.06.2012, 18:36:58
Lass das mit dem Skoda sein, es ist und bleibt ein VW. Unser Roomster (vorne Fabia hinten alter Octavia) hat jetzt nach grad mal 15tkm und keinen 2 Jahren schon die erten typischen VW Macken, über die sich die Leute schon vor 10 Jahren im Polo 9N Forum ausgelassen haben (Vorderachse scheppert, weil Lagerbuchsen ausschlagen - Getriebelager schlägt, Fensterheber spinnen dauernd usw., und zwei Nachbesserungen am TSI Motor waren auch schon nötig - aber obs lange hält??). Die VW Graxn schauen zwar besser aus, Qualität ist aber bestenfalls auf Renault Level.

Vorallem haben sie die Qualität der Zulieferkette überhaupt nicht unter Kontrolle, beim 1.2er TSI gibt es Probleme mit den Steuerketten, angeblich gelöst, aber dann komischerweise trotzdem bei neueren Fahrzeugen wieder aufgetreten bzw. stimmen die Listen der betroffenen Fahrzeuge nicht. Es gibt Probleme mit dem Turbo (bzw. deren elektr. Abblasventil), angeblich gelöst, nur sind auch gefixte Turbos genau wie die vorher ausgefallen. Manche hatten Glück, und haben in der Garantiezeit ein Neuteil bekommen, andere hatten Pech, und kämpfen mit rasselnden Ketten & scheppernden Turbos um Kulanz, und die Garantieerweiterung kostet richtig Geld...

Es gäbe einige andere Sondermodelle die ganz gut in die Preisklasse passen: ganz klein (zugegeben etwas altbacken, aber Platz zu Aussenlänge beinahe unschlagbar + 5 Jahre Garantie) http://www.daihatsu.at/Aktuelles/Sirion+Aktion%3A+-+2.000.-+%E2%82%AC/134/  von Nissan gibt es Micra Mouse & Supermouse, und zum etwa Preis der Supermouse gibts bei Citroen das C3 Sondermodell http://www.citroen.at/resources/content/AT/Produktblaetter/Mai2012/c3_collection_201205.pdf  mit 73PS. Das aktuelle Sondermodell vom Hyundai i20 wäre auch noch passend, aber die Ausstattungspolitik bei Hyundai versteh ich nicht, da ist KIA eindeutig die Konzernmarke mit dem besseren Auftritt, und der RIO wird sogar in Europa gebaut. Vom Suzuki Swift gibts auch ein Sondermodell um ca. 12k€, aber der baut halt auf einer ähnlichen Kleinstwagenplattform wie der Sirion auf. Fiat Punto und vorallem Renault (sonst motzt der Robotti wieder) lass ich mal aus...

14.06.2012, 18:47 Uhr - Editiert von to_markus, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.....
Re(5): Mitsubishi Colt oder ähnliches
14.06.2012, 22:37:10
Das Ersatzteilproblem kann es schon geben. Glücklicherweise hat unser alter Honda in 8 Jahren keine gebraucht, die normalen Verbrauchsteile waren schon teuer genug (Deformationen ausgenommen, die hat aber eh eine Versicherung bezahlt).

Wobei der Colt auch gar nicht aus Japan kommt, sondern gemeinsam mit dem Smart Fourfour entwickelt wurde, und in den Niederlanden produziert wird.

VW Originalteile sind auch nicht so günstig (zumindest wenn es die oft bessere Qualität mit dem Audi Stempel sein soll). Die Fluktration pro Fahrzeug ist auch größer als bei anderen Marken, und die Gleichteile durch viele Modelle und Modelgenerationen helfen da auch etwas ;)

Aus dem Quartett (Polo, Ibiza, A1, Fabia) würd ich vermutlich den Seat Ibiza nehmen, der nutzt die aktuelle Polo/A1 Plattform, und ist trotzdem günstiger. Dadurch sollen zumindest die paar Probleme mit dem Fahrwerk nicht mehr vorkommen (wenn nicht wieder vom Controlling irgendeine Sparoption gefunden wurde), ausserdem gibt es den noch mit dem "alten" 1.4er Benziner, der zwar kein Sparwunder, dafür aber auch kein TSI "Motorkunstwerk" ist (fahren tut er sich aber wirklich viel besser als der 1.4er, da machen sogar 86PS manchmal richtig Spaß).

Besonders arg find ich ja, dass der Skoda jetzt automatisch mit LL Service ausgeliefert wird?! So mancher Kurzstreckenpilot wurde vom Ölsensor schon nach 8-9000km in die Werkstatt geschickt, und bekommt dort wieder extrateures LL ÖL nachgefüllt und den vollen Seviceplan verrechnet (der beim normalen "kleinen" Jahresservice gar nicht anfällt, das nur ein s.g. Ölwechselservice ist). Aber diese Probleme plagen einen sowieso nur während der kurzen Garantiezeit, bzw. sollte man doch länger zum Skoda Service fahren, weil sonst lehnt Skoda jede Kulanz ab (manchmal zahlen sie wenigstens die Materialkosten).

p.s.: wenn du bisher mit einem IIIer Golf (bei VW unter Lopez Controlling entstanden) zufrieden sein konntest, dann wird auch der Fabia eine qualitative Offenbarung sein. Eigentlich hatte ich mir nach der 3er Golf Erfahrung (ein Auto wie eine Vaillant Therme, nach 6 Jahren war kein Technikteil mehr da, das beim Kauf geliefert wurde) geschworen, nie wieder ein VAG Fahrzeug zu besitzen, und inzwischen bin ich mir nicht mehr sicher, obs nicht besser gewesen wäre, auf den Verstand zu hören |-D

15.06.2012, 17:19 Uhr - Editiert von to_markus, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.......
Re(7): Mitsubishi Colt oder ähnliches
15.06.2012, 22:59:55
Meinen 84er IIer Golf konnte ich 1995 auch noch um 2000öS verkaufen, ab ca. 140tkm ist halt der ganze Aufbau spürbar weich geworden, aber der Motor war noch Topfit, und bis auf Kupplung (das war eine Hackn), und Zahnriemen gabs ja eigentlich nichts zu tun. Problem war halt, dass die Türen unten alle durchgerostet sind, und mir dann noch ein netter Automobilist hinten drauf geknallt ist - dafür hab ich von seiner Versicherung noch einmal ca. 4000 öS bekommen.

Wenn ich mich richtig erinnere hatte das Ding als CL nicht mal eine Zentralverriegelung, von sonstigen Dingen, die Mutterns Renault schon in den 70ern hatte, ganz zu schweigen (Fensterheber, innenverstellbare Rückspiegel, Servolenkung, 5er Gang usw.), und war leer leichter, als manch aktueller Kleinstwagen (knappe 900kg), daher mit 70 ehrlichen & katlosen PS mehr als ausreichend motorisiert (besonders im Vergleich zur grottenschlechten Bremse).

Einen IIIer mit 55PS hatten wir damals in der Firma, kaum zu glauben, dass man damit wirklich halbwegs gut im Verkehr mitschwimmt, vorallem da heute jeder zumindest einen 150PS Diesel als Einsteigerauto haben will.

Vermutlich wird er schon noch reparierbar sein (beim TDI sind die Motorteile halt sauteuer, und gebrauchte kaum zu bekommen), aber ob es sich auszahlt? Das Umweltpickerl steht vor der Tür, und dann muss er wohl in die Presse (als Oldtimer geht er ja noch nicht durch).

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung