Ölfilter fährend Fahrt abgefallen > Motor festgefressen
Geizhals » Forum » Auto & Motorrad » Ölfilter fährend Fahrt abgefallen > Motor festgefressen (45 Beiträge, 1514 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
..
Re(2): Ölfilter fährend Fahrt abgefallen > Motor festgefressen
26.10.2012, 14:22:33
Ich habe bereits einen gebrauchten Motor Euro 1000,- + Euro 150,- Transportkosten gekauft, Laufleistung 92.000km, kommt aus Norddeutschland. Die Firma, eine Autoverwertungs GesmbH gibt 12 Monate Garantie + weitere 12 Gewährleisung - wie in dieser Branche üblich.
Mein Motor ist durch einem Zylinderkopf mit 16 Ventilen (bewirkt wenig Spritverbrauch, nicht exorbitante Leistung!) etwa kostspieliger als Motore mit einfacher Nockenwelle.

Ich habe im Internet auch überholte Motore gefunden - dürften aus osteuropäischen Werkstätten kommen.
http://www.ebay.de/itm/VW-Golf-4-1-4-16V-Motor-Uberholt-0KM-Mkb-AXP-passend-auch-APE-BCA-BKY-/281002252748?pt=DE_Autoteile&hash=item416d0a19cc

um Euro 1299,- oder 1499,- (vielleicht Kurbelwelle geschliffen)
sehen wie neu aus - nußschalen-gestrahlt - laut Beschreibung: mit neuen Lagern und Simmeringen zusammengebaut - bei Bedarf Kurbelwelle geschliffen (u. Überlager);
NUR: in meinem "schlauen" Büchern (Reparaturanleitung, - sagen aber auch Motor-Mechaniker in VW-Werkstätten) steht geschrieben: man kann Alu-Blöcke von Golf-Motoren (AXP und APE) nicht überholen, auch Werkstätten nicht, wenn man eine Kurbelwellen-Lagerschale abschraubt, ändert sich das Lagerspiel an allen anderen Lagerstellenm (Eine Kurbelwelle mit neuen Lagerschalen ausgestattet und die Lagerschalen festgeschraubt - dreht sich nicht mehr !!! - bei diesen VW Alu Motoblöcken, man müsste die Lagerstellen neu spindeln - dann könnte man aber zuviel Lager-Luft erzeugt haben !!!). Die Überholung kann nur im VW-Werk mit einer speziellen Maschine erfogen (Tausch-Rumpf-Motorblock kostet in VW-Werkstätten Euro 1499,- und ein Tauschkopf Euro 1272,- Listenpreis)   - Kosten mit Dichtungssatz + neuen Dehnschrauben ca. 3000,- Tausch-/Neu-Teile Original-Teile VW; dazu noch Zahnriemensatz: 2 Riemen+ Lauf- und Spann-Rollen neu, Keilriemensatz + neuer Wasserpumpe (ist natürlich günstg, diese jetzt zu erneuern wenn alles zerlegt ist - für Tausch muss Zahnriemen und Keilriemen abgebaut werden = viel Arbeit und diese sollten dann auch mit eneuert werden !!!)
Ich habe deshalb lieber zu einem gebrauchten Motor gegriffen.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..
Re(2): Ölfilter fährend Fahrt abgefallen > Motor festgefressen
26.10.2012, 18:13:23
In Vertragswerkstätten habe ich schon ärgere Folgepannen von Arbeitspfusch erlebt:

z.B. Mein Vater hat einst nach Bremsbeläge-Wechsel in einer VW-Werkstätte ein Hinterrad verloren und hat mit knapper Not den Unfall überlebt.

ich selbst: VW-Käfer - Nach Bremsschläuche-Erneuerung ist einer - angeschnitten gewesen - geplatzt. Ich habe vor einer Haarnadelkurve meinen PKW mit einem "Handbrake-Turn" (Auto mit Lemkbewegung leicht schlankeln, mit Handbremse die Hinterachse blockeren und das Auto um 180° zu drehen zur Abbremsung), habe mit Stoßstange vorne eine Beton-"Leitschine" gestreift und rechts hinten ein Eck in der Felge innen und außen abgekriegt (von der Asphaltband-Kante zu einem Straßengaben).

In VW-Werkstätte mit VW-Transporter (die alten von früher) eines Freundes, gewichtiges Fahrzeug mit Doppelkabine und dahinter offene Ladefläche. Da die Werkstätte keine passenden Kupplungsteile lagend hatte, baute sie eine andere Schwungscheibe ein mit einer kleineren Kupplung mit geringerem Radius und Andruckplatte für einen VW-Käfer  - für ein schwächeres Fahrzeug. Die Folge, dass beim nächsten Berg hinauffahren die Kupplung bereits rutschte ...

Mein Schwager: KFZ- u. Landmaschinen-Mechanikermeister mit Fiat- und Subaru-Vertragswerkstätte hat mir meinen Auspuff geschweißt. Nahm anschließend die Schweiß-Brille hoch und besah sein Werk  - er hielt dabei den Autogen-Brenner seitlich weg  - und brannte mir dabei am Querlenker von dessen Gummimetalllager ein Drittel des Gummis ab ...
anschließend:
VW-Werstätte in Wien, wo ich mir neue Gummimatall-Lager im Querlenker einbauen lassen wollte. Auto zurück erhalten - in engen Kurven ein Scheppern wie vorher.  >   Die Querlenker waren ausgebaut worden - neue Schrauben + Sicherungsmuttern glänzten - und nachher war Spur u. Sturz neu eingestellt worden (an den Schrauben sichtbat) - jedoch das alte Gummimetall-Lager, von dem ein Drittel Gummi fehlte war noch eingebaut !!!

VW-Wekstätte in Niederösterreich: neue Gummimetall-Lager am Motor- und Getriebe-Aufhängung einbauen lassen >  nachher ein seltsames Geräusch und entdeckt: offensichtlich war bei einem dieser neuen eingebauten Lager der Gummi vom äußerem Metallring abgepresst worden ...

Soll ich noch weiter aufzählen?
Ich bin Bastler von Berufung. Meine beruflicht Tätigkeit war Detaiplaner in diversen Architekturbüros.
Ich verlass mich lieber auf meine eigene Arbeit.
Als ich jung war, hatte ich einen auffrisierten VW-Käfer 1300 mit ca. 90PS - alle 3500km habe ich den Motor komplett zerlegt und Verschleißteile wie Lager, Kolbenringe und Ventile erneuert ...


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung