Sicherheitsbeschlag verschiedene Normen? (Maße)
Geizhals » Forum » Haushalt » Sicherheitsbeschlag verschiedene Normen? (Maße) (41 Beiträge, 492 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Sicherheitsbeschlag verschiedene Normen? (Maße)
06.02.2014, 13:11:06
Wenn Du Dich gegen Einbruch besser absichen willst, kaufe Dir ein EINBRUCH-Hemmendes Schloss - dieses ist aus dickerem Blech gefertigt und kostet mitunter das 10-fache gegenüber einem Billigteil aus dem Baumarkt. Wende Dich vertrauensvoll an Firmen wie
Schachermayer GmbH  1230 Wien, Richard-Strauss-Str 29
Schmidtschläger GmbH   1070 Wien, Kaiserstraße 41
http://schmidtschlaeger.at/media/sicherheitstechnik/sicherheitsmagazin2013_beschlaege.pdf
http://schmidtschlaeger.at/pages/sicherheitstechnik.php

Kaufe Dir jedenfalls ein Schloss nach Österrreichischer Ö-NORM.
Maßgebend für die Schloss-Größe ist das "Dornmaß" = Maß von der Stulp-Kante bis zur Mitte des Profilzylinders + Griff-Drehachse (z.B. 50, 60, 70, ... bis 100mm)
Ein einbruchshemmendes Einstemm-Schloß hat alle wichtigen Teile aus Stahl gefertigt. Außerdem: wenn es versperrt ist - wird zusätzlich zum Sperr-Riegel die FALLE blockiert (> man kann die Schnalle nicht mehr niederdrücken).

WICHTIG:
Kaufe Dir einen Profilzylinder, der mit "SCHLAG-Technik" nicht zu öffnen ist. (Modelle, bei denen Sperr-Bolzen nicht nur in einer EINZIGEN Ebene vorhanden sind.  Verwendet wird ein Schlüssel, ausgefräst auf die tiefsten V-förmigen Einschnitte; durch Klopfen mit einem Holzprügel in Achse der Sperr-Bolzen auf den Schlüssel - den man versucht zu drehen - springen die Bolzen und der Schüssel kann wirklich gedreht werden - eine Angelegenheit von drei bis vier Sekunden !!!)
dagegen Fabrikate von:
z.B. von Fa DOM
Kosten von Euro 100,- bis 150,-  einbruchshemmender Profilzylinder + 3 Schlüssel

Betreffend einbruchshemmende Beschläge:
Außen an der Türe: Sicherheitsbeschlag Langschield aus Stahl oder Stahl-Unterlage, möglichst breit und am Besten mit Kernziehschutz (drehendes Blättchen und nur schmaler Schlitz für Schlüssel frei)

Zuletzt:
Besser als nur ein Einstemm-Schloß ist ein 3 oder noch besser 5-fach-Verriegelungs-Beschlag.
Eine Stange über fast der ganzen Tür-Höhe mit - zusätzlich zu den üblichen Schloss-Zuhalhungen (Falle und Riegel) - vier zusätzliche RIEGEL.
Kostengünstiger ist ein Modell, bei dem - ähnlich wie bei den Fensterbeschlägen - auf einer Stange montierte Zuhaltungen in Gegen-Blättchen im Türstock oder Stehflügel verriegeln (duch Höhenscherschiebung  der Zuhaltungen).
Teurer ist das Modell von de Fa. GRUNDMANN aus Herzogenburg mit massiven Verriegelungs-Bolzen - die über 45° Kegel-Zahnräder -  ausgefahren werden. (für dieses Modell benötigt man allerdings Profil-Zylinder mit einem ZAHNRAD als Antrieb > macht die Ausführung teurer).
Das richtige Modell findet man wieder nach dem DORN-MASS + zusätzlich der Türhöhe.

Zwickt man sich leicht den Damen beim Türöffnen ein - zwischen Drehgriff/Knauf und Überdeckleiste des Stehflügels oder gegen den Türstock,
so kann man jetzt leicht ein Modell mit GRÖSSEREM DORNMASS wählen, da man sowiso an der Türe herumbastelt (Löcher versetzen; vieleicht Holz aufleimen; ...  - ein Zentimeter mehr wird sicher vom Beschlag abgedeckt werden!)

Willst Du mehr Schutz:
montiere außen auf das Türblatt über die ganze Fläche 1 oder 1,5 oder 2mm Stahlblech darauf. (+ Zierleisten außen darauf für die Optik - ähnliche Felder-Teilung der Füllungstüre)
> ein BALKEN über eine "Altbautüre mit Füllungen" ist gar kein Schutz, da man blos eine Füllung eintreten braucht um ganz leicht einzubrechen !!!
> mindestens: innen Bandeisen (Flacheisen ca. 50x5mm) gittermäßig über alle Türblätter aufschrauben.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.....
Re(5): Sicherheitsbeschlag verschiedene Normen? (Maße)
10.02.2014, 11:04:32
Dann hoff ich mal, dass es diese einbruchhemmenden einstemmschlösser
auch in 250mm länge gibt wie in meinem link gezeigt. die 300mm version hält zwar sicher mehr aus dank der 2 zusätzlichen schrauben die in die türe gedreht werden, aber das schloss selbst in der tür zu versenken trau ich mir jetzt nicht wirklich zu.        


Dann mußt Du Dir eines extra fertigen lassen ...

Es ist keine Affäre ein Tischler-Stemmeisen und einen Kunststoff-Hammer in die Hand zu nehmen und die größere AUSNEHMUNG dafür zu stemmen.
1.) ein Stemmeisen genau in der Breite des Stulp-Bleches + ein zweites das 10mm schmäler ist + Kunststoffhammer kaufen
2.) Stemmeisen müssen rassiermesserscharf geschliffen sein !!!
Allenfalls mit 400 bis 800 Körnung Nass-Schleifpapier, zuletzt + Ölzusatz; auf absolut ebenen Fläche (z.B. auf beidseitig kunststoff-beschichteter Spanplatte); schleifen nur immer in einer Richtung und keinesfalls im Kreis (ansonsten erhätst Du eine Kugel-Kalotte an Oberfläche) und zuletzt mit der Spitze voraus + Öl auf dem Schleifpapier verteilt !!!
3.) genau anzeichnen mit Bleistift
4.) Türe von Hilfskraft fest halten lassen
5.) entlang der angezeichneten Ränder senkrecht in das Holz stemmen, wobei die Stemmeisen-Schräge zur Mitte des zu entfernenden Holz-Volumens zeigen muss (an der Seite wird das Holz verdichtet von der Schräge des Stemmeisens)
6.) mit flach gehaltenem Stemmeisen (mit dem um 10mm schmäleren , ansonsten beschädigst Du allzuleicht die Kante, die zuletzt wunderschön sein soll) - wobei die Schräge an der Spitze jetzt am zu entfernenden Holzteil "fast" im selben Winkel aufliegt (mit genau dem spitzen übrigbleibenden Winkel sticht das Stemmeisen in´s Holz) - und leichten Hammerschlägen in das Holz eindringen  > Span hebt sich leicht ab. Wenn man mal ca. einen Millimeter tief im Holz ist, das Stemmeisen flacher halten, da man ansonsten zu tief gerät.
> es kann sein, dass durch die schräg laufende Holzmaserung das Stemmeisen zu tief in das Holz eindringt, darum vorsichtig arbeiten; gegebenenfalls von der anderen Seite her weiterarbeiten! Schimmstenfalls kann man ein Holzteil wieder aufleimen (mit Express-Holzleim).
....

oder lass Dir einen Tischler kommen bzw. eine(n) bastlerisch begabten Freund(in)!



10.02.2014, 11:25 Uhr - Editiert von Atschy, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung